Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ILS
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Fr Jan 07, 2011 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
man landet also nur aus Trainingszwecken manuell?
oh!


nö.

beim autoland müssen die abstände der flieger zueinander drastisch erhöht werden. das hat zur folge, dass du weniger kapazität am flughafen hast. ergo weiniger produktivität
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Fr Jan 07, 2011 4:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

viele flugzeuge (allgemeine luftfahrt) haben gar kein autoland

autoland ist eine fortgeschrittene stufe von kopplungen von sehr vielen systemen - und zusatzausbildung der piloten.

nicht nur wie vorher beschrieben, bedarf es erhöhten zeitlichen staffelungen, aber auch mehr seitlichen spielraums - wie ihn z b der frankfurter flughafen gar nicht bietet (fehlkonstruktion flughafen, weshalb z b eine 3. startbahn unabdinglich ist)

udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/


Zuletzt bearbeitet von joyflight am Sa Jan 08, 2011 10:21 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Fr Jan 07, 2011 10:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
beim autoland müssen die abstände der flieger zueinander drastisch erhöht werden. das hat zur folge, dass du weniger kapazität am flughafen hast. ergo weiniger produktivität


-> wenn man CAT I - Sichtverhältnisse hat, wird ja manuell gelandet. Können dann mehrere Flugzeuge gleichzeitig auf dem Gleitpfad fliegen?

Zitat:
viele flugzeuge (allgemeine luftfahrt) haben gar kein autoland


Wie viel mehr muss denn eine Fluggesellschaft für ein Flugzeug mit Autoland zahlen?
Wie viel Prozent der Lufthansa-Flugzeuge haben Autoland?

Vielen Dank für die ganzen Antworten! Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Fr Jan 07, 2011 10:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:


Wie viel mehr muss denn eine Fluggesellschaft für ein Flugzeug mit Autoland zahlen?
Wie viel Prozent der Lufthansa-Flugzeuge haben Autoland?

Vielen Dank für die ganzen Antworten! Very Happy


Die gängigen Verkehrsflugzeuge und damit alle in der Lufthansa-Flotte sind für CatIII-Landungen (also autoland) zugelassen.
Einen Airbus bekommt man gar nicht anders.
Gemeint waren eher Kleinflugzeuge wie Cessna 172 usw.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jan Itor
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.09.2010
Beiträge: 140

BeitragVerfasst am: Sa Jan 08, 2011 7:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja es können mehrere Flugzeuge auf dem Gleitpfad fliegen.
Ich glaube die normale Staffelung in D beträgt 3 NM im Anflug (bei einem 10 NM Final ca. 3 Flieger auf dem Gleitpfad).
Bei einem Autoland (Cat II oder höher) muss der Betreiber des ILS ganz andere Dinge gewährleisten.

- CAT II/III Holding Point in Betrieb
- LOW VIS OPS am Airport
- Sekundäre Stromquelle für das ILS, die sich beim Ausfall der ersten sofort zuschaltet,
- etc.

Das alles ist viel aufwendiger und teurer als die "noemale" CAT I OPS und deswegen auch nur verfügbar, wenn schleches Wetter ist, oder auf Anfrage für Trainingszwecke ( dann muss es die Verkehrslaage natürlich zulassen).
_________________
Schon mein Fluglehrer sagte:"Heb nie ab vom Acker, ohne deinen Tacker."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6910
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Jan 08, 2011 9:05 am    Titel: Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:


Wie viel mehr muss denn eine Fluggesellschaft für ein Flugzeug mit Autoland zahlen?
Wie viel Prozent der Lufthansa-Flugzeuge haben Autoland?

Vielen Dank für die ganzen Antworten! Very Happy


Die Zulassungserhaltung f. Cat 3 ist eneorm und kostet ein vielfaches als wie für ein Cat 1 Flugzeug, da die elektron. Geräter viel öfters überprüft und gewartet werden müssen, dazu kommt noch ein hoher Verwaltungs- und damit Verbunden Gebühren und Kostenaufwand.

Bei LH Classic haben ALLE LH Flugzeuge Autoland
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: Sa Jan 08, 2011 1:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das alles ist viel aufwendiger und teurer als die "noemale" CAT I OPS und deswegen auch nur verfügbar, wenn schleches Wetter ist, oder auf Anfrage für Trainingszwecke ( dann muss es die Verkehrslaage natürlich zulassen).


->und deshalb wird also vorwiegend manuell gelandet. ah!

Vielen Dank für die ganzen Antworten, jetzt sind alle meine Fragen und Sorgen vorbei! Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Sa Jan 08, 2011 10:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
...
Zitat:
viele flugzeuge (allgemeine luftfahrt) haben gar kein autoland


Wie viel mehr muss denn eine Fluggesellschaft für ein Flugzeug mit Autoland zahlen? ...


Hi nochmal, zusatz"belehrung" allgemeine luftfahrt:
fluggesellschaften fliegen sowas wie autobusse, allgemein fliegt "man" einfache PKW's

leider gottes ist es in deutschland sehr verpönt sich mit einem flugzeug (selber) fortzubewegen, und es sieht tatächlich so aus, wie wenn es mehr autobusse gäbe als autos (ist aber nict so, die klienflugzeuge parken nur sehr viel) - es ändert aber nichts daran, dass fluggesellschaften "sonderanfertigungen" von fliegendem gerät haben - und eben zu bestimmten zwecken (linienzuverlässigkeit auch bei allerschlechtestem wetter) sher teure automaten eingebaut bekommen weil es gesetzlich vorgeschrieben ist.
ein bestandteil vom autoland ist auch ein "autothrust" - das wäre beim PKW ein roboter der auf's gaspedal drückt ... im PKW bereich also unvorstellbar.
und unvorstellbar teuer ist es auch beim fliegen - nur gesetzliche vorschrift ist nunmal einzuhalten - und die vielen anderen einbauten von redundanzen sind nochmal viel teurer (und schwerer - was also nur "kolosse" vertragen).

gruß,
udo

gruß,
udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
sunnie
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 40

BeitragVerfasst am: Do Jan 13, 2011 1:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nur mal als Info.

Man kann auch bei schönem Wetter und CAT I in Betrieb eine automatische Landung machen, dafür muss die Staffelung nicht erhöht werden.

Man kann ja zeitig genug visuell überprüfen, ob der Flieger alles korrekt einhält und man sich korrekt auf die Bahn zubewegt, bzw. hat am Minimum genug Platz noch zu korrigieren oder durchzustarten.

Erst wenn die Wetterbedinungen unter CAT I fallen, also Wolken unter 200ft und/oder Visibility weniger 550m, dann müssen die Staffelungsabstände erhöht und bei weiteren Zusatzbedingungen (weniger als CAT II) die Landung automatisch ausgeführt werden, da man dort unter Umständen die Bahn erst so spät sieht, dass man nicht mehr rechtzeitig korrigieren kann, wenn z.B. ein herumfahrender Followme das Funkfeuer fehlleitet.

Das automatische Landungen nicht so häufig durchgeführt werden liegt meiner Meinung nach eher daran, dass von Hand fliegen Spass macht und eine automatische Landung nicht immer den Passangercomfort trifft. Wink

LG
Sunnie
_________________
When everythings seems to be goin' against you, rember that the airplane takes off against the wind, not with it..!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Do Jan 13, 2011 3:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sunnie hat folgendes geschrieben:

Erst wenn die Wetterbedinungen unter CAT I fallen, also Wolken unter 200ft und/oder Visibility weniger 550m

Ich hoffe ich liege richtig, aber ich kenne diese Werte für CATII Ops;
ceiling 300ft oder RVR <1000m

CATIII Ops wenn die RVR auf <325m fällt.

Korrigiert mich falls ich doch falsch liege.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doorn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.05.2009
Beiträge: 604

BeitragVerfasst am: Do Jan 13, 2011 4:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Falsch ^^

CAT 1: DH 200ft - RVR 550m
CAT 2: DH 100ft - RVR 350m (EU 350m)
CAT 3a: DH 0ft oder Company - RVR 200m
CAT 3b: DH 0ft oder Company - RVR 50m (EU 75m)

und 3c ist RVR 0m aber gibts noch nicht Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sunnie
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 40

BeitragVerfasst am: Sa Jan 15, 2011 9:59 am    Titel: Antworten mit Zitat

Jein.....
Also ihr habt alle ein bisschen recht.

CAT II Ops gilt für den Flughafen tatsächlich ab höheren Werten, dann stellen die schon um.

Allerdings darf man als Pilot bei Werten unter 1000m bis 550m Sicht (RVR) und einer Wolkenuntegrenze von 200ft (hängt am Minimum des entsprechenden Anflugs, bei einem ILS ca 200ft über Platzhöhe) noch von Hand landen.

Das eine gilt also für den Flughafen, das andere für den Piloten.

Grüße
_________________
When everythings seems to be goin' against you, rember that the airplane takes off against the wind, not with it..!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group