 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
NTL NFFler

Anmeldungsdatum: 25.01.2012 Beiträge: 27
 |
Verfasst am: Sa Feb 04, 2012 1:06 pm Titel: Statischer Auftrieb |
|
|
Hallo mir ist leider nicht ganz was genau der Unterschied zwischen statischem und dynamischen Auftrieb ist. Liege ich richtig, wenn ich sage, dass statischer Auftrieb auf Objekte wirkt, die nicht die Luft in Bewegung bringen? Also zB ein Heißluftballon der auf Grund der geringeren Dichte des Gases fliegt, oder ein Stück Holz, das auf dem Wasser schwimmt. Und dynamischer Auftrieb ein Flugzeug, dass sich durch Schub und Luftverdrängung bewegt. Ein Pfeil würde sich dann auch auf Grund von dynamischen Auftrieb bewegen, weil er ja eigentlich schwerer als Luft ist oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Cloudrider Captain

Anmeldungsdatum: 30.10.2011 Beiträge: 148
 |
Verfasst am: Sa Feb 04, 2012 3:41 pm Titel: |
|
|
Ich glaube, du hast das Prinzip verstanden Statischer Auftrieb ist mit dem Beispiel des Ballons gut erklärt, denn der steigt nach oben, ohne das er horizontal beschleunigt werden muss. Die Masse der von ihm verdrängten Luft ist größer als seine eigene und dann steigt er.
Dynamischer Auftrieb ensteht durch Bewegungen im Fluid, ein Flugzeug hebt ja auch nicht im Stehen ab, sondern muss dynamisch werden, also eine bestimme Geschwindigkeit erreichen. Also muss der Flüge relativ zum Fluid in Bewegung sein
Ein Pfeil ist ein problematisches Beispiel, weil es sich bei ihm mehr um einen horizontalen Wurf handelt. Ich bin zwar kein Bogenschütze, würde aber behaupten, dass auf einen Pfeil nicht sonderlich große Auftriebskräfte wirken. Der Pfeil fliegt nicht, weil er mehr geworfen wird. Wenn du dir einen Bogenschuss von der Seite ansiehst, sieht es im Prinzip aus wie eine Kugel, die du seitlich wegwirfst. Kugel oder Pfeil werden beim Abschuss mit einer Geschwindigkeit in die y-Achse ausgestatten. Nach dem Abschuss sind sie sofort der SChwerkraft ausgesetzt und werden zum Boden beschleunigt. Das heißt, der Pfeil fliegt nach einem Abschuss genauso lange wie ein Pfeil, den du einfach fallen lässt. Nur der Abgeschossene Pfeil legt in der Fallzeit eben eine große Strecke zurück. Damit er aber nicht unnötig von seinem eigenen Luftwiderstand gebremst wird, ist er so aerodynamisch.
Du siehst, der Pfeil ist nicht unbedingt ein gutes Beispiel. Bleib beim Flügel, sonst verwirrst du dich zu sehr  _________________ BU  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Sa Feb 04, 2012 3:45 pm Titel: |
|
|
Klingt ziemlich richtig, ich weiß nur nicht ganz was du mit "nicht Luft in Bewegung bringen" meinst?
Dyn. Druck => Druck.Dynamisch (Höhe) = 1/2 * (Dichte*Geschwindigkeit²)
* Senkrecht zur Strömung stehende Kraft (Tragfläche)
* Proportional zur Geschwindigkeit²
* Große Ähnlichkeit zur kinetische Energie in der Mechanik (Ek=(mv²)/2)
Bsp: Strömung
Hydr. statischer Druck => Druck.Statisch (Höhe) = Dichte * Gravitationskraft * Höhe
* Proportional zur Gravitationskraft
* Proportional zur Höhe
Bsp: Luftdruck, Wasserdruck (stell dir vor du tauchst und merkst mit zunehmender Tiefe die Wassermassen, die über die liegen -> lang her mit dem Tauchen aber das müssten alle -10m => +1bar sein)
Pfeil ist wie oben schon beschrieben schwierig hier dient die Form dazu lediglich den Luftwiederstand zu vermindern. Die Befiederung dazu die Wirbel zu minimieren? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |