 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Head Captain


Anmeldungsdatum: 27.02.2008 Beiträge: 277
 |
Verfasst am: Sa Jul 30, 2011 12:20 am Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
d@ni!3l Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2007 Beiträge: 4699 Wohnort: EDLW  |
Verfasst am: Sa Jul 30, 2011 2:19 am Titel: |
|
|
naja, die aktuellen jet triebwerke haben ja alle schon ne menge blades, die neuerung ist ja eher die variable steuerung durch ein getriebe - und dadurch läuft der fan deutlich langsamer als bisher - sprich, er wird weniger beansprucht, sprich, weniger wartung. denke aber auch ,dass zumindest das neue getriebe ein mehr an wartung bedeutet. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDF Gast
 |
Verfasst am: Sa Jul 30, 2011 9:43 am Titel: |
|
|
Ich bezieh mich noch mal auf meinen Post oben. Wenn man mit einem Jet im Idleleerlauf (sozusagen kein Widerstand) vor sich hinsegelt hat man bei den meisten Verkehrsfliegern einen Gleidpfad von 3 Grad. Schaltet man die Triebwerke aus (Windmilling) hat man einen Gleidpfad von 6 Grad. Das heißt der Widerstand eines "windmillenden" Triebwerks ist doch ganz ordentlich. Vielleicht hat ja jemand noch eine Physik-Formelsammlung?  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hamter Captain

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 86
 |
Verfasst am: Sa Jul 30, 2011 12:29 pm Titel: |
|
|
Abgesehen von meiner falschen Wortwahl hab ich mich mal nach Quellen umgesehen um meine Behauptung zu untermauern. Also zur Wortwahl: 50% Schubverlust, aber durchaus weit über 50% Performanceverlust.
Ihr habt ja alle schon viele schöne Punkte genannt: Yawmoment, Rollmoment, zusätzlich durch das Gegensteuern dann noch Spoilerdeflection, Widerstand durch das windmilling.
Dann nochmal rechnerisch: Man nehme an unbeschleunigter Flugzustand:
Also Lift = Weight und Thrust = Drag
nun ein Engine Failure: Lift ist vermindert durch Spoilerdeflection, Weight bleibt konstant, Thrust nur noch 50%, Drag erhöht sich.
Jetzt muss also das bisschen Thrustsurplus noch Lift ausgleichen, neben dem erhöhten drag.
2/3 Performanceverlust war auch nur eine Hausnummer, die uns von einem Performancelehrer mal an die Hand gegeben wurde und sicherlich nicht auf alle Flugzeuge zutreffend.
Andererseits wird beispielsweise bei light twins von 80% gesprochen:
Zitat: | As well as the aerodynamic consequences of the failure, the performance penalty is very significant. While the failure of an engine represents a 50% loss of available power, it can result in as much as an 80% loss of performance. |
Quelle:http://www.skybrary.aero/index.php/Engine_Failure_After_TakeOff_-_Light_Twin_Engine_Aircraft _________________ 3_____6
76____37
376376376376.
.7_____37
______37
..........6 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
heckenpenner Captain

Anmeldungsdatum: 03.07.2007 Beiträge: 310
 |
Verfasst am: Mi Aug 03, 2011 12:59 am Titel: |
|
|
hamter hat folgendes geschrieben: | zusätzlich durch das Gegensteuern dann noch Spoilerdeflection |
höchstens für wenige Sekunden, ist unwesentlich. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Mi Aug 03, 2011 6:50 am Titel: |
|
|
heckenpenner hat folgendes geschrieben: | hamter hat folgendes geschrieben: | zusätzlich durch das Gegensteuern dann noch Spoilerdeflection |
höchstens für wenige Sekunden, ist unwesentlich. |
Bei der Boeing vielleicht, beim Airbus wesentlich, der macht es auch längere Zeit _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |