 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
tylor_durden Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 06.11.2011 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Baden  |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 2:49 pm Titel: TVT Frage 3, 5, 6, und Frage 52?! |
|
|
Hey Leute ,
wäre euch dankbar wenn ihr mir die Fragen ein wenig erläutern könnt.
Ich kenn zwar die Antworten darauf aber wieso das so ist nicht genau
Also Danke schon mal im Vorraus;) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
JayJay86 Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 30.07.2011 Beiträge: 13
 |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 3:12 pm Titel: |
|
|
Bei 3:
Die Grafik ist nicht besonders gelungen. Stell dir Zahnräder vor, die ineinander greifen. Dann wäre das drehen in diesem Falle nicht möglich.
Bei 5:
Rolle 1 ist die Lösung, da:
Stell dir vor du hast einen Drehstuhl mit der Rolle 3. Bewegst du den Stuhl in die Richtung, die nicht der Fahrtrichtung der Rolle entspricht, blockiert die Rolle ( rollt nicht, sondern du würdest sie über den Boden schieben )
Rolle 2 ist zwar am beweglichsten, jedoch würde sie recht schnell abbrechen, da hier ein ziemlich langer Hebelarm vorhanden ist. Und in dieser Frage geht es ja um die Zweckmäßigkeit, nicht um die Beweglichkeit - also Rolle 1
Bei 6:
Ventil C ist die Lösung, denn:
schau dir jeweils die Nocken an. Ventil B hat einen sehr spitzen Nocken. Voll geöffnet wird das Ventil also in dem Punkt, wo der Nocken das Ventil am höchsten nach oben "presst" ( also auf der Spitze des Nockens ) Da sich der Nocken dreht, schließt Ventil B sehr schnell wieder, da das Anheben durch die Nockenform auf ein kurzes Zeitfenster begrenzt ist.
Die Nocke aus Bild C ist dagegen fast kreisförmig. Das Zeitfenster, das das Ventil nach oben presst, ist daher viel größer.
Bei 52 muss ich passen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tylor_durden Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 06.11.2011 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Baden  |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 3:29 pm Titel: |
|
|
Okey das hilft mir schon mal weiter... Danke
Hast du noch was für die Frage 52, ich glaub die hast du nicht wirklich wahrgenommen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
muh Captain


Anmeldungsdatum: 18.04.2011 Beiträge: 392
 |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 6:03 pm Titel: |
|
|
MWn hat Wasser ne deutlich höhere Wasserkapazität als Blei, weswegen man für die Erwärmung von Wasser auch deutlich mehr Energie benötigt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 6:11 pm Titel: |
|
|
muh hat folgendes geschrieben: | MWn hat Wasser ne deutlich höhere Wasserkapazität als Blei, weswegen man für die Erwärmung von Wasser auch deutlich mehr Energie benötigt. |
Du meinst sicher Wärmekapazität. Es stimmt aber, Wasser kann Wärme(Energie) sehr gut speichern, deswegen muss man auch viel reinstecken um die Temperatur zu erhöhen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
muh Captain


Anmeldungsdatum: 18.04.2011 Beiträge: 392
 |
Verfasst am: So Nov 13, 2011 6:28 pm Titel: |
|
|
Oh, stimmt ja . |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dennis.R18 NFFler


Anmeldungsdatum: 21.09.2011 Beiträge: 23 Wohnort: nahe Dortmund  |
Verfasst am: Mo Nov 14, 2011 6:17 pm Titel: |
|
|
könnte mir einer mal frage 3 erklären?
wenn ich mir so die übersetzung bei meinem dirtbike anschaue denke ich das man eher auf 4 und 2 die kette spannen muss |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
xisocron Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 17.06.2011 Beiträge: 10
 |
Verfasst am: Mo Nov 14, 2011 6:34 pm Titel: |
|
|
Ein Punkt auf einem größeren Kreis, bzw. ein Ritzel an einem größeren Kettenblatt legt bei einer Umdrehung logischerweise eine längere Strecke zurück als auf einem Kreis/Kettenblatt mit kleinerem Radius und andersrum.
Guck mal an einem normalen Fahrrad, was passiert, wenn du in den "kleinsten" Gang schaltest (also der in dem du am einfachsten treten kannst). Du musst öfter/stärker treten um die gleich Geschwindigkeit zu erreichen. Die Kette befindet sich an der Kurbel, also wo du trittst auf dem kleinsten und hinten an der Kassette, die angetrieben wird auf dem größten Kettenblatt.
Andersrum ist es hier natürlich auch genau dasselbe.
Die Achse dreht sich also am schnellsten, wenn ein großes Kettenblatt ein kleines antreibt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tylor_durden Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 06.11.2011 Beiträge: 8 Wohnort: Baden-Baden  |
Verfasst am: So Nov 20, 2011 1:33 pm Titel: |
|
|
Danke Leute jetzt habe ich auch Frage 52 verstanden  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |