Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wann genau bremst man womit bei der Landung?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Philipp1994
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 24.06.2010
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:40 pm    Titel: Wann genau bremst man womit bei der Landung? Antworten mit Zitat

Hi,

bremst man mit den Bremsklappen an den Tragflächen/Bremsen am Fahrwerk kurz bevor die hinteren Räder den Boden berühren, direkt nachdem sie den Boden berührt haben oder erst, wenn alle Räder auf dem Boden sind? Und warum genau dann?

Danke Very Happy

PS: Manche haben vielleicht schon bemerkt, dass ich hier im "Offtopic" viele solcher speziellen Wissensfragen stelle, ist das in Ordnung? Nur, wenn ich nicht weiter weiß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Je nach Verfügbarkeit und Länge der Piste wird auch unterschiedliches benutzt.

Da die Bremsscheiben ziemlich teuer sind, versucht man die abnutzung gering zu halten, deshalb benutzt man diese nicht bei höheren Geschwindigkeiten, vorausgesetzt man hat die Zeit und den Weg auf der Piste. Bremsen kann man manuell oder auch Auto, man sollte die Bremsen aber auch erst nachdem Touchdown einsetzten, da man kein Loch im Reifen haben will.

Ground Spoilers, diese sind auf der oberseite des Flügels und dienen als "Auftriebvernichter" und zugleich als Widerstand. Diese wird man so gut wie immer beim Bremsvorgang, jedoch erst nachdem der Flieger aufgesetzt hat, sehen.

Reverse Thrust haben so ziemlich alle größeren Flieger. Der Schub (meist der Kaltluftstrom des Jet-Triebwerks) wird in die entgegengesetzte Richtung umgeleitet und erzeugt somit eine Bremswirkung. Diese nimmt aber mit kleinerwerdender Geschwindigkeit auch ab und da es auch passieren kann, dass das Triebwerk den Dreck, der auf dem Boden liegt wieder ansaugt, wird der meist nur bei höheren Geschwindigkeiten benutzt. Logischerweise wird der auch nach dem Touchdown eingesetzt.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also wenn ich richtig liege:

Durch das ausfahren der Landeklappen wird der Flieger etwas langsamer weil er einen größeren Luftwiderstand bekommt.

Sobald der Flieger aufgesetzt hat und die Räder die Geschwindigkeit aufgenommen haben von der Landebahn, kann dort gebremst werden, da dann erst die Haftung am größten ist. Würdest du schon vor dem aufsetzen bremsen, dann würden sich die Reifen an einer Stelle zu sehr abnützen.


Zeitgleich mit den Bremsen wird dann der Umkehrschub aktiviert und die Bremsklappen/Störklappen ausgefahren.

So sollte alles passen wenn ich mich eben nicht irre.

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Spoiler gehen automatisch hoch sobald das Main Gear den Boden berührt. Vorher würde es auch für eine etwas "unbequeme" Landung sorgen
weil sie den Auftrieb stark behindern.
Daraus kannst Du auch leicht erkennen wie das mit den Radbremsen läuft, denn ohne Spoiler haben die natürlich einen geringen Effekt weil das Flugzeug nicht ordentlich auf die Bahn gedrückt wird.
Das vordere Fahrwerk hat mit dem Bremsen nichts zu tun, es hat weder welche noch muss es auf dem Boden sein um die anderen betätigen zu können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thomas463 hat folgendes geschrieben:


Zeitgleich mit den Bremsen wird dann der Umkehrschub aktiviert und die Bremsklappen/Störklappen ausgefahren.



Die Spoiler werden meist auf Auto gestellt, somit Fahren diese Automatisch nachm Touchdown der Räder aus.

Edit: War ich wohl zu spät ^^
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Philipp1994
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 24.06.2010
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 9:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Catcher hat folgendes geschrieben:
Je nach Verfügbarkeit und Länge der Piste wird auch unterschiedliches benutzt.

Da die Bremsscheiben ziemlich teuer sind, versucht man die abnutzung gering zu halten, deshalb benutzt man diese nicht bei höheren Geschwindigkeiten, vorausgesetzt man hat die Zeit und den Weg auf der Piste. Bremsen kann man manuell oder auch Auto, man sollte die Bremsen aber auch erst nachdem Touchdown einsetzten, da man kein Loch im Reifen haben will.

Ground Spoilers, diese sind auf der oberseite des Flügels und dienen als "Auftriebvernichter" und zugleich als Widerstand. Diese wird man so gut wie immer beim Bremsvorgang, jedoch erst nachdem der Flieger aufgesetzt hat, sehen.

Reverse Thrust haben so ziemlich alle größeren Flieger. Der Schub (meist der Kaltluftstrom des Jet-Triebwerks) wird in die entgegengesetzte Richtung umgeleitet und erzeugt somit eine Bremswirkung. Diese nimmt aber mit kleinerwerdender Geschwindigkeit auch ab und da es auch passieren kann, dass das Triebwerk den Dreck, der auf dem Boden liegt wieder ansaugt, wird der meist nur bei höheren Geschwindigkeiten benutzt. Logischerweise wird der auch nach dem Touchdown eingesetzt.

Grüße


Und wenn man ganz pingelig ist: Ab wann hat "ein Flugzeug denn aufgesetzt", sobald die hinteren oder, sobald alle Räder (also auch das vorne) aufgesetzt haben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 10:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die hinteren. Das vordere kannst Du beim bremsen generell ausblenden, hat damit nie etwas zu tun.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: So Aug 01, 2010 11:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Catcher hat folgendes geschrieben:


Da die Bremsscheiben ziemlich teuer sind, versucht man die abnutzung gering zu halten, deshalb benutzt man diese nicht bei höheren Geschwindigkeiten, vorausgesetzt man hat die Zeit und den Weg auf der Piste.


Keramik-Verbund-Bremsscheiben nutzen sich pro Bremsvorgang genau 1x ab. Unzwar genau dann, wenn die Bremsbeläge die Scheibe berühren. Danach kann freudig in die Pedale getreten werden. Ein Verschleiss ist während des Bremsvorgangs nicht mehr feststellbar, sofern die Bremse nicht abgesetzt wird. Zusammengefasst, Verschleiss tritt nur beim Kontaktmoment auf, nicht während die Beläge über die Scheibe schleifen.

Das Problem ist die hohe Temperaturentwicklung. Bei kurzen Turnaround Zeiten kann es u.U. dazu führen, dass die Bremsen für den nächsten Start noch zu warm sind. Was dann zu Verzögerungen führt und weitaus teurer ist als ein Satz Bremsscheiben.

Langstrecke ist da anders. Dort haben die Flieger oftmals mehrere Stunden Bodenzeit und somit genug Zeit die Temperatur aus dem Bremssystem zu bekommen. Demnach kann dort die Radbremse beherzter benutzt werden. Zum einen auch, weil je mehr und größere Triebwerke, die Wartung/Verbrauch derer auch teurer ist bzgl. Umkehrschub.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Aug 02, 2010 8:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Catcher hat folgendes geschrieben:

Reverse Thrust haben so ziemlich alle größeren Flieger. Der Schub (meist der Kaltluftstrom des Jet-Triebwerks) wird in die entgegengesetzte Richtung umgeleitet und erzeugt somit eine Bremswirkung. Diese nimmt aber mit kleinerwerdender Geschwindigkeit auch ab und da es auch passieren kann, dass das Triebwerk den Dreck, der auf dem Boden liegt wieder ansaugt, wird der meist nur bei höheren Geschwindigkeiten benutzt. Logischerweise wird der auch nach dem Touchdown eingesetzt.


Was ich weiß kommen die Reverser ab <80kts wieder heraus.

Ich war doch verwundert als ich neulich die Daten gesehen habe welchen Anteil was an der Bremswirkung hat. Den Loewenanteil hat schon die konventionelle Bremse, Reverser und Stoerklappen sind eher hintergruendig daran beteiligt was ich weiß. Auf Reverser verzichtet man auch gern wenn die Beladung gering und die Piste lange ist - allerdings gehen da die Vorschriften sehr auseinander je nach Fluglinie. Ich glaube mich erinnern zu koennen mit TK geflogen zu sein, da wurden bei nem A321 keine Reverser verwendet.

Spoiler kommen auch nicht immer automatisch! Entweder bei 2Speedbrake Armed" oder je nach Autobrake setting - bin mir grad ned sicher ob Autobrake schon reicht, ist ev bei Airbus so - da kenn ich mich ned so aus Wink

Amok hat folgendes geschrieben:

Das Problem ist die hohe Temperaturentwicklung. Bei kurzen Turnaround Zeiten kann es u.U. dazu führen, dass die Bremsen für den nächsten Start noch zu warm sind. Was dann zu Verzögerungen führt und weitaus teurer ist als ein Satz Bremsscheiben.


Da gibts doch beim A3XX so einen furchtbar lauten Brakefan oder? Wink
Nach oben
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mo Aug 02, 2010 12:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Amok hat folgendes geschrieben:
Catcher hat folgendes geschrieben:


Da die Bremsscheiben ziemlich teuer sind, versucht man die abnutzung gering zu halten, deshalb benutzt man diese nicht bei höheren Geschwindigkeiten, vorausgesetzt man hat die Zeit und den Weg auf der Piste.

Das Problem ist die hohe Temperaturentwicklung. Bei kurzen Turnaround Zeiten kann es u.U. dazu führen, dass die Bremsen für den nächsten Start noch zu warm sind. Was dann zu Verzögerungen führt und weitaus teurer ist als ein Satz Bremsscheiben.


Manchmal muss auch mal die Feuerwehr ran und die Dinger Kühlen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Aug 02, 2010 12:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was spricht eigentlich gegen Wirbelstrombremsen?
Nach oben
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: Mo Aug 02, 2010 1:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

gute frage. Vll das Gewicht? Denn für diese Kräfte muss ne Wirbelstrombremse ja schon recht groß sein.

Aber ansonsten wäre sie ja nahezu verschleißfrei....

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group