Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

100% neues TVT CBT
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 17, 18, 19  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
lebouc
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010
Beiträge: 206

BeitragVerfasst am: Mi Aug 25, 2010 1:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was du aus dem Physik-/Chemieunterricht noch wissen solltest: Wasser hat die höchste Dichte bei ca. 4 °C. Es dehnt es sich aus, wenn es kälter wird und schließlich gefriert (Stichwort Dichteanomalie). Ab 4 °C dehnt sich Wasser außerdem wie praktisch alle Stoffe aus. Das heißt also, dass der Eiswürfel weniger Dicht ist als das ihn umgebende Wasser, es befinden sich also weniger Wassermoleküle im Eiswürfel als in Wasser mit demselben Volumen. Wenn der Eiswürfel jetzt vor sich hinschmilzt, steigt seine Temperatur an, die Dichte nimmt zu, die Wassermoleküle rücken näher zusammen. Wir haben jetzt natürlich immer noch dieselbe Anzahl Moleküle, aber auf kleinerem Raum, also nimmt das Volumen ab und der Wasserspiegel sinkt.

Der Unterschied zur Aufgabe aus Denksport Physik besteht darin, dass der Eiswürfel eben nicht an der Oberfläche schwimmt, sondern gegen seinen Willen vollständig unter Wasser fixiert ist. Würde sich diese Fixierung plötzlich lösen, würde der Würfel an die Oberfläche treiben. Dabei würde der Wasserspiegel ebenfalls sinken, sich aber dann durch das Schmelzen (wie in Denksport Physik) nicht weiter verändern.
_________________
FQ: CFIT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
charlietango
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2009
Beiträge: 335

BeitragVerfasst am: Mi Aug 25, 2010 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

okay Danke......bei denksport physik ist es ja so, dass der Eisblock in eiskaltem Wasser schwimmt.
Wäre es denn anders wenn dort das Wasser auch warm wäre?
_________________
IC E611 Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sirius
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.12.2009
Beiträge: 179

BeitragVerfasst am: Mi Aug 25, 2010 2:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja eiskaltes Wasser ist zwar kalt hat aber noch immer eine höhere Dichte als Eis (das is ja gefroren) ... insofern is es "egal".

Ich hoff ich habs richtig gesagt Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
birdy1989
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Fr Sep 17, 2010 3:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir jemand erklären, warum die halbe Temperatur von 19° Celsius 146 K sein sollen?
Danke für die Antwort schon mal im Voraus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OE-DBA
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 13.04.2008
Beiträge: 22
Wohnort: LOWL

BeitragVerfasst am: Fr Sep 17, 2010 3:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ganz einfach:

Weil 0°C = 273°K --> 19°C = 292°K

Und den rest wirst du, denke ich, alleine schaffen Wink

Lg Max
_________________
Glück ab, gut Land!

Drei Neun Acht Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
birdy1989
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Sep 18, 2010 12:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das ist wahrscheinlich eine dumme Frage, aber wäre 9.5° nicht auch richtig??

Vielen Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Akira
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2009
Beiträge: 95
Wohnort: MZ

BeitragVerfasst am: Sa Sep 18, 2010 2:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sobald es in den fragen um temperaturen geht, muss immer mit kelvin geantwortet werden. ist die wissentschaftlich korrekte weise eben. deshalb umrechnen von °C in °K und dann antworten in K.

das mit den 9,5° hättest du dir jetzt als übung selbst ausrechnen können...
9,5°C wären ja nur 282,5°K. ergo -> falsch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
birdy1989
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.04.2010
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Sep 18, 2010 3:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Super vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habs jetzt auch endlich gerafft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lebouc
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010
Beiträge: 206

BeitragVerfasst am: Sa Sep 18, 2010 3:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig. Das ist auch nicht nur zum Spaß so – die Celsius-Skala ist keine absolute Skala, Kelvin dafür schon. Vereinfacht gesagt ist Temperatur ein Maß für die ungeordnete Bewegung der Teilchen eines Stoffes – weniger Temperatur bedeutet weniger Bewegung. Jetzt ist es ja aber nicht so, als ob bei 0 °C plötzlich alle Bewegung aufhören würde, dann könnte die Temperatur im Winter ja auch nie unter 0 °C fallen. Die Teilchen hören erst bei −273,15 °C auf, sich ungeordnet zu bewegen; diese Temperatur heißt Absoluter Nullpunkt, und hier fängt die Kelvin-Skala an. 0 K sind also dasselbe wie −273,15 °C, kälter als 0 K wird es nicht (und auch 0 K lassen sich nicht erreichen). Deswegen wird in der Wissenschaft normalerweise Kelvin verwendet, weil diese Skala eben tatsächlich etwas bedeutet und der Nullpunkt nicht mehr oder weniger willkürlich gewählt wurde.
_________________
FQ: CFIT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Airtifex
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.09.2010
Beiträge: 79
Wohnort: GE/ NRW

BeitragVerfasst am: Di Sep 21, 2010 10:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

bin seit geraumer Zeit hier im Forum schon am stöbern, aber bin erst jetzt dazu gekommen, mich hier zu registrieren.

Möchte an dieser Stelle mal ein Lob an alle Teilnehmer des Forums aussprechen. Die Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks waren und sind mir eine Riesenhilfe. Smile

und speziell hier danke an lebouc für die tolle erklärung, was es mit Kelvin auf sich hat und für weitere aufschlussreiche infos hier im thread Wink

Gruß, Airtifex aka Stani Wink
_________________
○● LX: Coming soon...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rayben
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.10.2010
Beiträge: 290
Wohnort: munich

BeitragVerfasst am: Do Okt 14, 2010 4:35 pm    Titel: Re: 100% neues TVT CBT Antworten mit Zitat

-Bruno- hat folgendes geschrieben:



56.)
Welcher Behälter mit Helium-Gas hebt sich?
Antwort: Behälter A

Hey Leute,
ich stöber hier schon länger im Forum und jetzt muss ich doch mal ne eigene Frage stellen.
Mir ist absolut nicht klar wieso sich Behälter A heben soll? Helium sollte doch den Behältern Auftrieb verschaffen, so wie zb bei nem Luftballon??
Umso mehr drin ist umso mehr Auftrieb müsste der Behälter haben, also meiner Meinung nach B ?
Thx
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: Fr Okt 15, 2010 1:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Umso mehr drin ist umso mehr Auftrieb müsste der Behälter haben, also meiner Meinung nach B ?


Der Auftrieb ist abhängig vom Druck. Ist der Druck im Behälter höher als in der Umgebung, wird der Auftrieb verringert bzw. verschwindet ganz.
Nach deiner Theorie müssten sich ja Heliumflaschen auch irgendwann heben Smile
Helium hat nämlich auch ein Gewicht, auch wenn man das nicht glauben mag Wink

Stimmt der Druck im Innern mit dem draußen überein, erzeugt mehr Helium natürlich mehr Auftrieb (eine Million Heliumballons erzeugen mehr Auftrieb als ein einziger Wink).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 17, 18, 19  Weiter
Seite 5 von 19

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group