 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mike85 Captain

Anmeldungsdatum: 11.07.2009 Beiträge: 70
 |
Verfasst am: Sa Apr 07, 2012 2:21 pm Titel: Frage zu Druck |
|
|
Hallo,
ich habe zwei Fragen:
1.
Diese Aufgabe hier: http://www.imgbox.de/show/img/egmZmkY89X.jpg
Das Ergebnis ist 0,2 Bar für alle drei Figuren laut dem Buch.
Nun kann ich das für die zweite Figuar allerdings nicht ganz nachvollziehen. Denn dort ist doch unten auch die Fläche größer.
Würde ich jetzt mit meiner kompletten Hand ein Loch mit der Wasserhöhe 2 Meter schließen, müsste ich doch mehr Kraft aufwenden, als wie wenn ich ein Loch mit dem Finger schließen könnte? Also mir ist klar, dass auf das Wasser unten der gleiche Druck in allen Gefäßen wirkt, aber doch nicht auf die Unterseite des Gefäßes selber?
2.
Manche Umrechungen machen mir total Probleme.
z.B. die Dichte von Wasser 1 g/cm³ ist das Selbe wie 1000 KG / m³
Also mir ist schon klar, dass das stimmt. Ich komme auch selber drauf, bloß dauert das stellenweise echt ewig :/
Wie rechne ich sowas am schnellsten?
Dankeschön  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Sa Apr 07, 2012 2:35 pm Titel: |
|
|
Zu 1) Druck ist Kraft pro Fläche. Der Druck ist also unabhängig von der Fläche. Aber, je größer die Fläche umso größer die Kraft.
Zu 2) Mit Zehnerpotenzen. Heißt bei Deinem genannten Beispiel:
1 g/cm³ = 1 * 10^(-3) kg / ((10^(-2))^3 m)
Von da aus mit den Potenzgesetzen vereinfachen: http://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_%28Mathematik%29#Potenzgesetze. Das geht ganz schnell damit. Hauptsache strukturiert vorgehen. _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bee Captain


Anmeldungsdatum: 28.03.2012 Beiträge: 97
 |
Verfasst am: Sa Apr 07, 2012 7:58 pm Titel: |
|
|
Merk dir das einfach so: Der hydrostatische Druck ist definiert als das Produkt aus Dichte (in dem Fall die des Wassers), Höhe (hier 2m, die bei allen drei Gefäßen gleich ist) und g.
Auch wenn es komisch erscheint ist der Druck auf der Bodenfläche unabhängig von A und von der Masse des Wassers
Wenn du den Druck unten an der Bodenfläche messen würdest, würdest du bei allen drei Gefäßen den gleichen Druck messen, denn du bist bei allen 2m unter der Oberfläche. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |