 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Haenz Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 02.09.2011 Beiträge: 6
 |
Verfasst am: Mi Nov 02, 2011 5:01 pm Titel: Frage zu Physik für Schule und Beruf- Umfangsgeschwindigkeit |
|
|
Hi,
folgende Aufgabe:
In einem Zahnradgetriebe treibt ein Zahnrad mit einem wirksamen Durchmesser d1 von 120mm ein Zahnrad mit einem Durchmesser d2 von 200mm an.
a) Mit welcher Drehzahl rotiert das getriebene Zahnrad, wenn das antreibende Zahnrad eine Umfangsgeschwindigkeit von 200 cm/s hat?
Ich bin erstmal davon ausgegangen, dass das größere getriebene Rad eine niedrigere Umfangsgeschwindigkeit aufzeigt. Jedoch komme ich da nicht auf die korrekte Lösung.
Ist es also tatsächlich so, dass die Umfangsgeschwindigkeit bei dem großen und dem kleinen Rad identisch und nur die Winkelgeschwindigkeiten unterschiedlich sind.
Ist Umfangs- und Umlaufgeschwindigkeit dasselbe?
Vielen Dank schon einmal im Voraus für Hilfe |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Nov 02, 2011 5:25 pm Titel: Re: Frage zu Physik für Schule und Beruf- Umfangsgeschwindig |
|
|
Haenz hat folgendes geschrieben: | Ist es also tatsächlich so, dass die Umfangsgeschwindigkeit bei dem großen und dem kleinen Rad identisch und nur die Winkelgeschwindigkeiten unterschiedlich sind. |
Ja. Solange du keine Wellen im System hast, ist die von der Quelle erzeugte "Umfangsgeschwindigkeit" (Geschwindigkeit an den Kontaktflächen) bis zum letzten Rad gleich. Die Drehzahl (Umdrehungen pro Sekunde) unterscheidet sich natürlich bei Rädern mit verschiedenen Durchmessern.
Zur Aufgabe: Drehzahl n_2 = Kontaktflächengeschwindigkeit / (π * d_2) _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Haenz Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 02.09.2011 Beiträge: 6
 |
Verfasst am: Mi Nov 02, 2011 5:54 pm Titel: |
|
|
Ok, tip top!
Und Umfangs- und Umlaufgeschwindigkeit sind dasselbe? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Nov 02, 2011 8:33 pm Titel: |
|
|
Haenz hat folgendes geschrieben: | Und Umfangs- und Umlaufgeschwindigkeit sind dasselbe? |
Ich denke schon. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH3591 Gast
 |
Verfasst am: Di Dez 27, 2011 6:23 pm Titel: |
|
|
Bin am überlegen ob ich mir Physik für Schule und Beruf organisiere oder Kurzlehrbuch Physik.
Zweites kann man sich hier ansehen - ich hatte es auch schon in Hand und es macht einen sehr guten Eindruck auf mich:
http://www.amazon.de/gp/reader/3131464712/ref=sib_dp_pt#reader-link
Zu Physik für Schule und Beruf finde ich leider nichts, keine Uni oder Bib hat das in meiner Umgebung, anschauen kann ich's mir auch nicht im Netz.
Kennt ihr vielleicht was, wo ich das Buch mal durchblättern kann?
Ansonsten kugeln noch ein paar Demtröder rum, aber das wär wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Moritz Huß Captain

Anmeldungsdatum: 26.10.2011 Beiträge: 100
 |
Verfasst am: Di Jan 24, 2012 12:15 pm Titel: |
|
|
So weit ich denken kann sind Umlauf- und Umfangsgeschwindigkeit zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Ich denke die Umlaufgeschwindigkeit wird in Umdrehungen/Minute und die Umfangsgeschwindigkeit in cm/min gerechnet. Das heißt meiner Meinung nach, dass man, wenn man von der Umfangsgeschwindigkeit auf die Umlaufgeschwindigkeit kommen will, muss man: v(Umfang)/v(Umlauf)=Umdrehungen pro Minute.
Ich weiß jedoch nicht, ob meine Überlegungen richtig sind. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |