 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Mi Jun 30, 2010 7:38 pm Titel: A380 Querruder (Sinn bzw. Zweck) |
|
|
Hallo Zusammen,
wisst Ihr, wieso die Querruder des A380 gedrittelt sind und wieso die Drittel nicht synchron ausschlagen?
Ich mach mir darüber schon länger Gedanken und stelle einfach mal meine Frage an Euch weiter.
Viel Spaß beim Überlegen
keyma
Für alle die nicht wissen was gemeint ist: YouTube Video
ca. bei 4:15
Da sieht man die Ausschläge recht gut _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyingHigh Captain

Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge: 180
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 10:08 am Titel: |
|
|
ohne genaueres über den 380 zu wissen, würd ich jetzt mal tippen, dass die innere Klappenanordnung die speedbrakes sind und die ailerons wie bei den meisten fliegern in der luft unterstützen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 10:27 am Titel: |
|
|
die werden wie beim a330 in verschiedenen geschwindigkeitsbereichen mit einer gewisssen logik je nach stärke der eingabe mit dem sidestick funktionieren. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlightKid Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Siebengebirge  |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 2:54 pm Titel: |
|
|
ich vermute ehr dass das die beweglichkeit des fligers verbessert. wenn die äußere klappe mehr ausschlägt ist an der stelle ja auch ein größerer auftriebe (im vergleich zum rumpf anliegenden teil des flügels. somit hätte der flügel selber schon das "bedürfnis" entlang der längsachse des flugzeuges sich zu drehen. _________________ Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen
BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010
jetzt kommt Plan B |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 5:59 pm Titel: |
|
|
Wenn Du aber sagst, dass es womöglich die Beweglichkeit verbessern soll, wieso schlagen dann nicht alle 3 Teile des Querruders synchron und komplett aus? Dadurch maximiert sich der Auftrieb an der zu hebenden Fläche und das Flugzeug dreht sich so schnell wie mögl. um die Längsachse.
Das ist ja auch der Fall - aber nur dann, wenn der Sidestick länger in eine Richtung gedrückt wird. Wenn man nur kleinere Korrekturen nach links/rechts (abwechselnd) vornimmt, dann "flattern" die Querruderparts aber so "komisch"...
Keyma _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 6:23 pm Titel: |
|
|
die flattern gerade beim airbus auch oft ohne zutun des piloten, wenns böig ist - sieht aus als würde man vorne umrühren.
airbus tragflächen haben auch immer eine großen flügelwindung, dadurch allein schon entlang des profils verschiedene anstellwinkel - durch die sektionen wird das ganze einfach optimiert um mit geringen aufwand (auch widerstand) maximalen effekt zu erreichen. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 6:32 pm Titel: |
|
|
Das Flattern der Querruder habe ich bisher erst beim A380 gesehen...
Hat jemand Fotos oder noch besser Videos z.B. vom A330 wo die auch so getrennt arbeiten? _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 7:31 pm Titel: |
|
|
Das Flattern kommt daher da das Fly By Wire und entsprechende Funktionen dieses den Flieger bei unkommandierten Ablenkungen wieder zurückführen. Und diese Kommandos müssen nicht direkt abgeleitet vom Stick kommen sondern die Computer können natürlich präzise genau entsprechendes Ruder einzeln ansteuern und auslenken lassen.
Ich glaube der A380 ist der technisch und aerodynamisch am weitesten und perfektesten entwickelte Flügel zur Zeit und nicht mit anderen Modellen vergleichbar (und viele Generationen weiter als ein A320 aus den späten 80ern oder 340 aus den frühen 90ern)
Innerhalb einer Airbus Familie sind ja bei den untersch. Mustern die Flügel meist mehr oder weniger identisch ausgelegt und deshalb ähnlich. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 7:50 pm Titel: |
|
|
Ja der A380 ist wirklich faszinierend.
An alle unter Euch die Microsoft's Flight Simulator benutzen:
Lufthansa A380 - Freeware von ProjectAirbus
Dort könnt ihr sehr gut austesten, was bei welchen Ausschlägen passiert. _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Catcher Captain

Anmeldungsdatum: 04.10.2007 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 9:50 pm Titel: |
|
|
Die Querruder schlagen deshalb nicht alle gleichzeitig und synchron aus, weil es nicht gebraucht wird.
Der Ausschlag, bzw das Addieren weiterer Ailerons wird erst bei niedrigeren Geschwindigkeiten gebraucht.
Bei den meisten Fliegern werden die outboard Ailerons ab einer bestimmten Geschwindigkeit abgeschaltet, damit am Flügel die Belastung nicht zu groß wird und keine permanenten Schäden entstehen.
Da der Auftrieb mit Geschwindigkeit² zunimmt, werden auch nicht mehr so Große input-Kräfte reinkommen. Da reichen die inboard Ailerons völlig aus. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Do Jul 01, 2010 10:00 pm Titel: |
|
|
keyma hat folgendes geschrieben: | Ja der A380 ist wirklich faszinierend.
An alle unter Euch die Microsoft's Flight Simulator benutzen:
Lufthansa A380 - Freeware von ProjectAirbus
Dort könnt ihr sehr gut austesten, was bei welchen Ausschlägen passiert. |
Gut, dafür braucht man jetzt nicht unbedingt ein Modell, ich glaube wenn man sich nicht aus eigener Kraft erklären kann welche Effekte bestimmte Steuermanöver haben ist man als Pilot sowieso falsch.
Was hier von Interesse ist, sind ja vielmehr die vom Piloten nicht beeinflussten Bewegungen des Flugzeuges, welche selbstständig durch Fly-by-Wire ausgelöst werden um eine möglichst ruhige Fluglage zu wahren.
Nur so ist ja überhaupt die unabhängige Bewegung dieser 3 Teilailerons möglich, nach deren Ursache der Threadersteller fragte. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Homer J. Captain

Anmeldungsdatum: 02.01.2008 Beiträge: 581
 |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 9:16 am Titel: |
|
|
Hab mal ne andere Frage die ich mir schon öfter gestellt habe:
Beim Airbus ist es ja so, dass wenn die Triebwerke aus sind, die ganzen Ruder einfach i-wie "rumhängen". Quer- und Höhenruder hängen nach unten und das Seitenruder nach rechts oder links. Weiß jmd wwarum dass so ist?
Dachte zuerst dass sich die Ruder wieder in die Ausgangsposition bewegen wenn die APU angemacht wird. Hab letztens aber gesehn dass die selbst bei laufender APU noch am rumhängen sind
Bei Boeing ist das ja auch nicht so...
http://www.airliners.net/photo/Lufthansa/Airbus-A380-841/1721962/L/&sid=3fc3cff538d28df9bce57a4dce2852c2 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |