Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

TVT _ CBT

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
lengland
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 09.11.2010
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: Sa Feb 26, 2011 5:14 pm    Titel: TVT _ CBT Antworten mit Zitat

In dem TVT CBT gibt es eine Aufgabe, wo ein Treibriemen über Zahnräder gespannt ist. Kann mir jemand erklären, warum die obere Achse sich ausgerechnet dann am schnellsten dreht, wenn der Riemen über das größere Rad auf der unteren Achse und über das kleinere Rad auf der oberen Achse gespannt ist. Vielen Dank im Vorwege.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lengland
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 09.11.2010
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: Sa Feb 26, 2011 5:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Und außerdem stellt sich mir die Frage, wieso die erste Drehstuhlrolle am zweckmäßigsten ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tervasrantaa
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.03.2010
Beiträge: 182
Wohnort: Wien 8.

BeitragVerfasst am: Sa Feb 26, 2011 5:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zu deiner ersten Frage lautet das Schlagwort Übersetzung.
Stell dir das mal vor. Wenn sich das untere große Rad einmal komplett dreht, wird ja viel mehr vom Riemen "zurückgelegt", als wenn sich das kleine Rad einmal dreht. Deswegen muss das Defizit durch eine schnellere Bewegung "aufgeholt" werden. Daher dreht sich die obere Achse mit dem kleinen Rädchen schneller als die untere Achse mit dem großen Rad.

Ich hoff, dass das jetzt so halbwegs verständlich erklärt war.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lengland
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 09.11.2010
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: Sa Feb 26, 2011 6:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, danke Smile Das macht Sinn !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
skyflyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2010
Beiträge: 75
Wohnort: Darmstadt

BeitragVerfasst am: Sa Feb 26, 2011 11:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das beste Beispiel für diese Fragestellung ist auch einfach ein Fahrrad mit Gangschaltung, bei dem mindestens bei den Pedalen und am Hinterrad Zahnräder sind, da kann man die Übersetzung ja gleich mal ausprobieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group