 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Nov 24, 2011 2:45 pm Titel: Konjunkturaussichten mittel- und langfristig |
|
|
Servus Pilot,
in mehreren Themen wird immer wieder die Entwicklung der Branche tangiert.
So z B aktuell bei "NFF's" deren Aufstockung trotz düsterer Prognose. Aber auch bei Arbeitslosen-Entwicklung und "soll ich, soll ich nicht"-Diskussionen.
Hier wäre mal eine perfekte Gelegenheit, die Prognosen getrieben durch Boeing und Airbus ein bisschen zu hinterfragen.
Zur Info: beide Hersteller behaupten dass von gegenwärtig ca 15.000 Flugzeugen die nächsten 20 Jahre relativ linear auf über 30.000 aufgestockt werden soll.
Dabei hört man speziell in Europa nur von Rückschlägen und Problemen.
Wie stellt ihr euch die Zusammenhänge und die Entwicklung so ungefähr vor?
Freu mich auf Ideen und Einsichten,
Udo _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Do Nov 24, 2011 3:38 pm Titel: |
|
|
| Hättest Du die Berichte aufmerksam gelesen, wüsstest Du, dass dieses Wachstum sich fast komplett nicht in Europa und Amerika abspielen wird. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Nov 24, 2011 4:14 pm Titel: |
|
|
mir scheints du hast nicht gelesen
in europa "wächst" *) es sich noch schneller als z b in nord amerika während der ersten 10 jahre.
insegsamt ist die eurpäische flotte mit 22 % sehr gut dabei - wenn auch klar hinter spitzenreiter APAC - aber für einen fetten 2. platz reicht's immer noch.
zumindest laut airbus - wenn boeing was anderes behauptet wär' ja interessant (hab ich noch nicht durchgelesen).
airbus global market forecast (hier kann man sehr bequem "interactive" über main highlights die deliveries auch z b nach regionen sehen)
http://www.airbus.com/company/market/forecast/
boeing market outlook:
http://www.boeing.com/commercial/cmo/
trotzdem, regional wird sich die realität eh nicht an airbus PPT- folien halten, wir reden aber global von einer verdoppelung der zu bereedernden cockpits.
d.h. zu deutsch jedes jahr 5% mehr crews bei gleichbleibender produktivität. das ist selbst bei produktivitätssteigerung immer noch riesiges potenzial was da suggeriert wird.
und auf der anderen seite stellt eigentlich absolut niemand (anfänger) ein - oder wenn, dann mal 5-8 leute.
mir geht es nicht um spitzfindigkeiten - sondern wie läuft der trend? kann es sein, dass sich jemand täuscht? müssen wir dem franz tipps geben, oder eher den jungen piloten-anwärtern?
*) dem aufmerksamen leser fällt auf, dass den flugzeug-produzenten relativ egal ist ob was wächst oder nicht: zu verkaufende flugzeuge zählen, dabei ist es durchaus möglich dass die substitionsrate in europa höher ist als anderswo. dabei wird gesamt-entwicklung von 15k auf 30 k als absolut, also auf gesamtbestand weltflotte, bezogen. siehe beispiel kanzler-jet fliegt nun im iran: das neue flugzeug wurde nach berlin geliefert _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Zuletzt bearbeitet von joyflight am Do Nov 24, 2011 4:41 pm, insgesamt 7-mal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Do Nov 24, 2011 4:18 pm Titel: |
|
|
| ImhO77 hat folgendes geschrieben: | | Hättest Du die Berichte aufmerksam gelesen, wüsstest Du, dass dieses Wachstum sich fast komplett nicht in Europa und Amerika abspielen wird. |
Genau das ist der Punkt! Wenn man mal gesehen hat, wie es auf so manchen Flughäfen in Asien schon wimmelt, dagegen ist Frankfurt ein absoluter Micky Maus Flughafen. Ein Nachtflugverbot gibt es in diesen Ländern natürlich nicht - da ist teilweise 24h lang rush hour... den Wahnsinn muß man mit eigenen Augen gesehen haben, um es zu glauben. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Do Nov 24, 2011 4:39 pm Titel: |
|
|
| B1900D hat folgendes geschrieben: | ...
Genau das ist der Punkt! ... |
sorry, kann ich auch nicht zustimmen.
selbst die asiaten wachsen derzeit "so langsam" dass sie es sich leisten können aus dem topf der unendlich verfügbaren arbeitslosen piloten nur die creme de la creme abzuschöpfen. (top gehälter top kapitäne)
zögerlich und widerstrebend wollen die chinesen ein bisschen was an anfängern aufbaun - singapur und sandkasten-kader schmieden sind ansheinend so gut in schuss, dass "der punkt" absolut kein problem zu sein scheint, auf dem globalen arbeitsmarkt (u a weil inder überall dabei sind?).
es wär natürlich cool, wenn man länder/regionen ähnlich genau beobachten könnte, wie jetzt z b AB und LH.
da jedoch APAC für viele von uns nicht sehr interessant ist, wäre ich persönlich schon sehr glücklich wenn unsere europäischen 22% eintreffen ... das dürfte locker für alle aktuell und zukünftigen arbeitslosen ausreichen
udo _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
der alex Captain

Anmeldungsdatum: 07.12.2007 Beiträge: 283
 |
Verfasst am: Fr Nov 25, 2011 1:00 pm Titel: |
|
|
| joyflight hat folgendes geschrieben: | | B1900D hat folgendes geschrieben: | ...
Genau das ist der Punkt! ... |
zögerlich und widerstrebend wollen die chinesen ein bisschen was an anfängern aufbaun - singapur und sandkasten-kader schmieden sind ansheinend so gut in schuss, dass "der punkt" absolut kein problem zu sein scheint, auf dem globalen arbeitsmarkt (u a weil inder überall dabei sind?).
udo |
Wer sagt denn sowas? Die Lenker in China sind auch nicht doof. Saß neulich beim Abendessen mit ein paar Technikern einer Firma die FNTP II Simulatoren aufbaut. Die waren jetzt erst wieder für einige Wochen in China und betreuen dort Flugschulen. Fotos durften nicht gemacht werden, aber das kann man sich vorstellen wie Pilotenkasernen. Hier wird Nachwuchs im ganz großen Stil gezüchtet. Wie die Qualität der Ausbildung ist mag ich nicht zu beurteilen, aber unter aller Sau scheint es nicht zu sein.
China baut nicht nur Kohlekraftwerke und Schwerindustrie wie man sich das hier vielleicht vorstellen mag. Hier entsteht auch vieles neues an Hochtechnologie, wie z.B. Windkraft, Flugzeugbau, Raumfahrt etc...
Zukunftsprognosen kann dir hier auch keiner geben. Die Glaskugel hat keiner von uns. Die großen Hersteller wissen da wohl genauer was abgehen könnte. Die kennen ihre eigenen Zahlen und Stecken bestimmt auch ordentlich Kohle in Marktforschung.
Der Pilotenmarkt auch weltweit ist nicht leicht für Europäer. Es gibt irgendwelche Expat Verträge, manchmal ohne Chance auf upgrade, oft musst du Staatsbürger sein, CRM ist vielen ein Fremdwort, die kulturellen Unterschiede sind teilweise enorm.
Und in Europa ist der Markt doch jetzt schon voll. Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten:
Seine Flieger mit Europäern voll zu kriegen, oder von anderen Kontinenten wie es Emirates betreibt. Für ein Welthub fehlt die Infrastruktur und auf dem europ. Markt ist schon lange alles erschlossen. Der Wohlstand ist eh schon hoch und die Bevölkerungszahl stabil bis sogar abnehmen, wo soll das Wachstum stattfinden? Einzige Möglichkeit über größere Röhren die Sitzplätze billiger zu machen und die Ticketpreise in den Keller treiben. So kann man vielleicht noch neue Kunden gewinnen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Fr Nov 25, 2011 1:17 pm Titel: |
|
|
wir sind uns einig.
auch wenn mein witz "die chinesen tun ein bisschen was" nicht ganz angekommen ist: das war ein stimlittel der untertreibung, bzw. "coole ansage" im sinne der BA9. im sinne von wenige firmen / nationen tun was ist es aber nicht untertrieben.
ich glaube im gegensatz zu vielen westlich, oder marktwirtschafltich, orientierten industrien ist china vielleicht die einzige macht die airbus- oder boeing-pläne etwas hinterfragt ... und gerade richtig reagiert (dafür hatten sie was fliegerei betrifft jahrtausende verschlafen).
die komplexen zusammenhänge können abiturienten vielleicht nicht selbst analysieren - aber vielleicht hat schonmal jemand was gehört, von einem der was gehört hat ...
udo
PS: die glaskugel gibts in mehreren formen - ich bin von beruf glaskugel-kucker, und gerade deshalb auch bereit die methodik von airbus & co zu hinterfragen _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Fr Nov 25, 2011 5:11 pm Titel: |
|
|
| der alex hat folgendes geschrieben: |
China baut nicht nur Kohlekraftwerke und Schwerindustrie wie man sich das hier vielleicht vorstellen mag. Hier entsteht auch vieles neues an Hochtechnologie, wie z.B. Windkraft, Flugzeugbau, Raumfahrt etc...
|
Ja, auf einem Stand den wir hier vor zwanzig Jahren hatten. Mal bitte die Kirche im Dorf lassen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Fr Nov 25, 2011 6:04 pm Titel: |
|
|
der "stand" ist nicht das problem jede menge 737 und 747 die vor 50 jahren projektiert wurden fliegen munter durch die lüfte.
schwieriger wirds wohl eher mit dem mindset - wenn man im jahrtausendschlaf von mauerbau und konfuzius träumt, kommt man mit kopieren einfach nicht hinterher: gerade haben sie bei einer "einfachen" wartung vergessen die schrauben wieder alle reinzudrehen:
http://www.pilotundflugzeug.de/servlet/use/Home.class?read&msg=2010,07,15,19,4707578
aber das ist ein anderes thema, erstmal heisst es: gas geben, und soviel wie möglich aufholen - bus und boeing waren viel zu lange "könige der kontinente" ... ich glaube konkurrenz tut uns allen gut (siehe auch thales und konsortien) _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Di Nov 29, 2011 11:08 am Titel: |
|
|
gerade heute auf eddh.de aufgeschnappt:
so sieht die IATA die entwicklung Oktober 2010 zu Oktober 2011:
http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/712322/Luftfahrt_Mehr-Passagiere-weniger-Fracht
| Zitat: | | ... stiegen die Passagierzahlen an: In Europa flogen im Vergleich mit dem Vorjahresoktober 6,4 Prozent mehr Reisende - trotz Euro-Krise. In Asien betrug das Wachstum 3,8 Prozent, im Nahen Osten 7,7 Prozent, in Lateinamerika 6,7 Prozent und in Afrika 4,2 Prozent. Einzig in Nordamerika begaben sich 1,9 Prozent weniger Passagiere an Bord von Flugmaschinen. Grund ist ein Kapazitätsabbau vor allem in den USA. |
dabei gab es ein weltwirtschaftswachstum von durchschnittlich 4 %
also keine spur vom "schwachen" europa, sogar APAC steht nicht so gut da wie ME (thai überschwemmungen können einen beitrag geleistet haben)
wachsende grüße,
udo _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |