Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Bremsweg einer B777(F)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 6:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ear das nicht noch vor
Paar jahren wie edml sagt, dass von weight auf mass umgestellt wurde?
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 6:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

tankman hat folgendes geschrieben:
War das nicht noch vor Paar jahren wie edml sagt, dass von weight auf mass umgestellt wurde?


Genau das hat man uns damals auch erzählt - Weight ist alt und Mass die neue, physikalisch korrekte Bezeichnung.

Lag aber vielleicht auch dran dass unser W&B Lehrer ein Flugzeugbauingenieur war ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 6:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LXer hat folgendes geschrieben:
Guten Abend,
wir haben uns eben die PDF Datei gemeinsam angeschaut. Nun wird da zwischen mehreren Triebwerkstypen unterschieden: auf welche sollen wir uns konzentrieren? Wir haben davon keine Ahnung - leider.

Und da stellt uns eine weitere Frage: Sollen wir mit den Werten von einem STANDARD DAY arbeiten? Meine Idee war es einen Mittelwert vom STANDARD DAY, STANDARD DAY + 27°F, STANDARD DAY +49°F und STANDARD DAY +59°F zu nehmen. Was ist euer Vorschlag?

Wir freuen uns über jede Antwort,
Pascal.


Tja, ihr sollte die Werte für das Triebwerk nehmen, dass Euer Flugzeug hat ...

Die Wahl der Temperaturen ist auch so eine Sache. Sollte halt auch noch im Hochsommer funktionieren. Wenn Ihr für EDDM plant solltet Ihr auch die Platzhöhe von knapp 1500ft berücksichtigen.

Gruß, Marcus


Zuletzt bearbeitet von EDML am So Jan 22, 2012 6:42 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 6:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, erstmal müsst ihr gucken was ein standard day ist, und ob bei den in Frage kommenden Flughäfen überhaupt standard day + 49F überhaupt erreicht werden.
Standardtagtemperatur beträgt 15°C, das sind 59F, + 59F also 118F sind 47°, die werden ja in Europa gar nicht erreicht. Auch 108 Fahrenheit sind doch recht unwahrscheinlich.

Zu den Triebwerkstypen hab ich keine Ahnung, da steht auch nichts genaues in den Pressemitteilungen, weil nur ein Hersteller in Frage kommt.
Die Unterschiede sind aber in der Grafik und vor allem für eure Zwecke denke ich vernachlässigter.
Ob jetzt BL oder B1L - das ist etwas womit sich die Flottenplaner bei den Airlines beschäftigen, nichts für ein Referat oder eine Facharbeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 211
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 8:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Habe mir zwar jetzt die Links nicht angeschaut, wuerde aber empfehlen das ganze mit worst case zu betrachten...sprich bis 40° C mit contaminated runway so aehnlich. Schliesslich wuerde eine Airline auch unter solchen Konditionen noch starten koennen wollen.

Szenario: Mittsommer, abflug 2030local den Tag ueber Temperaturen von 40° C und ab 1900 heftige Regenschauer;


sorry meine Tastatur hat keine Umlaute...
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: So Jan 22, 2012 11:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

In aller regel zwischen dry, wet und contaminated - dh mehr als 3mm stehendes wasser oder das aequivalent. Bei plus 40 grad eher unmoeglich. Davon abgesehen sind auf modernen plaetzen die runways so gebaut, mit rillen (grooves), sodass schon fast ein monsun notwendig ist.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 2:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, wenn man wirklich eine Worst Case Betrachtung macht dann kommt man schon auf recht extreme Werte.

In der Praxis wird man da einen Kompromiss wählen: Wenn man wirklich mal bei 40° raus muß dann lässt man halt 5t Fracht stehen oder plant das Leg anders so daß man früher tankt.

Zu beachten bei den Temperaturen ist noch, dass es sich um Abweichungen von der Standardatmosphäre (= 15° in Meereshöhe) handelt.

30° in München sind also ISA +18° und nicht ISA +15°.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 12:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mal meine Meinung zu den Standorten:

Paris - halte ich für komplett unwahrscheinlich. Alleine schon, weil es im Ausland ist. Die LH würde denke ich mal keinen Standort im Ausland anlegen und somit Arbeitsplätze in Deutschland streichen.

EDDM - glaub ich nicht. Das Problem hierbei liegt in der Lage. Es liegt einfach zu weit im Süden. Die jetzige Basis EDDF hat durch seine Lage in der "Mitte" Deutschlands ungefähr gleich große Entfernungen zu anderen Großstädten in D. München hätte nach Berlin, Hamburg etc. schon sehr große Entfernungen. Durch den möglichen Ausbau EDDMs ist ja auch ein Nachtflugverbot im Gespräch (völliger Schwachsinn meiner Meinung nach - genau wie in EDDF). Durch so ein Verbot kann man EDDM vergessen, da könnte man auch in EDDF bleiben.

Mein Vorschlag:
In EDDF bleiben. Wenn man umziehen muss, dann vllt nach EDDP. Leipzig hat mit 3600m langen Bahnen die Möglichkeit die B777 und die MD11 aufzunehmen. Es gibt dort auch kein Nachtlugverbot. Durch den DHL Hub ist Leipzig auch gut auf den Fracht- und Nachtflugverkehr ausgelegt. Leipzig liegt zwar weit im Osten, aber trotzdem "mittig". Die Entfernung nach München, Hamburg und dem Ruhrgebiet sind in etwa vergleichbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 1:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ähhhm - in München gibt es schon lange ein faktisches Nachtflugverbot ...

Von 0.00 - 5.00 sind nur Postflüge und Notfälle zulässig.

Drumherum (22.00-0.00 / 5.00 - 6.00 Uhr) ist nur sehr eingeschränkt Flugbetrieb möglich.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 2:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wusste ich gar nicht^^

Dann würde ich mal sagen, dass EDDM gar kein Sinn als neuen Standort macht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 2:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, aber EDDM gibt schon was her um es für die Zwecke eines Referats zu diskutieren.
Z.B. die weiter vorhandene Möglichkeit des Weitertransportes durch bellt capacity der Passagiermaschinen. Wobei natürlich durch den größeren Anteil an Regionaljets die deutlich kleiner ist als in EDDF.
Ich denke zwischen LFPG, EDDM und EDDP kann man für die Zwecke eines Referats oder einer Facharbeit gut eine Abwägung treffen, wobei man dann natürlich in der Schlussfolgerung auf EDDP kommen muss. EDDM hat wie schon gesagt zu viele Nachteile und LFPG ist gänzlich ausgeschlossen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Mo Jan 23, 2012 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was habt ihr denn gegen Köln oder Brüssel oder Luxemburg?

Das sind doch Ziele, die in der Nähe sind. Paris... Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group