 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 8:27 am Titel: |
|
|
Mich wunderts aber dass DAS eine BU Angabe ist. Muss sagen, das ist schon sehr unklar und flapsig formuliert. Ein Wort zur Orientierung der bedein Schrauben wäre cool gewesen.
Danke fürs Testen Ich nehm mal an die hast beiden Schraubenköpfe nach außen (voneinander weg) ausgerichtet? Etwa so X---- ----X ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 8:45 am Titel: |
|
|
Vielleicht war da noch eine Skizze dabei?!
dsb hat folgendes geschrieben: | Ich nehm mal an die hast beiden Schraubenköpfe nach außen (voneinander weg) ausgerichtet? Etwa so X---- ----X ? |
Ja. Und dann die Gewinde seitlich gegeneinander gedrückt. Die Gewinde waren aber nicht besonders steil. Heißt die eine Schraube ist nahezu eine Reihe paralleler Linien für die Andere und umgekehrt. Weiß nicht, wie es sich auswirkt wenn das Gewinde steiler ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 8:47 am Titel: |
|
|
Der Abstoßungs/Anziehungseffekt wird stärker, ansonsten darf's keinen Unterschied machen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 8:53 am Titel: |
|
|
Die Frage ist, wie sich das auswirkt, wenn man die Gewinde gegenläufig dreht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 9:14 am Titel: |
|
|
Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben: | Wenn du beide Schrauben von einem Bezugssystem betrachtet in die gleiche Richtung dreht meine ich es passiert garnichts. Bin mir aber da nicht sicher, weil das nicht so leicht zu testen ist. |
Gar nichts = blockieren, oder...
Gar nichts = drehen sich und bewegen sich weder vor noch zurück?
Habe gerade auch keine Schrauben da.
Denke letzteres, weil das so wäre, als würde man eine Mutter in die gleiche Richtung wie die Schraube drehen. Die entgegengesetzte Schraube ist doch nichts anderes als eine Mutter. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki
Zuletzt bearbeitet von Schienenschreck am Di Jul 19, 2011 9:28 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 9:28 am Titel: |
|
|
Sie lassen sich drehen bewegen sich aber weder aufeinander zu noch voneinander weg. Bin mir da aber nicht so sicher, ob das nicht mit der Art des Gewindes zusammenhängt. Wenn zwei benachbarte Gewinderinge nahezu parallel sind würde ich das so erklären.
Erste Schraube dreht sich ein kleines Stück im Uhrzeigersinn -> Schrauben bewegen sich leicht aufeinander zu.
Zweite Schraube dreht sich das gleiche Stück gegen den Uhrzeigersinn -> Schrauben bewegen sich um den gleichen Betrag voneinander weg.
Die Stückchen kann man jetzt beliebig klein machen und so die "Gleichzeitigkeit" annähern.
Müsste so auch eigentlich nicht vom Gewinde abhängen, wenn ich nochmal nachdenke. Kann aber auch sein, dass ich Blödsinn erzähle. Bin heute irgendwie nicht besonders fit. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 10:37 am Titel: |
|
|
Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben: | Sie lassen sich drehen bewegen sich aber weder aufeinander zu noch voneinander weg |
Sicher? Kommt mir irgendwie seltsam vor. Du könntest mit einem Marker einen Strich machen, dann sieht mans besser. Im Prinzip sollt nur die Richtung einen wirklichen Unterschied machen, die Form ist dabei (laut Angabe, sonst müsste sie genannt werden) eher nebensächlich. Natürlich Fälle ausgenommen wo sich die Formen blockieren.
Mit dem Gewinde hängt's ganz sicher zusammen. Aber grundsätzlich gibt's nur eine wirklich verbreitete Art und i.d.R. sind alle Systeme Rechtsdreher (vergiss mal englische Schrauben ). Bin leider unterwegs und hab nichts zum testen, aber so erklär ichs mir grad. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Di Jul 19, 2011 11:29 am Titel: |
|
|
Naja, du weißt ja nicht was sonst noch in der Aufgabe stand. Ist ja auch nur von irgendwem aus dem Gedächtnis aufgeschrieben worden. Außerdem sind die Aufgaben des DLR nicht immer eindeutig. Siehe zum Beispiel die Frage mit der Flöte und der Gitarre aus dem CBT.
Die Gewinde waren beide rechtsdrehend. Es gibt trotzdem Unterschiede, wie die "Steigung" des Gewindes, die Form der einzelnen Ringe, die Tiefe der Rillen usw.
Ich hab nur welche mit sehr feinem Gewinde hier. Wenn man versucht die gleichzeitig aneinanderzudrücken und zu drehen rutscht man ständig ab und es ist nicht wirklich eindeutig was passiert. Probiert es selber aus und berichtet! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
bilod Navigator

Anmeldungsdatum: 09.10.2011 Beiträge: 38
 |
Verfasst am: So Nov 06, 2011 7:02 pm Titel: |
|
|
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: | IHaveADream hat folgendes geschrieben: | Sicher das das Schwungrad weit außen sein sollte? IN meinen Aufschrieben steht irgendwie etwas anderes.. |
Die Schwungradmasse? Ja. |
Im Testtraining Technisches Verständnis von Hesse und Schrader (neuste Auflage) wird aber auch das Schwungrad, welches die Schwungmasse weiter innen hat, als am zweckmäßigsten konstruiert dargestellt. (Seite 49)
Bei Bedarf kann ich es auch abfotografieren und hochladen.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: So Nov 06, 2011 7:23 pm Titel: |
|
|
Nope habe ebenfalls die neuste Auflage hier liegen, die richtige Antwort ist als "c)" angegeben und c) ist von den drei Schwungrädern das, welches die größte Masse außen hat. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
bilod Navigator

Anmeldungsdatum: 09.10.2011 Beiträge: 38
 |
Verfasst am: So Nov 06, 2011 9:31 pm Titel: |
|
|
Ah ich glaube ich habe die Grafik falsch verstanden. Das "schwarz-gemalte" soll die Masse darstellen oder? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: So Nov 06, 2011 9:49 pm Titel: |
|
|
Ja genau, das Schwarze ist die Masse und das Weiße ist etwas aus der Masse "herausgeschnitten" |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |