Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Cessna 152 Gewichtsbeschränkung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
El_Hadschi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 137
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 1:54 pm    Titel: Cessna 152 Gewichtsbeschränkung Antworten mit Zitat

Hallo,

Bei den meisten Flugschulen wird bei den Kostenkalkulationen sehr häufig davon ausgegangen, das man mit 'ner Cessna 152 fliegt. Ich habe allerdings gelesen, dass man da nur ein bestimmtes max. Gewicht haben darf. Weis einer wie schwer man sein darf um noch auf der 152 zu fliegen?

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coolmadmat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 1311

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 2:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das hängt auch vom Gewicht des Fluglehrers ab. Ich denke viel mehr als 90kg sollte man nicht wiegen. In den kleinen Flieger merkt man ein paar Kilo mehr schon... Allerdings.. man kann ja auch weniger tanken oder ggf. Gepäck reduzieren... und dann passt das wieder. Ne richtige Massenberechnung macht man dafür i.d.R. eh nicht. Man schaut halt, dass man das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreitet.
Hier findest Du ein paar Daten zur C152:

http://www.techfak.uni-kiel.de/~fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf
_________________
„To oberserve without evaluating is the highest form of human intelligence“. - Jiddu Krishnamurti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 2:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mit 2 x 80kg kann man auf jeden Fall schon nicht mehr Volltanken.

Bei den derzeitigen Temperaturen ist eine C152 mit 2 Leuten kaum noch legal fliegbar.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 3:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Mit 2 x 80kg kann man auf jeden Fall schon nicht mehr Volltanken.

Bei den derzeitigen Temperaturen ist eine C152 mit 2 Leuten kaum noch legal fliegbar.

Gruß, Marcus


Naja ganz sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht....Mensch Leute, macht dem Kerle doch keine Angst! Ne 152er ist noch besser als ne 150er und fliegen tun sie alle!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 3:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, bei typisch 535 kg Leergewicht und 758 kg Startgewicht bleiben bei 160kg Besatzung nur noch 63 kg für Sprit. Das sind rd. 87l.

Die Normaltanks haben 98l, die Langstreckentanks 150l.

Und hier im Raum München ist die Dichtehöhe im Moment bei rd. 5.000 ft - da braucht man schon einen hindernisfreien Abflug.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coolmadmat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 1311

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 4:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Stimme dem Gesagten von Marcus zu. Wink
An die Regeln halten sollte man sich auf jeden Fall, alles andere ist fahrlässig!

Für ne einstündige Flugstunde wirds aber schon gehen!
_________________
„To oberserve without evaluating is the highest form of human intelligence“. - Jiddu Krishnamurti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Na ja, bei typisch 535 kg Leergewicht und 758 kg Startgewicht bleiben bei 160kg Besatzung nur noch 63 kg für Sprit. Das sind rd. 87l.

Die Normaltanks haben 98l, die Langstreckentanks 150l.


Es gibt auch ne Variante mit 84l, die wäre dann nicht überladen...

Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo Jul 12, 2010 9:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich kenn die mit 84 litern nicht - wahrscheinlich hat die auch den O200 mit 15 % weniger Leistung, was das wieder ausgleicht (ähnlich wie bei der 155 PS 172).
fakt ist, dass ein 152 offiziell (vollbetankt) immer überladen, und somit kontinuierlich illegal ist (MTOW ist nicht abhängig von der dichtehöhe, ausserdem haben wir bei 35° im schatten noch wesentlich mehr als 5000 ft auf der prallen asphaltbahn)

das ist mit ein grund, weshalb in bayern süd, mit ebenfalls teilweise gut gebauten prüfern, dieses flugzeug nicht zur prüfung darf. (schlicht und einfach illegal mit 2 personen zu fliegen)

im alltags-schulungsbetrieb hat man ja immer einen lehrer dabei der aufpasst, als schüler braucht man sich nicht eistenzielle sorgen machen. (der vogel fliegt auch überladen relativ gut - darf halt nur kein berg im abflugsektor sein, oder sogar ne stromleitung, siehe kempten)

aber sich den flieger schönzureden braucht man nicht - besser wäre, wenn man realistisch plant schon während der ausbildung ein bisschen auch in den legalen bereich reinzufliegen. (also c172)
denn für spritmessungan á la "sinds jetzt schon 84 liter, oder noch 78 liter", hätte ich nicht die ruhe, wenn es um so viel wichtigere und zusätzliche sachen während den ersten flugstunden geht ....

udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Jul 13, 2010 11:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vergesst nicht die Minima, die die Schule setzt.
zB Alternate, Reserve, etc... da geht auch noch ne Menge drauf! Ich wiege 73kg und kann bei MTOM 1 1/2 stunden fliegen etwa. haben die standard tanks drin...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
coolmadmat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 1311

BeitragVerfasst am: Mi Jul 14, 2010 11:57 am    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, dann war mein PPL Prüfungsflug in höchstem Maße "illegal"! Very Happy
Wie lang brauchst Du denn für die Region in welcher Du fliegst zum Alternate im Schnit und was kalkulierst Du an Verbrauch pro Stunde?
_________________
„To oberserve without evaluating is the highest form of human intelligence“. - Jiddu Krishnamurti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: Mi Jul 14, 2010 12:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Catcher hat folgendes geschrieben:
...Ich wiege 73kg und kann bei MTOM 1 1/2 stunden fliegen etwa. haben die standard tanks drin...


..Du meinst "DARFST" nicht länger fliegen...können kannste schon Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Barodo
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 25.03.2012
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: So März 25, 2012 3:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo an Alle,

ich bin ein PPL-Schüler, wiege ca. 70Kg mein FI wiegt ca 80 (schätze) und wir tanken meistens 55L, also Verbrauch ca. 25L/h + Reserve für 45Minuten.

Wir fliegen meistens 1h. Die gute allte Tante verbrauch bisschen weniger, aber sicher ist sicher.

Man muss auch rechnen 1L = 0,7 Kg.

Was mir aber den Kopf zerbricht (bisschen Magenschmerzen verursacht), die C152 ist schon über 30 Jahre alt! Ist es nicht zu gefährlich damit zu fliegen? Ich meine nicht der Motor, der wird alle 1000h ausgetauscht/renoviert, ich meine die Struktur.

Während der Schulung wird die Maschiene nicht verschont, 45 Bank ist schon eine hohe Belastung 2G, dann die harten Landungen von den Schüler (wenn ich meine manchmal sehe, Oh Gott, gucke ich ob die Flügel nicht an Boden liegen ) Rolling Eyes usw.

Es sind doch keine normalen Geradeusfliege !!!! Es sind ständige Übungen.

Wie lange hält so eine Maschine? Ist es nicht zu gefährlich?
Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group