 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
lebouc Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 206
 |
Verfasst am: Di Sep 07, 2010 2:58 pm Titel: |
|
|
Na ja, nehmen wir mal das Beispiel für einen Hin- und Rückflug Frankfurt–London (bzw. Hahn–Stansted). Bei entsprechend früher Buchung kostet der Spaß mit Ryanair mindestens 30 Euro (natürlich nur mit Mastercard, ohne Gepäck und eben aus der Weltmetropole Hahn ins schöne Stansted), mit Lufthansa um die 100 Euro. Geplant sind, wenn ich das richtig sehe, für innereuropäische Verbindungen 8 Euro Luftverkehrsabgabe (je Strecke nehme ich an), macht also für Ryanair eine Erhöhung um ca. 50 %, für die Hansa 16 %. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass die Lufthansa in der Preisgestaltung noch genügend, nun ja, Luft hat, um einen Teil der Abgabe zu übernehmen (wobei ich das natürlich nicht weiß), bei Ryanair bleibt da nicht mehr viel übrig. Wenn ich dann noch Gepäck aufgeben muss, ist der relative Preisunterschied so groß wirklich nicht mehr, zumal die Lufthansa eben auch wirklich Frankfurt–Heathrow fliegt. _________________ FQ: CFIT
Zuletzt bearbeitet von lebouc am Di Sep 07, 2010 3:00 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Captain


Anmeldungsdatum: 21.03.2008 Beiträge: 323 Wohnort: EDDF  |
Verfasst am: Di Sep 07, 2010 3:00 pm Titel: |
|
|
Aber diese Argumente (kein Gepäck dabei, der Flug in die Idylle von wo aus teure Zug/Bus/Autofahrt notwendig ist) sind ja schon jetzt vorhanden und trotzdem geht es Ryanair, Easyjet & Co gut. Es gibt also Leute die all diese "Nachteile" in Kauf nehmen. _________________ LH-Bewerbung (11.05.2007) BU (06./07.08.2007) FQ (18./19.10.2007) Med (15.11.2007) 365.NFF (02.04.2008) BREI,PHX,BREII done (27.08.2010)
A320 TR Start 10.03.2011,A320 Second Officer (30.05.2011) FO A320 (21.10.2011) FO B747 (23.11.2024) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Di Sep 07, 2010 3:01 pm Titel: |
|
|
Häng auch noch drin...
DLH war ja leider nix,also eben so durchboxen... ^^
Aber schön daß bei dir alles im Lot ist...is ja dann net mehr lang...
Greetz _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
lebouc Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 206
 |
Verfasst am: Di Sep 07, 2010 3:09 pm Titel: |
|
|
Klar, nur schrumpft eben der relative Preisunterschied, der Leistungsunterschied bleibt derselbe, ich könnte mir also schon vorstellen, dass es sich manche dann zweimal überlegen, bevor sie Ryanair buchen. Und wenn jemand unbedingt Ryanair fliegen will, werde ich mich bestimmt nicht in Hahn auf die Startbahn legen, um ihn davon abzuhalten – ist ja gut, wenn es sich für ihn lohnt. Die Luftverkehrsabgabe wird weder Ryanair und Freunde noch die Lufthansa in den Ruin treiben, aber ich bin mal gespannt, wie sie sich auswirkt. _________________ FQ: CFIT |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 7:50 am Titel: |
|
|
Man kann ja sagen,meinen und von Dingen überzeugt sein wie man will, aber ich muß sagen daß das ja meine "Predigt" nur unterstützt:
http://www.aero.de/news-11029/Ryanairs-OLeary-Wozu-Copiloten.html
Da ist ein Mann der Genau die Träume hat,welche meine Alpträume sind und er hat damit Erfolg!!!
Egal ob Crew oder Passagiere betreffend,ich denke wenn Regularien gelockert werden, ist er der erste der davon profitieren wird, bzw es ohne Rücksicht auf Verluste umsetzt!
Und man sieht es doch tagtäglich,egal wo,hier auf dem Board,bei den zigtausenden Fluggästen denen es nicht billig genug sein kann...
Die pedanten Flieger unter uns pochen andauernd auf ihre "im Notfall" oder im "Ernstfall"... quatsch! Wenn Regularien fallen,dann merken wir ganz schnell wie einfach das geht allein vorn zu sitzen!
Was denke ich da nur an: "Den Funker bräuchte man ja,die Piloten müssen sich schließlich aufs Fliegen konzentrieren..." komplexer Autopilot:Funker weg!!!
"ja ohne Bordingenieur?!?Nein,das geht nicht!" Kurzstreckenflieger:FI weg!
wenige Zeit später auf mittleren Strecken: FI weg!
Später auf Langstrecke: FI weg!
"Ja mit 2 Triebwerken über den Atlantik ist aber zu risikoreich" .War dann möglich,ist effizienter,Regularien fallen.3 und 4 Triebwerke zunehmend unökonomisch!------------> 777/330
Da soll es ernsthaft NICHT möglich sein in absehbarer Zukunft auf ein 2 Mann Cockpit zu verzichten?!? oO
Gut,solange sich Hersteller,Airlines,Politik und Passagiere dagegen wären vlt... aber wie immer entscheidet doch im Endeffekt das liebe Geld...
Und genau diese Einstellung von Piloten "wir sind nicht ersetzbar" dürfte Mr O´Leary besonders aufstoßen... das sieht der nämlich ganz anders und mit dem Gedanken im Hinterkopf "ihr arroganten armen Irren" werden diese auch behandelt und bezahlt!!!
Im Grunde genommen vertritt er eben genau das was alle Piloten hassen müßten,aber leider wohl beinahe alle Sesselfurzer und Paxe schätzen: GELD sparen!!!
Die Fliegerei eben "entmystifizieren"...
Es mag schade drum sein,aber ich wage zu bezweifeln,daß es aufgehalten werden kann...
so far...
Greetz _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
davidarmstrong Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 399
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 8:38 am Titel: |
|
|
ich kann dazu nur sagen wer billig zahlt, zahlt zwei mal. ich bin bloß zwei mal mit meinen eltern mit ryanair geflogen(nach london). hin kein großes problem, abgesehn davon das die zugfahrt nach london rein schon recht lange dauert und auch teuer ist.
der rückflug war dann aber der gipfel des bösen. wegen schlechtem wetter wurde der flughafen geschlossen. was macht ryanair? die interessiert das n scheiß. konsequenz waren knapp 1 1/2 tausend euro zugkosten um am nächsten morgen schnellstmöglich nach haus zu kommen(von der übernachtung auf m bahnhof mal abgesehen da ryanair sich auch nicht drum kümmert das man unter kommt und an dem flughafen kaum hotels waren).
also wer mit ryanair fliegt kriegt das was er will, nen sau billigen flug und 0 service. wenn dann mal was schief läuft steht man alleine da und bleibt auf den kosten sitzen. _________________ 10./11.6. : bu gecheggeld |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 9:13 am Titel: |
|
|
| davidarmstrong hat folgendes geschrieben: |
also wer mit ryanair fliegt kriegt das was er will, nen sau billigen flug und 0 service. |
Mal ganz ehrlich: Wer will bitte heutzutage noch Service,wenn er bei Verzicht sparen kann?!?
Einige Priviligierte,die sich immer mehr leisten können und denen es egal ist wie teuer Service ist oder die breite Masse die leider auf immer mehr verzichten muß,sich aber dennoch genüßlich der kollektiven Verfettung und medialer Gehirnzellenunterversorgung hingibt?!?
GENAU: ums ganz grob zu sagen,die Kühe zahlen doch schon die Miete!Also warum sollte der Bauer ihnen auch noch was anderes außer Heu hinwerfen,wenn se es doch eh kommentarlos akzeptieren?!?
Ein paar Aussenseiter werden eben geschlachtet oder verhungern... who cares?!?
Und die,die die richtige Asche haben,die verzichten gern auf Pseudoglam,die leisten sich n Learjet oder nehmen auch schonmal richtig Firstclass in Anspruch,aber nicht sowas was die LH bietet... (bessere Business )
Um mal aus dem Nähkästchen zu plaudern:
Mein Onkel arbeitet für eine große Firma aus dem fossilen Brennstoffgeschäft.Der jetted im MONAT von Norwegen aus nach Alaska/Canada,Texas und dann rüber nach Australien...
Früher gabs dafür überall Firstclass mit der besten Airline ,jetzt is nur nur bei Transatlantik und Transpazifik Business und auf Inlandsflügen "Holzklasse"...
Da ich mal davon ausgehe,daß KEIN Unternehmen in Zeiten von firmenleitenden BWL-Neurotikern mehr Geld zu "verschenken" hat, frage ich mich wer denn noch in Zukunft Service kaufen will?!? _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
lebouc Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 206
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 9:59 am Titel: |
|
|
| Mace hat folgendes geschrieben: | Was denke ich da nur an: "Den Funker bräuchte man ja,die Piloten müssen sich schließlich aufs Fliegen konzentrieren..." komplexer Autopilot:Funker weg!!!
"ja ohne Bordingenieur?!?Nein,das geht nicht!" Kurzstreckenflieger:FI weg!
wenige Zeit später auf mittleren Strecken: FI weg!
Später auf Langstrecke: FI weg!
"Ja mit 2 Triebwerken über den Atlantik ist aber zu risikoreich" .War dann möglich,ist effizienter,Regularien fallen.3 und 4 Triebwerke zunehmend unökonomisch!------------> 777/330
Da soll es ernsthaft NICHT möglich sein in absehbarer Zukunft auf ein 2 Mann Cockpit zu verzichten?!? oO |
Verdammt, so habe ich das noch gar nicht gesehen, aber da ist was dran. Bleibt nur zu hoffen, dass bei zwei Piloten im Cockpit irgendwo eine "magische Grenze" erreicht ist, aber warum sollte das so sein? Die zunehmende Verdrängung von Menschen durch Maschinen wird sich wohl auch in der Luftfahrt nicht aufhalten lassen, bis es eben wehtut. Ich würde mich in einem mit nur einem Piloten besetzten Flieger nicht sicher fühlen, aber vielleicht ist es nur Gewöhnungssache. Der große Unterschied zu Bus- oder Bahnfahrten, mit denen O’Leary das Fliegen gleichsetzt, liegt eben darin, dass Ausfälle in der Luftfahrt deutlich größeren Schaden anrichten können. Wenn einem Bus der Motor ausfällt, fährt er eben rechts ran und bleibt stehen, wenn einem Flugzeug die Triebwerke verglühen, bin ich schon froh über die zwei Piloten im Cockpit.
Das Merkwürdige, ganz besonders an Ryanair, ist ja, dass sie, sobald der Service, den man braucht, ein bisschen über die Grundausstattung hinausgeht, oder man selber an irgendeiner Stelle Mist baut (z. B. Bordkarte vergessen), kaum billiger sind als die etablierten Fluggesellschaften (deren Economy Classes zwar auch nicht gerade glamourös sind, bei denen man aber nicht ständig das Gefühl hat, dass sie einen eigentlich nur übers Ohr hauen wollen), dass sie sich aber trotzdem vor Kunden nicht retten können. Vermutlich hat sich diese Hauptsache-Billig-Mentalität einfach schon zu tief in unseren kollektiven Verstand eingebrannt. Und steht es mir wirklich zu, mich darüber zu beschweren, ich kaufe ja schließlich auch bei Aldi. _________________ FQ: CFIT |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 12:07 pm Titel: |
|
|
das phänomen wird der mr o leary zwar nicht kennen, aber jeder scheiß bei der abfertigung kostet mehr als mein tagesgehalt - selbt der treppenfahrer schlägt wahrscheinlich höher zu buche. alles in allem gibt es in der luftfahrt für so viele dinge horrende kosten, jumpseats für mehr als 50 t euro usw usw. also für airlines die internationale flughäfen anfliegen gibt es ganz anderes einsparungspotenzial.
interessant wäre der aspekt, wieweit versicherungen ihre prämien erhöhen würden, würde nur 1 pilot vorne sitzen. also behörden mal hin und her - teurer wird es allein deswegen.
weiters halte ich für die erste sparmaßnahme dieser no frills airlines die kabinenbesatzung - denn die kostet "heidengeld". 1 die kommandos gibt, der rest steht im prospekt. das würde die sicherheit nicht direkt beeinflussen, spart aber min genausoviel geld.
witzig ist es, dass mace ein paar richtige beispiele angeführt hat über den wegfall von flugbesatzungsmitgliedern - allerdings außer acht gelassen hat, dass es "früher" selten enlarged crews auf langstreckenflügen gegeben hat und das relativ neu ist. NICHT mal da kann einer offiziell pause machen, während im cruise flight über dem atlantik wo einen allein vor wenig arbeit die augen einschlafen. also es wird schon noch eine zeit lang dauern, bis diese neuerung vielleicht global angedacht wird. aber die tendenz geht natürlich dorthin, da die technischen möglichkeiten in neuen flugzeugen immer weiter gehen. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 1:37 pm Titel: |
|
|
Ich empfehle auch mal das Buch von Heino Cesar, "Straße zum Himmel". Wenn man sieht, wie es da gerade in der Anfangszeit zuging, wird einem schon Angst und Bange. Auch relativ kurz nach dem Krieg gab es auf der Kurzstrecke schon Flugzeuge mit nur zwei Piloten im Liniendienst und das trotz einem Haufen Arbeit.
Ich glaube, dass Hauptargument ist doch nicht die Arbeitsintensivität im Cockpit, sondern die Fehlerredundanz. Früher waren alle Cockpits mehr oder weniger redundant, aber erst wenn es nur einen Piloten gibt, fällt diese komplett weg. Möchte nicht wissen, was manchmal so in der Business-Fliegerei passiert, wenn nur ein Pilot drin sitzt. Fakt ist nunmal, dass Menschen Fehler machen, aber auch ein Computer kann diese nur begrenzt auffangen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Mi Sep 08, 2010 2:17 pm Titel: |
|
|
Klar,gab es immer auch Flugzeuge die nur mit einem oder 2 Piloten gesteuert wurden/werden,wir reden hier aber mal in Verhältnismäßigkeit und in der Gesamtheit "Cockpitbesatzung"... da war eigentlich bis in die 60er immer noch ein Funker, danach bis Mitte der 80er standardmäßig noch der FI am Starte...
Auf Kabinenpersonal kann man eben gerade in einer Notsituation,was die Räumung einer Maschine angeht nicht verzichten,das hat man in allen Varianten getestet... dafür bräuchte man dann schon Roboter...
Im Cockpit schauts aber anders aus... da reicht im Normalfall auch einer der die Kiste runterbringt und aufgrund der technischen Bedienbarkeiten ist da eher eine digitale Lösung möglich als in der Cabin...
Im übrigen ists bei LH ja auch strittig ob immer bei Langstrecken ein SFO mit dabei sein soll...
Die Einführung als solcher hat ja schließlich nicht den Grund einfach mal mehr Geld aus dem Fenster werfen zu wollen.Zunächsteinmal sind die Ruheräume für Besatzungsmitglieder in vielen Fliegern zu Gunsten noch größerer Auslastungsmöglichkeiten zum Opfer gefallen und da man bei einem nächtlichen Transatlantikflug nahe dran ist eh einzuschlafen (eben weils nix mehr zu tun gibt) kommt auch n "frisches" Besatzungsmitglied dazu...
Desweiteren lassen sich so einige "Personalunterkunftsprobleme" sprich teure Hotelkosten umgehen,weil man net ne komplette Ersatzcrew teilweise mehrere Tage unterbringen muß...
Glaub mal,da ist schon alles genau kalkuliert...zu verschenken hat da keiner was...
Und was die Versicherungen angeht,die setzen schon seit Anbeginn eher auf die Technik als den Menschen... da wirds schon kene Probleme geben!
Greetz _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |