 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
shadow Captain


Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 63 Wohnort: Kiel  |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 2:46 pm Titel: Pendeln - Kosten |
|
|
Moin,
mir kamen grad so die Gedanken, wie das eigentlich mit den Kosten beim Pendeln ist...
Angenommen, ich möchte unbedingt am Meer wohnen, bin aber in FRA stationiert. Nun müsste ich ja regelmäßig zwischen bspw. HAM und FRA pendeln, und wie sähe das da mit den Kosten aus? Übernimmt die LH teile oder gar alles? Bekomme ich immer einen Platz in der Business, Eco oder nen Crew Seat?
lg und vielen Dank schonmal  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Trimair Captain

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 279
 |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 3:01 pm Titel: |
|
|
-edit-
Zuletzt bearbeitet von Trimair am Sa Jul 12, 2014 12:01 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
malte Captain

Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 371
 |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 3:11 pm Titel: |
|
|
Natürlich trägt der Arbeitgeber solche Kosten nicht.. Wieso sollte er jemandem die Transferkosten bezahlen, wenn eben dieser lieber am Meer wohnen will?
Es sind deine Mehrkosten und demnach auch dein Risiko, bei z.B. gestrichenen oder überbuchten Flügen am Boden stehen zu bleiben.
Die Flugtickets sind günstiger als der Normalpreis.
Und ja, sollte der Flieger voll sein und auf dem Jump ist platz, wird die Crew einem wahrscheinlich den Platz anbieten.
Daher bin ich eigentlich ganz froh per Auto zu shutteln.. Da aber bspw. bei LH viele per Flieger von verschiedenen Flughäfen anreisen, wird das schon einigermaßen gut gehen (je nach Jahreszeit, Wochentag und Uhrzeit..). Da wird man mit steigender Berufserfahrung aber auch irgendwann wissen, wie man die Anreise am besten zu gestalten hat. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6910 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 3:58 pm Titel: Re: Pendeln - Kosten |
|
|
shadow hat folgendes geschrieben: |
Angenommen, ich möchte unbedingt am Meer wohnen, bin aber in FRA stationiert. Nun müsste ich ja regelmäßig zwischen bspw. HAM und FRA pendeln, und wie sähe das da mit den Kosten aus?: |
Wird sicher teurer als für jemanden, der im Umkreis des Flughafen Frankfurts lebt und wohnt, und von dort nur beispielsweise 20 km zum Flughafen mit der S- Bahn fahren kann.
Hier gibts ein Jobticket - fast geschenkt, die Flüge nach Hamburg darfst du hingegen selber löhnen und da kommt - Vollzeit auf Kurzstrecke - im Jahr sicherlich eine Summe von mehr als 2500 Euro zusammen. (abgesehen von den noch zusätzlichen Hotelkosten in FRA, welche auch sicher noch notwendig werden) _________________ **Happy landings** |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 4:21 pm Titel: |
|
|
Ansonsten einfach mal beim örtlichen Heilpraktiker anfragen. _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fleafly Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006 Beiträge: 1039 Wohnort: Salzburg AUT  |
Verfasst am: Di Jun 14, 2011 11:15 pm Titel: |
|
|
malte hat folgendes geschrieben: | Natürlich trägt der Arbeitgeber solche Kosten nicht.. Wieso sollte er jemandem die Transferkosten bezahlen, wenn eben dieser lieber am Meer wohnen will?
Es sind deine Mehrkosten und demnach auch dein Risiko, bei z.B. gestrichenen oder überbuchten Flügen am Boden stehen zu bleiben. |
Mein Arbeitgeber bezahlt den Duty Travel zwischen der dem Wohnort nähest gelegenen Destination und der Homebase. Nur sch**** für mich dass ich zur nächsten Destination und zu meiner Homebase gleich weit habe
Die Tickets sind natürlich Standby, also wenn der Flieger voll ist entweder Jumpseat oder man bleibt sitzen (sollte der Flieger mal knapp am max takeoff weight sein).
Bezahlt werden muss dir natürlich nichts, ist ein good-will deiner Company.
LG _________________ FO DH8 > FO B737NG > Capt A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 11:53 am Titel: |
|
|
Zitat: | Bezahlt werden muss dir natürlich nichts, ist ein good-will deiner Company.
|
Bevor jemand fragt, LH zahlt nichts! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
M.R.H. Captain

