 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wingsfly Navigator

Anmeldungsdatum: 09.05.2011 Beiträge: 34
 |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 1:09 pm Titel: Widerstandsschaltung |
|
|
Hallo liebes Forum,
Ich stehe bei folgender Physikaufgabe auf dem Schlauch. Man soll die Leistung an R2 berechnen (die laut Lösung 1,065W beträgt ).Ich habe diese Aufgaben x-mal durchgerechnet. Und werde gleich an dieser Stelle meine plausibelste Lösung vorrechnen.
Edit : Ist ein neues Foto:)
Die 2 relevanten Widerstände sind eingekreist.
Ges: Leistung P an R2
Geg: Rges 196.2 Ohm (habe ich in einer zwischen Aufgabe berechnet )
R1= 100 Ohm
R2= 130 Ohm
Uges= 24V
Meine Rechnung :
P=U*I
I=Uges/Rges
I=24V/196.2 Ohm
I=0.122324159
U1=R1*I1
U1=100 Ohm * 0.122324159 A
U1=12.2324159 V
I2=U1/R2
I2=12.2324159 V/130 Ohm
I2= 0.0940095506 A
P=U1*I2
P=12*0.094
P=1.128 W
Ich komme nie auf das genaue Ergebnis und die Abweichung ist meines Erachtens schon richtig heftig.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen ich würde mich sehr darüber freuen ,denn diese Aufgabe lässt mich nicht so ganz los .
Liebe Grüße und Danke im voraus
Edit: neues Foto !
Zuletzt bearbeitet von Wingsfly am Mi Aug 24, 2011 8:38 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alice D. Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011 Beiträge: 1881
 |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 1:15 pm Titel: |
|
|
Mach mal ein besseres Foto und ohne Spiegelung, da sieht man ja garnichts :/ _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wingsfly Navigator

Anmeldungsdatum: 09.05.2011 Beiträge: 34
 |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 2:48 pm Titel: |
|
|
Alice D. hat folgendes geschrieben: | Mach mal ein besseres Foto und ohne Spiegelung, da sieht man ja garnichts :/ |
Okay,wird gemacht. Wurde mit meinem Laptop fotografiert . |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 9:57 pm Titel: |
|
|
 _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wingsfly Navigator

Anmeldungsdatum: 09.05.2011 Beiträge: 34
 |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 10:06 pm Titel: |
|
|
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: |  |
Kurze Frage,was bedeutet genau Rx und warum ist das nur in dem Quadrat ? Wieso hast du den Spannungsteiler benutzt ? Und wieso spielt bei der Leistung die anderen Widerstände wie R,3,4 (die bei Dir in dem Rx Quadrat sind ) eine Rolle ?
Aber ansonsten vielen vielen Dank auf dich ist wirklich Verlass:)
Liebe Grüße und vielen Dank noch mal  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
get it wright Captain


Anmeldungsdatum: 09.06.2011 Beiträge: 114
 |
Verfasst am: Mi Aug 24, 2011 11:02 pm Titel: |
|
|
kommt sowas in der bu dran?? 0o _________________ The Wright brothers, were two Americans credited with inventing and building the world's first successful airplane and making the first controlled, powered and sustained heavier-than-air human flight, on December 17, 1903. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Do Aug 25, 2011 12:26 am Titel: |
|
|
Wingsfly hat folgendes geschrieben: | was bedeutet genau Rx und warum ist das nur in dem Quadrat ? |
Rx ist der Ersatzwiderstand für die in dem grünen Kasten befindlichen Widerstände. Den braucht man zur Berechnung des Spannungsabfalls über R2.
Wingsfly hat folgendes geschrieben: | Wieso hast du den Spannungsteiler benutzt ? |
Also, ich habe folgendes überlegt:
- Leistung an einem Widerstand: P = U²/R = I²*R
- Mit dem Strom fummeln? Och nöö.
- Also mit der Spannung fummeln: Dafür brauche ich die Spannung, die über den Widerstand R2 abfällt.
- Wie kriege ich die heraus? Naja, am 100Ω-Vorwiderstand fällt Spannung ab, und der Rest fällt über den Kasten Rx ab.
- Weil bei einer Parallelschaltung an den Zweigen die gleiche Spannung anliegt, liegt die Spannung, die über Rx abfällt, auch genau so an R2 an.
- Spannungsteiler nehmen für Rx, mit den Widerständen R1 und Rx.
Wingsfly hat folgendes geschrieben: | Und wieso spielt bei der Leistung die anderen Widerstände wie R,3,4 (die bei Dir in dem Rx Quadrat sind ) eine Rolle ? |
Weil durch den 100Ω-Vorwiderstand alle Widerstände der Schaltung Einfluss auf die an R2 (bzw. der Parallelschaltung im Kasten) abfallende Spannung haben (genauer: Der Spannungsabfall am Vorwiderstand R1 hängt von dem Strom ab, der durch ihn fließt. Der Strom durch R1 hängt vom Gesamt-Ersatzwiderstand der Schaltung ab, also den 196.2Ω). _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wingsfly Navigator

Anmeldungsdatum: 09.05.2011 Beiträge: 34
 |
Verfasst am: Mo Aug 29, 2011 5:09 pm Titel: |
|
|
Vielen vielen Dank Schienenschreck. Hast du echt super toll gemacht und auch echt gut erklärt
Du bist echt ein sehr sehr wichtiger Bestandteil des Pilotenboard Ich hoffe du bleibst weiterhin so toll hilfsbereit
Liebe Grüße und vielen Dank für alles
Wingsfly |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |