Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

LKW in Heuhaufen (Denksport Physik S. 102)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Sa Nov 05, 2011 10:19 am    Titel: LKW in Heuhaufen (Denksport Physik S. 102) Antworten mit Zitat

Moin.

Mir ist der Lösungsweg zur folgenden Frage nicht klar. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Wink

LKW 1 rollt aus dem Stand einen Hang hinunter und fährt dann in einen Heuhaufen. LKW 2 (identisch zu LKW 1) rollt einen doppelt so hohen Hang hinunter und fährt in den gleichen Heuhaufen.
Frage: Wie viel tiefer steckt LKW 2 im Heuhaufen als LKW 1.
Antwort: Doppelt so tief, da doppelte Höhe = doppelte kinetische Energie.

Mit der Formel für kinetische Energie (Ekin = 1/2 m * v^2) komme ich nicht auf das Ergebnis, da ich nicht weiß, wie viel schneller LKW 2 ist.
Die Formel für potentielle Energie (Epot = m * g * h) bringt mich zwar auf die richtige Lösung, aber kann man sie in diesem Fall auch anwenden?

Danke euch!

Viele Grüße Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FSCM-Pilot
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Nov 05, 2011 10:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, du kannst die Formel für die potentielle Energie anwenden, zu Beginn haben ja beide LKW´s keine Geschwindigkeit, besitzen also nur Lageenergie.
Nach oben
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Sa Nov 05, 2011 11:14 am    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar, danke. Wink
Allerdings spricht der Autor in seiner Lösung ganz explizit von kinetischer Energie. Wird die Lageenergie also vollständig umgewandelt (Energieerhaltungssatz)?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaRealAd
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2010
Beiträge: 63
Wohnort: Unterhaching

BeitragVerfasst am: Sa Nov 05, 2011 11:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig. Am Anfang besitzen beide LKW nur potentielle Energie (m*g*h). Unter Vernachlässigung der Reibung wird diese beim Herabrollen in kinetische Energie umgewandlet (die Höhe nimmt ab, und die Energie kann ja nicht verloren gehen sondern muss irgendwo hin...)

LKW 2 hat also oben die doppelte potentielle Energie, unten die doppelte kinetische Energie (und aber nicht die doppelte, sondern nur die 1,4-fache (Wurzel2) Geschwindigkeit)
_________________
Abi: 2003 Cool
Studium: 2008 Cool
BU: 24.08.2011 Smile
FQ: 28./29.11.2011 Sad - Interview
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Sa Nov 05, 2011 11:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Auch an dich ein dickes Dankeschön Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group