Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage zu Widerständen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
cockpit_recruit1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 13.06.2010
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 2:45 pm    Titel: Frage zu Widerständen Antworten mit Zitat

Hiho, hätte da mal ein kleines Anliegen bei dem ich für jede Hilfe sehr dankbar sein werde. Hab auch schon geschaut, ob jmd. diese Frage schon mal geschrieben hat (natürlich nicht Very Happy)
Im Physik für Schule und Beruf auf Seite 221 ist die unterste 1. Aufgabe mit diesem Bildchen hier (habs mal so gut ich kann nachgezeichnet, sofern man das so nennen kann)
Frage ist: Berechnen Sie den Ersatzwiderstand bei
R1 = 6 Ohm
R2 =5 Ohm
R3 = 3 Ohm
R4 = 8 Ohm
R5 = 2 Ohm
R6 = 4 Ohm

XXXXXXXXXXXXXXXXXX I------R4------I
XXXXXXXXI------R2-----IXXXXXXXXXXI
XXXXXXXXIXXXXXXXXXIXXXXXXXXXXI
XXXXXXXXIXXXXXXXXXIXXXXXXXXXXI
o---R1-----oXXXXXXXXXo------R5------o---------o
XXXXXXXXIXXXXXXXXXIXXXXXXXXXXI
XXXXXXXXI------R3-----IXXXXXXXXXXI
XXXXXXXXXXXXXXXXX I-------R6------I

Ich kann das nicht nachvollziehen so sehr ich mich auch bemühme. Der Knotenpunkt nach R2/R3, und das Berechnen von R5 folglicherweise, wie soll ich sagen, da bin ich irgendwie hilflos.
Danke also jedem für Hilfe und Auskunft.

MFG cockpit_recruit1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cockpit_recruit1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 13.06.2010
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 2:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich erklär die "Skizze" nochma, weil die nicht so gut aussieht wie ichs mir gedacht habe.
Die Xe sind wie Leerzeichen, die Leitungen verlaufen vom kleinen o über die Striche "---" und "I" zu den Rs. Hoffe man erkennts. Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 4:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Deine "I"s haben alle das gleiche Potenzial, dementsprechend kannst du den Ersatzwiderstand so darstellen:

o---R1---R23---R456---o

Wobei R23 der Ersatzwiderstand aus den parallel geschalteten R2 und R3 und R456 aus R4, R5 und R6 ist.

Also 1/R23 = 1/5 Ohm + 1/3 Ohm = 3/15 Ohm + 5/15 Ohm = 8/15 Ohm => R23 = 15/8 Ohm

und

1/R456 = 1/8 Ohm + 1/2 Ohm + 1/4 Ohm = 1/8 Ohm + 4/8 Ohm + 2/8 Ohm = 7/8 Ohm => R456 = 8/7 Ohm

Das würde heißen, dass der Ersatzwiderstand R1+R23+R456 = 6 Ohm + 15/8 Ohm + 8/7 Ohm = 336/56 Ohm + 105/56 Ohm + 64/56 Ohm = 505/56 Ohm

Allerdings kommt mir das etwas krumm vor... entweder hab ich irgendwo nen Fehler gemacht oder die Widerstände stimmen nicht Smile

Gruß
kirax

PS: Originelle Zeichnung Very Happy
Kann man aber einfacher und übersichtlicher mit code-Tags machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
xen100
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.08.2010
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 4:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo kirax ich bin ebenfalls auf das Ergebnis 505/56 Ohm gekommen.

Man errechnet sich wie du schon sagst für die 2 Parallelschaltungen den Ersatzwiderstand und erhält somit das Endergebnis, wenn man die Summe von R1 und den zwei Ersatzwiderständen nimmt.

@cockpit_recruit1: Ist dieses Ergebnis laut deinem Buch richtig?

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cockpit_recruit1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 13.06.2010
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 4:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal danke für die schnelle Antwort: danke Laughing
Da sollen lt. Buch insgesamt 9 Ohm rauskommen. Habs vergessen zu erwähnen. sry. Very Happy
Das mit dem o---R1---R23---R456---o klingt vernünftig, aber da muss man noch irgendwas (glaub ich zumindest) an dem (oder wegen dem) Knotenpunkt von R2/R3/R5 beachten.
Hoffe es liegt nicht an der Skizze

mfg
Cockpit_recruit1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 5:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Soll man das Ergebnis runden? 505/56 sind 9,018 Smile

Extra was wegen dem Knotenpunkt machen, muss man nicht.
Es ist so, dass zwischen den einzelnen "Stufen" (zwischen o und R1, zwischen R1 und R23, zwischen R23 und R456 und zwischen R456 und o) das gleiche Potenzial herrscht. Es gibt da also keine Spannungsunterschiede.
Deswegen lassen sich R2, R3 und R4, R5, R6 zusammenfassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cockpit_recruit1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 13.06.2010
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: So Sep 19, 2010 7:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok ok das über die Spannung zu machen hat mich überzeugt Wink
Ich war da irgendwie auf ner falschen Spur, der Wert ausm Buch muss wohl gerundet sein.
Danke

MFG
cockpit_recruit1

Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group