 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
DominikReber NFFler

Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 17
 |
Verfasst am: So Dez 26, 2010 11:31 am Titel: Frage zu FO/CPT |
|
|
Guten Morgen
Ich habe eine Frage zur Zeit, wie lange man FO bleibt.
Hab 2 Varianten im Kopf, bin mir nicht sicher, welche richtig ist. Also hab gehört, dass man ca 1/4 (oder nach Bedarf) der Zeit jeweils FO/CPT kontinental und 1/4 FO/CPT interkontinental ist.
Nur die Aufteilung ist mir unbekannt. Zuerst ist man FO kontinental. Ist man danach CPT kontinental oder FO interkontinental?
Danke!
Dominik |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: So Dez 26, 2010 12:04 pm Titel: |
|
|
Regulär:
FO 32S -> FO 32S/33S -> FO 33S/343 -> CPT 32S -> CPT 32S/33S -> CPT 33S/343 _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DominikReber NFFler

Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 17
 |
Verfasst am: So Dez 26, 2010 12:12 pm Titel: |
|
|
Herzlichen Dank!
Also fliegt man doch relativ schnell mal über den grossen Teich... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DominikReber NFFler

Anmeldungsdatum: 26.12.2010 Beiträge: 17
 |
Verfasst am: So Dez 26, 2010 8:30 pm Titel: |
|
|
Was sind denn so die Zeiten, nachdem man in etwa einen A330 fliegen kann?
Klar, ist sicherlich vor Allem Bedarfs-abhängig, aber so in etwa?
Danke! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Di Dez 28, 2010 2:34 pm Titel: |
|
|
| Springbok hat folgendes geschrieben: | Regulär:
FO 32S -> FO 32S/33S -> FO 33S/343 -> CPT 32S -> CPT 32S/33S -> CPT 33S/343 |
hey,
ich habe in einem Piloten-Blog gelesen, dass bei Swiss das "Mixed Fleet Flying A320/A330" aufgehoben wurde. D.h. nach der Kurzstrecke kommt erstmal NUR die 33S dran und später kommt noch die 343 dazu. Und wie oben beschrieben erst der komplette "Musterdurlchlauf" als FO und dann als CPT.
Gruß,
ray _________________ ABI09 -> ... -> Airbus A380 -> ... -> HEAVEN |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Springbok Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 579
 |
Verfasst am: Di Dez 28, 2010 6:45 pm Titel: |
|
|
--- _________________ Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Omme Captain

Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 62
 |
Verfasst am: Di Dez 28, 2010 11:28 pm Titel: |
|
|
| FlyRay hat folgendes geschrieben: |
hey,
ich habe in einem Piloten-Blog gelesen, dass bei Swiss das "Mixed Fleet Flying A320/A330" aufgehoben wurde. D.h. nach der Kurzstrecke kommt erstmal NUR die 33S dran und später kommt noch die 343 dazu. Und wie oben beschrieben erst der komplette "Musterdurlchlauf" als FO und dann als CPT.
Gruß,
ray |
Hast du mal bitte eine Quelle? Wäre nett  _________________ BU: Februar 2010
FQ: Juni 2010
Swiss: September 2010 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Mi Dez 29, 2010 6:40 pm Titel: |
|
|
Um auf deine Fragen zurück zu kommen:
| DominikReber hat folgendes geschrieben: | Was sind denn so die Zeiten, nachdem man in etwa einen A330 fliegen kann?
Klar, ist sicherlich vor Allem Bedarfs-abhängig, aber so in etwa?
|
Wie du schon sagst ist alles Bedarfs- und auch Senioritätsabhängig. Der verlinkte Blogger war keine 2,5 Jahre auf der Kurzstrecke unterwegs.
Folgender Ausschnitt aus folgendem Blog-Artikel könnte dazu auch noch interessant sein:
| Zitat: |
Ausbildung
Das zentrale Thema der knappen Bestände bleibt die Ausbildung. Das Nadelöhr, das eine gute Bestandesverteilung nicht erlaubt, besteht besonders bei der Umschulung von First Officers auf die Langstrecke und bei der Ausbildung zum Captain. Rainer Hiltebrand meint, dass in den nächsten Jahren jeweils rund 70 First Officers umgeschult und knapp 50 neue Captains ausgebildet werden können. «Das Problem ist nicht die Schulung der neuen First Officers, sondern die Umschulung von Piloten auf einen anderen Typen und bei den Upgradings. Die Kurzstreckenflotte vom Typ Airbus 32X kann gut bewirtschaftet werden.» Im Gespräch mit Pilotenkollegen, die erst seit Kurzem Ausbildungs-First Officers (AFO) sind, wird das Problem klar. Die meisten jungen First Officers entscheiden sich nach rund 18 Monaten auf der Kurzstrecke, sich für eine Tätigkeit als AFO zu bewerben.
«Ein ausgeglichener Bestand muss nicht bedeuten, dass der Einsatzplan stabil bleibt.»
Nach der Bewerbung und Ausbildung sind die meisten rund zwei Jahre auf der Kurzstrecke tätig. Das Problem liegt darin, dass First Officers spätestens nach drei Jahren auf die Langstrecke wechseln. Sie haben also lediglich ein gutes Jahr Zeit, neue Kollegen auszubilden. In dieser Zeit widmen sie sich oft auch noch der Ausbildung von neuen AFO. Es braucht also eine grosse Anzahl AFO nur deswegen, um neue AFO auszubilden. Diese Pilotenkollegen fehlen auf der Kurzstrecke und setzen den Bestand weiter unter Druck.
Neue AFO-Bewerber verpflichten sich nun, mindestens drei Jahre auf der Kurzstrecke zu verweilen. Dies ist ein erster Ansatz, der das Problem entschärfen soll. Eine weitere Voraussetzung ist auch, dass der Bewerber mindestens 1500 Stunden Flugerfahrung mitbringen muss. Dadurch wird die Verweilzeit auf der Kurzstrecke für Interessierte auf etwa fünf Jahre anwachsen.
|
http://pilotsofswiss.wordpress.com/2010/12/21/pilot-gesucht/#more-166 _________________ ABI09 -> ... -> Airbus A380 -> ... -> HEAVEN |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |