Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

100% neues TVT CBT
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 17, 18, 19  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Mirgus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.11.2010
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: Mi Jun 29, 2011 5:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Julsen hat folgendes geschrieben:


das kann ich mir nicht vorstellen... Auftrieb hat ja nicht nur was mit hydrostatischem Druck zu tun sondern die Dichte des Mediums ist entscheidend (dachte ich jedenfalls). wenn man das beispiel an die luft übertragen würde, müsste das ja laut dieser lösung heißen, dass wenn ich einen heliumballon luftdicht abschließend auf den boden drücken würde, er auch nicht in die luft steigen würde.... was er meiner meinung nach auf jeden fall tun würde


das verständnis problem hab ich auch... man kann ja z.B. auftriebskraft von gegenständen im wasser etc ausrechnen... und dabei wird auch nicht berückstichtigt ob etwas luftdicht verschlossen wird.

ich schätz mal es geht einfach nicht, weil das holzstück nicht komplett vom wasser umschlossen. deswegen ist wahrscheinlich egal, dass das holzstück eine kleinere dichte hat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mirgus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.11.2010
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: So Jul 03, 2011 6:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kann es sein das im buch von hesse/schrader ein fehler ist?


als lösung steht im buch das boot mit dem segel und der düse fährt vorwärts... lösung von focus ist das keins vorwärts fährt (was ich glaube)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: So Jul 03, 2011 6:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0410/katamaran.jsp Wink

Was ist focus?
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mirgus
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.11.2010
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: Mo Jul 04, 2011 12:22 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke:)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sashiantes
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.02.2011
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: Mo Jul 04, 2011 8:20 am    Titel: Antworten mit Zitat

ob die sich beim DLR auf das Kattamaranbsp. einlassen xD? Ich vermute hier sollen eher Grundlagen gefragt werden und im einfachen Segel fährt es nicht vorwärts, oder sieht das jmd anders? trotzdem interessant danke
_________________
Abi 2004 check Smile
Studium 2011 check Smile
BU 28. Oktober 2011 check Smile
TOEFL 13. Januar 2012 check Smile
FQ 28/29 Februar 2012 Interview Sad aus die Maus

Bewerbung Air Berlin 06.03.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Burny91
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 12.03.2011
Beiträge: 30
Wohnort: Bremen

BeitragVerfasst am: Di Jul 19, 2011 2:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
43.)
Das menschliche Ohr nimmt zwei Töne als getrennt wahr, wenn der zeitliche Abstand etwa 0,1s beträgt. Bei welcher kleinsten Entfernung zu einer Wand kann ein Rufer gerade eben noch ein Echo vernehmen?
Antwort: 17m


Warum ist die Antwort 17m ? Nach der Formel: v = s/t komm ich auf 34m. Formel nach s umstellen => v * t = s => 340m/s * 0,1s => 34m

Wo ist mein Denkfehler?
_________________
Hard training - easy combat; easy training - hard combat.

Philip Longworth, 1965
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Di Jul 19, 2011 2:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, weil der Schall wieder zurück muss? Right?
Nach oben
Burny91
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 12.03.2011
Beiträge: 30
Wohnort: Bremen

BeitragVerfasst am: Do Jul 21, 2011 11:47 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hmm, weil der Schall wieder zurück muss? Right?


Hmm, ... da ist ja der Denkfehler Smile Halbe Strecke und so. Habs verstanden Danke! Idea
_________________
Hard training - easy combat; easy training - hard combat.

Philip Longworth, 1965
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jul 21, 2011 12:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gerne! Kleiner Tipp: bei physikalischen Problemstellungen immer eine Skizze machen, da klären sich solche 'Probleme' meist auf Wink - Rechnen ist blind!
Nach oben
leo_airbusA350
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 182

BeitragVerfasst am: Do Jul 28, 2011 10:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Matthi hat folgendes geschrieben:
Zu 25.)
Warum spritzt das Wasser aus der kleinsten Düse des Rohres nicht höher als das Wasser aus der größten Düse?

Weil der anliegende Druck an den Düsen gleich ist.

In einem anderen Thread wurde dieses Thema zu TVT Frage 25 auch schon behandelt und die Erklärungen sind schlüssig.

Im Pilotentest (H/S) zielt eine Frage auf das meiner meinung nach gleiche prinzip ab und die antwort lautet anders:
Ein Wasserrohr hat 3 unterschiedliche Bohrungen. Der Druck ist konstant 3kp/cm². Welcher Wasserstrahl reicht am höchsten?
a) der des kleinsten Loches
b)der des größten Loches
c) alle gleich
d) der des mittleren Loches

Antwort soll a) sein. Ist dann wohl falsch, oder?

Edit: Hat sich erledigt. Hab durch zufall gefunden, dass es ein Fehler sein muss:
http://pilotenboard.de/viewtopic.php?t=14632
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
oXide
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 07.05.2011
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: Fr Jul 29, 2011 5:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

habe eine Frage zu der Nummer 63:

Welche Spannung wird am Voltmeter gemessen? R1= 5 Ohm, R2= 10 Ohm, U= 12 Volt
Antwort: 4 Volt

Wie genau errechnet man hier die Lösung? Wäre für eine kurze Erklärung dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Fr Jul 29, 2011 5:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Suchfunktion hilft dir gerne: http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=14364

Würde da immer noch den Spannungsteiler bevorzugen.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 17, 18, 19  Weiter
Seite 9 von 19

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group