Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Luxussteuer f. (Privat-)Flugzeuge in Italien

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Do Jan 05, 2012 5:37 pm    Titel: Luxussteuer f. (Privat-)Flugzeuge in Italien Antworten mit Zitat

Ab sofort muss für jedes Segelflugzeug, das länger als 48 Stunden in Italien weilt, € 450.— ein Mal/Jahr bezahlt werden, für andere (Motor-)Flugzeuge sind es noch mehr.
So bezahlt man f. eine Katana ca. 1.100.-- Euro, für eine C 172 ca. 2.800.--Euro

Unfaßbar was hier geschieht. So bringt man die private Fliegerei völlig um Rolling Eyes
Also verirrt Euch ja nicht dorthin, das kann teuer werden...
(Ich fliege auf jeden Fall nicht mal mehr mit nem Flugsim. hin ) Wink


Hier das Schreiben der AOPA:

Italy has introduced a new 'luxury tax' on private aircraft which will have a serious impact on the aviation industry and is likely to cost the country more than it brings in in revenue. The new tax will be levied on a sliding scale from €1.5 per kilogram per year for aircraft under 1,000 kgs to €7.55 per kg for aircraft over 10,000 kg, with helicopters paying double. While the tax will further depress aircraft ownership in Italy, it could affect every pilot in Europe because it applies to any private aircraft, of any nationality, which remains on Italian territory for 48 hours or more. Not only does that make visiting Italy expensive, but even passing through the country becomes risky. A weather delay, a mechanical problem, or industrial action by ATC could land the transiting pilot with a tax bill running into thousands of euros.
Massimo Levy of AOPA Italy says: "It looks like they really want to put an end GA in this country. Can you imagine an English tourist with a private plane being obliged to pay €3,500 'luxury tax' at the end of his long weekend in Italy? Or the American businessman arriving with his Citation remaining for more than two days?
"What will happen now to Italian GA? I have no idea. It looks like we really might have reached the end of the road."
AOPA Italy has spoken with a number of politicians making it clear that while aircraft owners should contribute at what is seen to be a time of national emergency, the levels of tax were so excessive that they would cripple the industry and therefore produce less revenue than they would if they were set at more sensible levels. Political promises of alleviation have come to nothing.
The new taxes, imposed under a decree named 'Save Italy' which also raises the pension age by five years, hit almost everything but are particularly heavy on items such as cars over 250 hp, boats more than 10 metres long, and all aircraft. While boats and cars enjoy a discount on the basis of the age – after 20 years a boat pays only 50% of the tax and a car does not pay at all – aircraft pay the full amount indefinitely.
Airlines, charter and aerial work operators are exempt from the tax, as are government, police and military aircraft. Others must pay annually:
Up to 1,000 kg MTOW €1.50 per kg
Up to 2,000 kg MTOW €2.50 per kg
Up to 4,000 kg MTOW €4.25 per kg
Up to 6,000 kg MTOW €5.75 per kg
Up to 8,000 kg MTOW €6.65 per kg
Up to 10,000 kg MTOW €7.10 per kg
Over 10,000 kg MTOW €7.55 per kg
Helicopters must conform to this weight scale but pay double the amounts. Gliders, motorgliders, gyroplanes and balloons will pay a fixed €450 per year.
The application of these tax rates to foreign aircraft will discourage aerial tourism, but Massimo Levy wonders whether anyone will really notice. "Italy already extends poor hospitality to foreign GA airplanes, with all its airspace and airport regulations and charges," he says, "so possibly no-one will notice that the trade has all gone, unless something happens like a foreigner refusing to pay and the authorities impounding an aircraft. Something like this would make a lot of bad publicity to the country.
"Perhaps AOPA members will consider writing to the Italian embassy in their respective countries pointing out that Italy will lose more than it gains by this."
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Do Jan 05, 2012 5:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

traurig aber wahr:

wenn das exempel schule macht, dann wird LBA und austrocontrol als negativ-impulsgeber noch getoppt, und es wird jedem klar was die behörden in europa vorhaben: GA für's fußvolk muss weg, damit busse und die reichen die luft allein für sich haben.

ökologie und verzahnung der infrastruktur auf einem ausgelutschten planeten interessiert bald nur noch die affen im dschungel - nicht aber irgendeinen volkszertreter, der gerade in italien mit den höchsten gehältern ever, einfach nur blöd herumrennt und ab und zu kaffee trinkt und in der nase bohrt.

widerlich, diese moderne zeit!
und ins airliner-cockpit kann man auch nicht flüchten
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/


Zuletzt bearbeitet von joyflight am Fr Jan 06, 2012 11:59 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Luftkoenig
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 05, 2012 8:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du deine Hassbrille absetzt und das Hirn einschaltest, wirst Du feststellen, das ALLE Flugzeuge die nicht auf nem AOC sind, gemeint sind. Das betrifft auch die "Reichen" und zwar nen Tacken härter als reguläre GA- D-E Flieger.

Bei. 7,55 PRO KG - dreimal so viel wie die beliebte 1000-2000€ Klasse - kostet nen Challi mal gerne 150.000€ - pro Jahr!!!

Bei meinem Drachen wären es 104.000€ - stell Dir vor, Du landest am 28.12. und willst eigentlich am 29. wieder weg, jetzt geht irgendwas in Kaputt und Du stehst bist zum 03.01. AOG da rum...dann sinds schon 208.000€, das fiskale Jahr endet ja am 31.12., richtig ?

Das kann ich meinen Chefs nicht erklären.

Ich habe das Gefühl das die sich gewaltig ins Knie schiessen, abgesehen davon das ich nicht glauben mag dass es rechtens ist, das ein Staat ein nicht bei registriertes Flugzeug das nicht einem seiner Staatsbürger gehört, besteuern darf.

Was aber richtig ist, das diese völiig irre Massnahme bestimmt Schule machen wird, dann gibts ein paar arbeitslose Piloten (z.Bsp. micht) mehr.

Mein Flieger ist im Werksverkehr, also privat (in den Augen des Fiskus und Luftrechtlich sowieso)

Übrigens, auch wenns nicht in deine kleine Welt passt: Siim Kallas, der EU-Transportkommisar - will zusammen mit den Airlines auch "die Reichen" von großen Plätzen verbannen. Das wird ganz elegant mittels der Airportslots gelöst werden.
Die gesamte GA ist allen ein Dorn im Auge, außer natürlich die Deppen sitzen selber im Global oder Staatsairbus.
Ökologie und Fliegen im übrigen eh nicht zusammen. Man muss nicht fliegen und wirklich resourcensparend ists auch nicht.
Abgesehen davon nutzt unser Ökologisches Tischtücherl von Land eh nichts, aber auch gar nichts angesichts der Menschenmassen die gerade erst im Begriff sind sich zu mobilisieren. Wir schützen die Resourcen, die dann Chinesen, Inder etc. ausnutzen. Wer auf globale Einsichten hofft, glaubt auch an den Weihnachtsmann...
Nach oben
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Fr Jan 06, 2012 11:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

Luftkoenig hat folgendes geschrieben:
Wenn Du deine Hassbrille absetzt und das Hirn einschaltest,
...
kostet nen Challi mal gerne 150.000€ - pro Jahr!!!
...


oh, na dann bin ich so nett, und mach das mal - ausnahmsweise für dich und dein chefchen *absetz-und-einschalt*:

150 kilo sind für den challi gerade mal 6 ausflüge (bei 2 h flug einfach).
und von neid debatte war hier keine rede, sondern es geht um das wissen: dein chef kann das verkraften, wesentlich besser als ein cessna-pilot (und ich meine nicht die cj-flieger) für den 6 ausflüge im jahr schon das komplette büdget bedeuten würden - und somit elminiert wären, aus der GA szene.

weiterhin wäre es - sofern wirklich die italien-flüge das für ihn rechtfertigen - die ganze "kleinigkeit" sowieso steuerlich absetzbar, und somit mehr oder weniger mit 0 (null) euro privat-auswirkung für das chefchen.

dass solche leute trotzem auf's geld achten, ist vorrangig erstmal "dein" problem, weil schlechte nachrichten zu verkaufen ist immer blöd, unter umständen fällt mit italien-flügen tatsächlich auch ein pensum an arbeit für dich weg ... ich glaube aber eher dass es dann ein anderes flugziel wird.

und nun zurück zum thema: da die durchführung der eintreibung dieser unausgegorenen steuer, speziell für ausländer, dermassen unklar ist, warten wir erstmal ab, ob es nicht so wie in oesterreich mit dem fiskalbeauftragten endet. euch gönn ich es sogar, dass die österreichische <2 t einschränkung in italien nicht gelten wird (also wir in italien alle an einem strang ziehn dürfen - siehe weiter unten)

Wink
gruß,
udo

PS:
Luftkoenig hat folgendes geschrieben:
...
Die gesamte GA ist allen ein Dorn im Auge, außer natürlich die Deppen sitzen selber im Global oder Staatsairbus....

wo is jetz das zusätzliche hirn von dir, und die brille?
bevor du vor wut und hrnlosigkeit um dich schlägst, überleg doch mal wer am gleichen strang zieht ... gemeinsam wären wir vielleicht nicht erfolgreicher, aber es zieht sich doch schöner Wink
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/


Zuletzt bearbeitet von joyflight am Di Jan 24, 2012 6:42 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Fr Jan 06, 2012 1:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das "steuerlich absetzbar" ist ja klasse. da fehlt dem deutschen fiskus hinterher das geld, dass die italiener dann kriegen. super.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Luftkoenig
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jan 07, 2012 12:48 am    Titel: Antworten mit Zitat

.....
Nach oben
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: Sa Jan 07, 2012 3:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

mal schauen wie lange es diese Steuer gibt Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group