Anmeldungsdatum: 07.06.2011 Beiträge: 179 Wohnort: Berlin - Alaska  |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 1:15 pm Titel: |
|
|
Also normalerweise, zmb. Bei Swiss ist es so, das die Piloten eben Standby Tickets kaufen (zu einem Preis von 10%). Wenn der Flieger ausgebucht ist, dann verlieren sie den Platz natürlich, jedoch wenn sie die Piloten die den Flug fliegen kennen, und NUR DANN, können sie ihre Kollegen um Erlaubnis bitten auf dem Jumpseat mit zu reisen.
Lg  _________________ Swiss Info-tag: 8 Juni 2011 ✔
Lufthansa Info-tag: 19 August 2011 ✔
BU: December, 7.12.11 [✔]
FQ: March, 1./2.3.12 [X - Interview]
"No one ever made it up without stumbling a couple of times" |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Scoop Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 1145 Wohnort: Muc  |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 3:48 pm Titel: |
|
|
Also wir nehmen auch Fliegerkollegen aufm Jump mit, wenn wir sie nicht kennen. Denke, das machen die meisten so.
Und die Sache mit den "10%" kennt ja mittlerweile jeder... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 4:03 pm Titel: |
|
|
M.R.H. hat folgendes geschrieben: | Also normalerweise, zmb. Bei Swiss ist es so, das die Piloten eben Standby Tickets kaufen (zu einem Preis von 10%). Wenn der Flieger ausgebucht ist, dann verlieren sie den Platz natürlich, jedoch wenn sie die Piloten die den Flug fliegen kennen, und NUR DANN, können sie ihre Kollegen um Erlaubnis bitten auf dem Jumpseat mit zu reisen.
Lg  |
Stimmt doch gar nicht, Scoop hat recht, da gibts eine Anfrage und wenn man kollegial ist, kommt der Kollege mit.
Außerdem hast du bei SWISS nur die Basis Zürich bzw. Basel undso groß ist die Schweiz nun nicht, dass es sich da lohnen würde, meilenweit wegzuziehen um mit dem Flieger zum Arbeitsplatz kommen zu müssen.
Standby-Dienste müssen natürlich auch vor Ort ausgesessen werden, also ich seh da keinen Sinn dahinter, wenn du ans Meer willst, mach das an deinen freien Tagen. _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fleafly Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006 Beiträge: 1039 Wohnort: Salzburg AUT  |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 4:23 pm Titel: |
|
|
bei swiss gibt es die möglichkeit sich für reine nightstop-umläufe einteilen zu lassen. ein freund der bei der swiss-european fliegt, zieht jetzt zurück nach wien und reist für seine dienste per flieger an. wohnung in zürich braucht er durch die nightstops nicht mehr, für's standby reicht ein hotelzimmer.
lg _________________ FO DH8 > FO B737NG > Capt A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mi Jun 15, 2011 7:46 pm Titel: |
|
|
Aber standby muss er sicher trotzdem in Zürich machen, oder?
Um mal das ganze Halbwissen etwas zu begrenzen. Es kommt erstmal auf die Firma an. Generell sollte der Hauptwohnsitz in der Nähe der Heimatbasis liegen. Bei LH sind das in der Regel FRA und MUC (A320, Embraer) oder FRA, DUS, HAM (737). Bei anderen Airlines ist das wieder anders. Condor Berlin war ja früher sehr beliebt dafür, dass man fast überall seine Heimatbasis haben konnte, auch wenn es da kaum Flüge gab. Man wurde dann eben per Zug oder Taxi zum Flughafen gefahren, wo man gebraucht wurde. Prinzipiell kann sich sowas auch ändern, wie bei Eurowings. Da sind durchaus noch Piloten in MUC stationiert und fliegen dann immer auf Arbeitgeberkosten nach DUS. Aber nein, man kann sich nicht mehr in MUC stationieren lassen... Das kann alles sehr dynamisch sein und der Arbeitgeber kann einen eventuell auch einfach irgendwo hin versetzen. Ob das dann gut zum Shuttlen ist oder nicht, ist dann egal.
Wenn man jetzt z.B. in FRA stationiert ist, muss man selber sicher gehen, dass man früh pünktlich zum Dienst kommt und bei standby innerhalb einer Stunde da ist. Wie man das macht, ist relativ schnuppe. Man kann am Flughafen wohnen oder man wohnt weit weg und reist entsprechend an. Ja, Flugtickets kosten 10%, aber das betrifft nicht Steuern und Gebühren und die machen mittlerweile einiges aus. Außerdem geht früh um 4 Uhr kein Flugzeug nach FRA, da muss man schon am abend vorher anreisen. Da können auf der Kurzstrecke im Moment locker mal ein paar hundert Euro zusammen kommen, wenn man Pech hat.
Ich würde allenBerufsanfängern raten, sich in der Nähe der Heimatbasis eine Bude zu suchen. Nix tolles großes, sondern erstmal was günstiges. Dann kann man immer noch schauen, wie man so klar kommt. Wäre mit shuttlen zu aufwendig? Gefällt mir die Gegend? Finde ich Freunde und was ist mit der Familie? Die erste Zeit ist immer noch recht anspruchsvoll, bis man sich eingelebt hat und so ist man immer in Flughafennähe und muss sich um An- und Abreise keine Gedanken machen. Und dann mal schauen, wie es so läuft! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |