 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stereopilot Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 27.07.2010 Beiträge: 2
 |
Verfasst am: Di Aug 24, 2010 7:38 pm Titel: Frage zur Berechnung einer Wiederstandsschaltung |
|
|
Hey ,
Ich kann mir bei folgender Aufgabe zur Berechnung einer Widerstandsschaltung einfach nicht weiterhelfen .
Berechnen Sie :
a) den Teilstrom durch den Widerstand R5 in mA
b) die Teilspannung am Wiederstand R2
c) auf welchen Wert ist der Widerstand R4 eingestellt ?
Gegeben ist folgende Schaltung :
......---R1---.....---R2---......
. .
.
. .
.
.....---R3---......---R4---..... Bedenke R4 ist ein Pondenzometer
.
.
. .
...............---R5---.............
. .
. ----------Ug-----------> .
.
Ig
von links kommt Ig
Gegeben sind :
R1= 820 Ohm
R2 =180 Ohm
R3=470 Ohm
R5=390 Ohm
Ug=24V
Ig=120mA
Ich stehe momentan leider voll auf dem Schlauch
Bei den anderen Aufgaben die ich auch richtig gerechnet habe ich den Schaltplan immer in einen Reihenschaltung oder eine Paralellschaltung aufgeteilt und konnte so ganz einfach die Aufgaben berechnen . Aber bei dieser Aufgabe weiss ich leider nicht mal den Ansatz
Es wäre sehr lieb ,wenn ihr mir hierbei helfen könntet die Aufgabe zu lösen
Liebe Grüße und vielen vielen Dank im voraus  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Di Aug 24, 2010 8:33 pm Titel: |
|
|
Ehm, deine "Zeichnung" ist so lala in der Erkennbarkeit.
Schreibe die Zeichnung mal in einem simplen Editor wie Notepad (nicht Word oder sowas!) vor, kopiere den "Text" und füge ihn hier in einen Codeblock ([c0de]Dein Text[/c0de] - "o" dann statt "0") ein; geht mit den Tasten unter der Titeleingabe (erster Druck öffnet den Block, zweiter Druck schließt ihn).
Oder du zeichnest es und scannst oder fotografierst es ab. Dann kannst es hier nach dem Hochladen bei einem Bilderhostdienst als Grafik einfügen. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
lebouc Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 206
 |
Verfasst am: Mi Aug 25, 2010 12:35 am Titel: Re: Frage zur Berechnung einer Wiederstandsschaltung |
|
|
Ich denke mal, so meinst du das:
Code: | ,----[ R1 ]------[ R2 ]----,
| 820 Ohm 180 Ohm |
| |
|----[ R3 ]------[ R4 ]----|
| 470 Ohm ? |
| |
|----------[ R5 ]------------|
| 390 Ohm |
| |
|------------ Ug --------------'
| 24 V
|
Ig = 120 mA |
Ein Pondenzometer gibt es nicht. Ich nehme an, du meinst ein Potentiometer, also ein regelbarer Widerstand. Der Einfachheit halber nehmen wir einen normalen Widerstand mit unbekanntem R.
a) den Teilstrom durch den Widerstand R5 in mA
U = R5 * I5Â Â =>Â Â I5 = U/R5 = 24 V/390 Ω ≈ 61,54 mA
b) die Teilspannung am Wiederstand R2
Die Spannung verteilt sich im Verhältnis der Widerstände auf R1 und R2, d. h. U(R1) + U(R2) = Ug = 24 V.
Insgesamt haben die Widerstände R1 + R2 = 1000 Ω.
Also bekommt R2 180/1000 = 0,18 der Spannung. 24 V * 0,18 ≈ 4,32 V.
c) auf welchen Wert ist der Widerstand R4 eingestellt ?
Ach du Scheiße … nachbauen, ausprobieren!
Na gut, ich versuch’s, bin mir aber nicht sicher. Wir kennen den Gesamtstrom Ig = 120 mA. Wir wissen, dass U = Rg * Ig ist, also ist
     Ig = U/Rg = 24 V/(1860 Ω + R4)
     Ig ≈ 0,013 A + 24 V/R4 = 0,12 A
Durch Umstellen bekommen wir diese freundliche Gleichung:
     R4 = 24 V/(0,12 A - 0,013 A) ≈ 224 Ω
Ist ein bisschen unübersichtlich, und ich garantiere für nichts (ich bin garantiert kein Physikgenie, aber wenn ich aus vielen langen Jahren Physikunterricht etwas mitgenommen habe, dann U = R * I).
So, und jetzt geht’s ins Bett, ich hab am Donnerstag was vor . _________________ FQ: CFIT
Zuletzt bearbeitet von lebouc am Mi Aug 25, 2010 12:06 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sirius Captain

Anmeldungsdatum: 28.12.2009 Beiträge: 179
 |
Verfasst am: Mi Aug 25, 2010 10:02 am Titel: Re: Frage zur Berechnung einer Wiederstandsschaltung |
|
|
In der Skizze is das eine Mal R3 eigtl. R5 und Ug sind 24V der Vollständigkeit halber  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
lebouc Captain


Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 206
 |
Verfasst am: Mi Aug 25, 2010 12:07 pm Titel: Re: Frage zur Berechnung einer Wiederstandsschaltung |
|
|
Sirius hat folgendes geschrieben: | In der Skizze is das eine Mal R3 eigtl. R5 und Ug sind 24V der Vollständigkeit halber  |
Sag ich doch Danke! _________________ FQ: CFIT |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |