Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Lorentzkraft

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Stivi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.01.2008
Beiträge: 70
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2008 7:30 pm    Titel: Lorentzkraft Antworten mit Zitat

Hi!!

kann mir jemand den Sinn der lorentzkraft erklären?? ich weiß was sie bewirkt (finger regel) aber was das dann im endefekt bringen soll weiß ich nicht??
o ----Mit der Lorentzkraft kann in Leitern durch eine relative Bewegung zum Magnetfeld
ein Strom induziert werden----(aus der physik pdf vom DLR)
versteh ich nihct??? Crying or Very sad

und auch folgendes kommt mir einfach nicht näher:

--------- o Wenn sich die Stärke eines Magnetfeldes im Inneren einer Spule/Leiterschleife ändert,
entsteht eine Spannung zwischen den Anschlüssen der Spule (Induktion)
o Bei einem Generator wird eine Spule innerhalb eines konstanten Magnetfeldes
gedreht. Er erzeugt durch die resultierende Induktion Spannung. Beim Antrieb des
Generators muß Arbeit verrichtet werden. Die dadurch zugeführte Energie wird in
elektrische Energie umgewandelt.
o Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass sein Magnetfeld der Induktionsursache
entgegenwirkt (Lenz’sche Regel), daher wirkt eine Spule wie ein Widerstand, die
Widerstandswirkung ist beim Einschalten am größten
werden-------

Hoffentlich weiß jemand bescheid!?!?! Danke
liebe grüße Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2008 8:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nun ja Sinn der Lorenzkraft ist schon mal falsch gefragt. Die hat keiner Erfunden um was tolles damit basteln zu können.
Wenn sich ein eklektisch geladenes Teilchen in einem Magnetfeld bewegt wird auf dieses eine Kraft ausgeübt (entsprechend der Handregel) das ist einfach so Wink
Darum funktionieren eben auch Motoren / Generatoren - die Elektronen bewegen sich innerhalb der Kabel weil sie durch die Bewegung innerhalb des Magnetfelds in Bewegung gesetzt werden ( Generator) und im Motor ist das ganze halt umgekehrt. Mit der Änderung des Magnetfelds aus deiner unteren Frage ist einfach die Bewegung des Teilchens gemeint. Ob sich das Teilchen bewegt oder das Magnetfeld ist ja egal - wenn sich die beiden relativ zu einander Bewegen erfährt das Teilchen eine Kraft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ercan
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.06.2006
Beiträge: 389

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2008 8:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Induktion bedeutet einfach, wenn du eine Spule in einem Magnetfeld hin und her bewegst, wird in der Spule ein Strom von Elektronen induziert.. D.h. quasi es wird ein Strom von Elektronen verursacht ! Der Strom an sich sind ja die Elektronen die in einem Leiter fließen! Und die werden einfach in Bewegung gesetzt.. Das bedeutet induktion ! Es wird eine Spannung bzw. Strom induziert !

Schau dir einfach mal nen Generator eines Kraftwerkes an..
In der Steckdose bei dir daheim ist ein Wechselstrom! Warum? Mal einfach erklärt.. Es wird eine Riesenmegaspule mit ganz vielen Windungen in einem sehr starken Magnetfeld sehr schnell "gedreht" ... Um diesen Generator (die Megaspule) drehen zu könne, muss halt mechanische Arbeit verrichtet werden ! Diese Energie (=Arbeit) wird dann in elektrische Energie umgewandelt.. Als zusatzangabe : Der wirkungsgrad heutiger Kraftwerke liegt bei 40-45 % ! Der Wirkungsgrad = abgegebene Energie / zugeführte Energie... Und ist IMMER < 1 !

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/induktion/drehspule.htm

auf dieser seite nochmal erklärt !

Zur lenzschen Regel hier eine sehr hilfreiche Seite!

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/grundwissen/11_lenzregel/lenz1.htm

lieben gruß
ercan

korrigiert mich bitte, falls was nicht in ordnung ist.. physik is schon ne weile her Razz


Zuletzt bearbeitet von ercan am Fr März 14, 2008 9:14 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stivi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.01.2008
Beiträge: 70
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2008 8:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

oh danke ihr beiden!!
jetzt hats gefunkt! manchmal helfen echt die lustigsten bennenungen um sich etwas zu verdeutlichen Wink Very Happy

MfG Stefan

dann kommt direkt noch ne Frage hinterher Surprised

Mit einem Transformator mird ja die spannung und sie stromstärke verändert!
ist dies dafür da, damit man den strom aus der steckdose mit 230V bekommt und nicht direkt aus dem Kraftwerk mit voller power??

und wie funktioniert dieses teil??
wird mir bei allem lesen nicht wirklich klar!?!?

der Bereich ist irgendwie nicht so mein ding Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
ercan
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.06.2006
Beiträge: 389

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2008 9:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das ist meistens so! das die lustigen sachen einem eher im kopf bleiben Smile

Du hasts erfasst.. Wobei die Transformatoren auch die Spannung hochtransferieren können ! D.h. aus dem Kraftwerk kommen 4 kVolt und dann wird eine Transformatorstation dazwischen geschaltet die das auf keine ahung 400k Volt hochtransferiert.. Das wird gemacht um größere Strecken überbrücken zu können ! Da es immer wieder Wärmeverluste an den Hochspannungsleitungen gibt.. Es gibt da sogenannte Supraleiter! Supraleiter sind Leiter, die einen Innenwiderstand fast 0 haben! d.h. fast keine Verluste ! Dafür musst du aber viel in die Kühlung solcher Leiter investieren, denn die meisten Leiter haben bei sehr sehr hohen minustremperaturen erst supraleitereigenschaft !

Noch ein Problem ist.. Das solche Trafostationen sehr seht teuer sind und sie auch nicht so schnell gefertigt werden können ! ist en langer Prozess !

Funktionsweise Trafo siehe wikipedia.. Sehr gut erklärt !
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator

denke das ihr in der schule den eisenkerntrafo habt !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stivi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.01.2008
Beiträge: 70
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: Mo Feb 18, 2008 1:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ahh sehr gut, danke!! Very Happy

ähm ja da kommt das problem ins spiel- ich idiot hab physik nach der 10 abgewählt, weil mir die lehrer, die es dort gab, sowas von auf die e*** gegangen sind... blöde fehler, aber da war das mit dem piloten noch nicht so real wie jetzt! Embarassed Rolling Eyes

Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, was die dazu fragen sollten , ohne das es zu speziefisch wird?


Warum lässt ein Kondenstator keinen Gleichstrom durch??? er wandelt doch wechselspannung in gleichspannung um?dann müsste er diese doch auch durchlassen, oder??
-------
Ach ja, mal so nebenbei: Kann mir jemand von euch einen elektrischen schwingkreis erklären??
Ich weiß nur das so einer aus einem kondenstator und einer spule besteht, welche parallel geschaltet wird!
-------

finde ihr erklärt das echt super!!! besser als diese ganzen wisenschaftlichen seiten! DANKE dafür!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
heron
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 15.12.2006
Beiträge: 33
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Do Feb 21, 2008 10:01 am    Titel: Antworten mit Zitat

Stivi hat folgendes geschrieben:
Warum lässt ein Kondenstator keinen Gleichstrom durch??? er wandelt doch wechselspannung in gleichspannung um?dann müsste er diese doch auch durchlassen, oder??


Was du meinst ist ein Gleichrichter\Diode. Dieser lässt Strom nur in eine Richtung durch und wandelt dadurch Wechselstrom in Gleichstrom um.


Stivi hat folgendes geschrieben:
Ach ja, mal so nebenbei: Kann mir jemand von euch einen elektrischen schwingkreis erklären??
Ich weiß nur das so einer aus einem kondenstator und einer spule besteht, welche parallel geschaltet wird!


http://www.walter-fendt.de/ph11d/schwingkreis.htm Auf dieser Seite is ein recht anschauliches Applet, der zeigt, was in einem elektrischen Schwingkreis so passiert.
Auf Wiki ist der Schwingkreis zwar etwas wissenschaftlich formuliert, aber an sich ist es recht verständlich. Das Diagramm von der erst genannten Seite würd i mir genau anschauen, wenn Du auf Wiki liest. Dann ist die Sache mit Entladestrom etc auch verständlicher.

Liebe Grüße und bis Sonntag Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stivi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.01.2008
Beiträge: 70
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: Fr Feb 22, 2008 2:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

achso ist das!!
ok dankeschön!!

bis sonntag Wink
_________________
Bald ist es soweit---> BU 25./26.2
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 280

BeitragVerfasst am: Fr März 14, 2008 12:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ercan hat folgendes geschrieben:
Merk dir das einfach so !

Die Lorentzkraft (nenne sie mal FL), lenkt die Elektronen die in ein magnetfeld eindringen ab ! Kommt drauf an wie alles gerichtet ist.. Hast ja gesagt das du die Handregel kapierst, daher geh ich da nicht weiter drauf ein.. Weisst du was ein Plattenkondensator ist ? In ihm herrscht ja ein homogenes Magnetfeld (gerade Magnetfeldlinien) .. Wenn ein Elektron in dieses Magnetfeld eindringt, dann wird es nach oben oder nach unten abgelenkt.. wer ist der übeltäter? Die lorentzkraft...


Das Thema ist jetzt schon ein Weilchen her, aber es lesen ja sicher auch in Zukunft andere mit, die vielleicht das gleiche Problem haben:

*Klugscheissermodus on*
In einem Plattenkondensator gibt es KEIN Magnetfeld und für die Ablenkung der Elektronen im Plattenkondensator ist NICHT die Lorentzkraft verantwortlich. Im Kondensator gibt es ein elektrisches Feld (homogen stimmt), welches ebenfalls eine Kraft auf die Elektronen ausübt. Das ist aber die Coulombkraft, welche in Richtung der Feldlinien wirkt, also auf eine der Platten zu. Die Fingerregel wie bei der Lorentzkraft gilt hier nicht, da würde ein Elektron seitlich abgelenkt werden. Das Elektron wird also, wenn es seitlich in den Plattenkondensator eindringt, nach oben oder unten auf eine der Platten zu abgelenkt.

*Klugscheissermodus off*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IHaveADream
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Apr 27, 2011 9:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hey...

wühle gerade ein wenig in meinen alten physik aufschrieben herum und fand dort die frage wannd en die lorenztkraft am größten sein diese antwort:

wenn v orthogonal zu b und minimal wenn v paralell zu b

wisst ihr für was v und b stehen?


kommen den so sachen wie induktion, wechsel gleichstrom, spezeifisch dran? oder reicht es wenn man da nur die basics weiß...ich meine wie könnte so eine frage denn genau aussehen?

danke euch!
Nach oben
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Apr 27, 2011 10:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

IHaveADream hat folgendes geschrieben:

wenn v orthogonal zu b und minimal wenn v paralell zu b


Code:
->        ->   ->
F  = q * (v  x B)

Die Drei-Finger-Regel mathematisch.

q ist die Ladung des Objekts, das sich durch das Magnetfeld bewegt.
Vektor(v) ist die Objektgeschwindigkeit mit Richtungsangabe.
Vektor(B) ist die magnetische Flussdichte mit Richtungsangabe (diese Geschichte mit "Von Norden nach Süden" aus dem Physikunterricht).
Vektor(v) kreuz Vektor(B) ist das Kreuzprodukt aus den beiden Vektoren (auch wieder ein Vektor).

Deswegen ist die Kraft maximal, wenn v und B rechtwinklig zueinander sind. Wird der ursprüngliche 90°-Winkel der beiden Vektoren zueinander immer kleiner, sinkt auch das Kreuzprodukt, und dementsprechend auch die Kraft.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group