 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Lennart Captain

Anmeldungsdatum: 08.01.2004 Beiträge: 92
 |
Verfasst am: Fr Nov 12, 2010 12:26 am Titel: |
|
|
Rein interessehalber:
Welche Piloten fliegen denn beim Bund eigentlich die meisten Stunden? LW-Trapo? Flugbereitschaft (harhar....)?
Und danach Trapo-Hubschrauber? Marineflieger? Und wer macht das Schlusslicht? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
--Tommy-- Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 876
 |
Verfasst am: Fr Nov 12, 2010 1:30 am Titel: |
|
|
Das kann man nicht pauschal sagen. Hängt vom Individuum ab, inwiefern er/sie förderungswürdig ist und von der Bundeswehr als "Zukunftsinvestition" betrachtet wird.
Als Heeresflieger SaZ 15 ohne Studium bist du halt im Moment das absolute Schlusslicht. Die kriegen mittlerweile nicht mal mehr die Flugstunden für'n Scheinerhalt, geschweige denn die komplette CR-Ausbildung. Aber auch bei den Heeresafliegern gibts eben nen Kreis von erfahrenen Piloten, die nach wie vor ihre Flugstunden bekommen, weil sie die Hauptlast der Auslandseinsätze schultern und dementsprechend auch CR gehalten werden. Das selbe trifft auch für Nachwuchspiloten zu, die BS werden und von denen die Bundeswehr eben weiss, dass sie sich nicht in ein paar Jahren in die zivile Welt verabschieden.
Ich nehme mal an, dass es in den anderen Bereichen der Fliegerei zumindest teilweise ähnlich läuft... Geflogen wird ja überall noch. Die frage ist halt nur, wer fliegen darf
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Agent007 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 30.09.2006 Beiträge: 58
 |
Verfasst am: So Nov 14, 2010 2:46 am Titel: |
|
|
--Tommy-- hat folgendes geschrieben: | Das kann man nicht pauschal sagen. Hängt vom Individuum ab, inwiefern er/sie förderungswürdig ist und von der Bundeswehr als "Zukunftsinvestition" betrachtet wird. |
Na ich denke doch schon, das man das in eine Reihenfolge bringen kann. Die Trapos fliegen sicherlich bei Weitem am meisten, obwohl das nicht mit zivilen Stunden vergleichbar ist. Hier kann ich mir die Flugbereitschaft schon an der Spitze der Stunden vorstellen. Danach kommt erstmal nicht mehr viel. MFG Prop und dann vielleicht schon die EF nd F4 Leute, dann Tornado. Ich denke auch, das die Einsaz CH53 Jockeys auch viel fliegen...die vielleicht bald bei der Lw sind. Hub siehts wohl sonst recht mau aus... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Nitrogenium Navigator

Anmeldungsdatum: 16.04.2008 Beiträge: 41
 |
Verfasst am: So Nov 14, 2010 11:39 pm Titel: |
|
|
"Als Jettie nene ATPL bekommen ist leicht. Je nach Flugstunden ist nur eine eingeschränkte Theorieprüfung. "
- Wie viele Stunden braucht man da konkret? Hoffentlich nicht gleich 2000, die macht mit Sicherheit kein Neueinsteiger mehr.
"Manche Airlines schreiben das sogar intern recht deutlich... "
...und kaufen weiter solche Flugzeuge? Dafür wird es doch einen Grund geben.
Über Sinn und Unsinn der Automation zu streiten wäre wie zu fragen, ob man für die Luftverteidigung eines Landes ein 9g Flugzeug braucht.
By the way: Das habe ich zum Fly-by-wire vor Wochen schon erwähnt, allerdings in dem Zusammenhang, dass direktes manuelles Fliegen (Gefühl für das Flugzeug) mit Fly-by-Wire kaum zu vergleichen ist. Daher fragte ich: Was nützt mechanische, händische Flugerfahrung im Jet, wenn man danach nur noch Roll- und Nickraten kommandiert bzw. programmiert? Ohne force-feedback.
(ist sehr plakativ und mehr eine rhetorische Frage)
Fakt ist, dass wenn Bedarf besteht, notfalls Wege geschaffen werden ihn zu stillen. Erst wenn ein Überangebot herrscht, kann man auswählen. Das gilt in jeder Branche.
Dass ich davon überzeugt bin, dass Jetfliegen fliegerisch und körperlich sehr fordernd ist, muss ich doch nicht nochmal betonen, oder?
@ Tommy: Bei welcher Airline?
@ Tornado_Flow: Gibt es für Piloten ohne Studium eigentlich Laufbahnbeschränkungen oder könnte jeder theoretisch General werden? Ich frage deshalb, weil an anderen Orten im öffentlichen Dienst der "höhere Dienst" A13 an ein Studium geknüpft ist. Ich kenne selber BO 41 bis Oberstleutnant (A14/15). Warum gilt das hier nicht?
Viele Grüße
Nitrogenium |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
--Tommy-- Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 876
 |
Verfasst am: Mo Nov 15, 2010 1:32 am Titel: |
|
|
@ Nitro:
Ist das denn Airlineabhängig?
Zu deiner Frage:
Rein theoretisch können die alle General werden. An anderen Orten im öffentlichen Dienst sind Beamte beschäftigt. Zeit- und Berufssoldaten haben zwar durchweg einen beamtenähnlichen Status, sind allerdings eben keine Beamte und in dieser Hinsicht nicht an die Beschränkung der zivilen Laufbahnverordnungen gebunden.
Bisher waren auch die Jetpiloten ohne Studium BO41. Ein Übernahmeantrag zum BO ist jederzeit möglich (quotenmäßig allerdings heutzutage ohne Studium sehr viel schwieriger als mit Studium).
Als BO ist das Laufbahnziel Oberstleutnant A14. Von denen werden einige (ich glaub 40%) Oberstleutnant A15, von denen ca. 20% Oberst.
In der Bundeswehr ist laufbahnrechtlich gesehen die Voraussetzung für eine Beförderung zum Flaggoffizier die Teilnahme an der Generalstabsausbildung. Hier in Deutschland ist das der LGAN (Lehrgang für General-/Admiralstabsdienst National) an der Führungsakademie der Bundeswehr. Der Lehrgang dauert 2 Jahre, andere Nationen verknüpfen damit auch die Verleihung des akademischen Grades eines Master of Business Administration (MBA), in Deutschland ist das aber nicht üblich.
Von allen Berufsoffizieren ist nur ein bestimmter Prozentsatz für die Teilnahme an der Generalstabsausbildung vorgemerkt. Und auch wenn man die absolviert hat, heisst das nicht automatisch, dass man auch tatsächlich Flaggoffizier wird. Da werden wieder Rankings erstellt, nach denen die frei werdenden Dienstposten von Generalen/Admiralen nachbesetzt werden. Und da kann dann eben der Lehrgangsbeste vom LGAN sicher sein, dass er als einer der ersten so einen Dienstposten besetzen wird, während Nummer 50 auf der Liste sich schon mal überlegen kann, wie er in ein paar Jährchen seine Pension verbringen will.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Nitrogenium Navigator

Anmeldungsdatum: 16.04.2008 Beiträge: 41
 |
Verfasst am: Mo Nov 15, 2010 2:32 pm Titel: |
|
|
@ Tommy: Ja, gesetzlich vorgeschrieben sind meines Wissen nur zwei Termine pro Jahr. Allerdings machen manche Airlines mehr, z.B. vier oder fünf. Während der Ausbildung selbst natürlich wesentlich mehr, das gilt für alle Airlines.
Im Übrigen: Vielen Dank für die detaillierten Laufbahnauskünfte.
Es grüßt
Nitrogenium |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht
-> Bundeswehr |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
|
Seite 10 von 10 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |