 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Junior Pilot Captain

Anmeldungsdatum: 21.09.2011 Beiträge: 104
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 10:50 am Titel: Beste Startbedingungen |
|
|
Hallo,
ich habe da mal eine technische Frage. Es geht dabei um eine Quizfrage, die ich gehört habe.
Die Frage ging in etwa so:
In welchem Ort hat ein Flugzeug die besten Startbedingungen (ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es nur um die Startweg ging)
a) Oslo -4°C b) München 18 °C c) Rom 21°C d) Kairo 28°C
Die Lösung wurde hier mit a) angegeben und als Begründung wurde genannt, dass die Luftdichte bei Minusgraden am höchsten ist.
Hätte eigentlich gedacht, dass um die 20°C immer die optimalsten Bedingungen sind. Ist die Antwort denn korrekt?
vg
Martin |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 10:54 am Titel: |
|
|
leider nur um im biergarten zu sitzen ...
es stimmt, die leistung ist im wesentlichen von der luftdichte abhängig - die hängt zum großen teil an der temperatur. den rest macht der luftdruck aus, der auch variiert. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Junior Pilot Captain

Anmeldungsdatum: 21.09.2011 Beiträge: 104
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 11:23 am Titel: |
|
|
Ok, danke für die Antwort... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Catcher Captain

Anmeldungsdatum: 04.10.2007 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 12:43 pm Titel: |
|
|
Es geht darum aber auch um die Höhe des Ortes.
Das mit der Temperatur ist soweit richtig. Je höher der Ort, desto geringer die Luftdichte. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
gatta Captain

Anmeldungsdatum: 08.11.2011 Beiträge: 190
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 1:02 pm Titel: |
|
|
Beste Bedingungen zum Fliegen: kalt, hoher Luftdruck, trockene Luft.
Schlechteste Bedingungen zum Fliegen: warm, niedriger Luftdruck, feuchte Luft.
Gründe: Sowohl die Triebewerksleistung, als auch das Auftriebsverhalten der Tragflächen hängt mit der Dichte der Luft zusammen. _________________ SWISS:
[✔]Bewerbung
[✔]Stufe 1 (Leistungstest)
[✔]Stufe 2 (Apparatetest)
[✔]Stufe 3 (PIT)
[✔]Medical
[✔]Stufe 4 (Gruppenübung)
[✔]Interview
[fail]Board |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 1:05 pm Titel: |
|
|
Einen kleinen Versuch, den man als Beifahrer gern mal machen kann, um die ganze Sache mit kalter/kühler Luft und warmer Luft zu veranschaulichen, ist, mal die Hand aus dem Auto während der Fahrt zu strecken und zu vergleichen wie "hart" die Luft ist, jetzt im Winter etwas schlecht, aber gerade in der Übergangszeit Frühling/Herbst gehts gut.
Wenn man nun die Hand als "Tragfläche" aus dem Fenster hält, wird man feststellen, dass bei kühler Luft die Kräfte, die wirken und den Widerstand erzeugen, größer sind, wie bei sommerlich warmer. Hieraus erkennt man auch, warum es besser ist, bei kühler Luft zu starten, statt bei warmer oder gar heißer. Um es kurz zu machen, die Dichte der Luft ist der Grund, wie bereits gesagt wurde.
Alles Gute!
Elmar |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 1:18 pm Titel: |
|
|
Catcher hat folgendes geschrieben: | Es geht darum aber auch um die Höhe des Ortes.
Das mit der Temperatur ist soweit richtig. Je höher der Ort, desto geringer die Luftdichte. |
Genau, hängt über die Barometrische Höhenformel zusammen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 2:42 pm Titel: |
|
|
Elmar hat folgendes geschrieben: | Einen kleinen Versuch, den man als Beifahrer gern mal machen kann, um die ganze Sache mit kalter/kühler Luft und warmer Luft zu veranschaulichen, ist, mal die Hand aus dem Auto während der Fahrt zu strecken und zu vergleichen wie "hart" die Luft ist, jetzt im Winter etwas schlecht, aber gerade in der Übergangszeit Frühling/Herbst gehts gut.
Wenn man nun die Hand als "Tragfläche" aus dem Fenster hält, wird man feststellen, dass bei kühler Luft die Kräfte, die wirken und den Widerstand erzeugen, größer sind, wie bei sommerlich warmer. Hieraus erkennt man auch, warum es besser ist, bei kühler Luft zu starten, statt bei warmer oder gar heißer. Um es kurz zu machen, die Dichte der Luft ist der Grund, wie bereits gesagt wurde.
Alles Gute!
Elmar |
Das will ich sehen wie Du den Unterschied mit der Hand feststellst.
Die Luftdichte unterscheidet sich zwischen -5 und +15° gerade mal um 7%.
Die Triebwerksleistung wird stärker beeinflusst da auch die Temperaturgrenzen eine Rolle spielen.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Chris1993 Captain

Anmeldungsdatum: 15.12.2010 Beiträge: 233 Wohnort: Neumarkt in der Oberpfalz  |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 4:02 pm Titel: |
|
|
EDML hat folgendes geschrieben: | Elmar hat folgendes geschrieben: | Einen kleinen Versuch, den man als Beifahrer gern mal machen kann, um die ganze Sache mit kalter/kühler Luft und warmer Luft zu veranschaulichen, ist, mal die Hand aus dem Auto während der Fahrt zu strecken und zu vergleichen wie "hart" die Luft ist, jetzt im Winter etwas schlecht, aber gerade in der Übergangszeit Frühling/Herbst gehts gut.
Wenn man nun die Hand als "Tragfläche" aus dem Fenster hält, wird man feststellen, dass bei kühler Luft die Kräfte, die wirken und den Widerstand erzeugen, größer sind, wie bei sommerlich warmer. Hieraus erkennt man auch, warum es besser ist, bei kühler Luft zu starten, statt bei warmer oder gar heißer. Um es kurz zu machen, die Dichte der Luft ist der Grund, wie bereits gesagt wurde.
Alles Gute!
Elmar |
Das will ich sehen wie Du den Unterschied mit der Hand feststellst.
Die Luftdichte unterscheidet sich zwischen -5 und +15° gerade mal um 7%.
Die Triebwerksleistung wird stärker beeinflusst da auch die Temperaturgrenzen eine Rolle spielen.
Gruß, Marcus |
Ja denke ich eben auch, sonst würde ein Auto oder Motorrad bei kalter Luft ja auch nich so viel schneller und besser gehen, wenn die Luftdichte so extrem zunehmen würde.. _________________ Dumm ist der der Dummes tut.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
der alex Captain

Anmeldungsdatum: 07.12.2007 Beiträge: 283
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 4:13 pm Titel: |
|
|
Also per Hand kann man das glaub ich auch nicht erfühlen. Was für ein Triebwerk gilt, das gilt natürlich auch für ein Auto. Als normalo Autofahrer wird man den Leistungsverlust wohl erst auf einem Alpenpass merken. Ich merk bei meiner Karre aber schon im Sommer an heißen Tagen, dass Leistung fehlt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Junior Pilot Captain

Anmeldungsdatum: 21.09.2011 Beiträge: 104
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 4:23 pm Titel: |
|
|
Ok danke den posts, das habe ich soweit verstanden. Was mich aber noch interessiert:
Bei dieser Kälte müsste das Flugzeug dann auch enteist werden. In wie weit beinflusst das Enteisungsmittel dann das Flächenprofil, bzw. eventuell das Gewicht... ich habe da leider keine Vorstellung, wieviel von dem Mittel dann ncoh am Flieger klebt.
vg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DBate Captain

Anmeldungsdatum: 03.08.2010 Beiträge: 168
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 4:31 pm Titel: |
|
|
Junior Pilot hat folgendes geschrieben: | Ok danke den posts, das habe ich soweit verstanden. Was mich aber noch interessiert:
Bei dieser Kälte müsste das Flugzeug dann auch enteist werden. In wie weit beinflusst das Enteisungsmittel dann das Flächenprofil, bzw. eventuell das Gewicht... ich habe da leider keine Vorstellung, wieviel von dem Mittel dann ncoh am Flieger klebt.
vg |
Enteisungsmittel schert im Laufe des Takeoff-Run ab. Dieser Prozess beginnt ab ca. 30kt. Schmierige Reste kann man zwar nach dem Flug noch 'fühlen', z.B. wenn man eine Tür von aussen öffnet, diese haben aber keinen nennenswerten Einfluss auf Profil oder Gewicht. Das Flächenprofil ist bei Liftoff 'clean'.
Gruss,
DBate |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |