Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Winglet vs Wingtip
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Jimbo88
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 12.04.2010
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 8:37 am    Titel: Winglet vs Wingtip Antworten mit Zitat

Gibt es hier per Definition einen Unterschied? Ich konnte da leider nichts befriedigendes zu finden...

Ist Winglet vielleicht auch ein bisschen ein Überbegriff der die Wingtips und die Sharklets beeinhaltet?

Wäre schön wenn ihr ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könnten Smile
_________________
BU Smile
FQ Smile
Medical Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 10:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

Also wing tip heißt für mich Flügelspitze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 10:54 am    Titel: Antworten mit Zitat

problem ist, etwas zu umschreiben worauf eine amerikanische firma ein patent hat "winglet"
immerhin sprechen wir hier nicht von küchenrollen, wo tempo und co ein auge zudrücken können oder wollen, es ist ein milliardengeschäft für doch wenige einzelne geräte.
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Jimbo88
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 12.04.2010
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 11:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

Winglet ist ein geschützter Begriff? Das hab ich ehrlich nirgens gefunden....

aber da kannst du mir bestimmt helfen Smile
_________________
BU Smile
FQ Smile
Medical Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 11:54 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wingtip ist ein ganz normaler Flügel ohne jegliche Hilfsmittel zur Beseitigung von wirbelschleppen am Flügel (jetzt mal nur die Spitze betrachtet, ich weiss, das zur Beseitigung viel mehr dazu kommt)

Winlet ist eine besondere Form des Wingtips. Es gibt verschiedenste Formen und Farben.

zB:



Wenn du mehr Infos haben willst, schreib mir.

Greets


Zuletzt bearbeitet von Catcher am Di Jun 01, 2010 11:57 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 11:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

kann ich tatsächlich auch nicht finden - ich vermute man müsste dazu die Patentschriften studieren.

Wikipedia hat's auch nicht getan, aber es ist nachzuvollziehen, dass unabhängig davon was beim sogenannten Markenschutzrecht haarklein drinsteht, jede Firma gerne ihre eigenen Bezeichnungen benutzt. (vor allem da wir hier von Jahrhunderte langer Entwicklung auf verschiedenen Kontinenten sprechen)

Im Volksmund hat sich "Winglet" am besten durchgesetzt, weil wahrscheinlich alles was aus Amerika kommt gerne nachgeplappert wird, ausserdem sehen die von Boeing (und die hat das mit dem amerikanischen Patent) für mich einfach geil aus - vielleicht sehen andere das ebenso.

Zitat Wiki zur Geschichte:

Auch wenn der Eindruck entsteht, dass Winglets eine moderne Erfindung sind, so gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Fluggeräte mit ähnlichen Flügelendstücken. Die Grundidee der Winglets wurde sogar schon 1897 von Frederick W. Lanchester zum Patent angemeldet. Im Zweiten Weltkrieg fanden sie erstmals unter der Bezeichnung „Henschelohren“ in der Serie Verwendung (Heinkel He 162), wo sie entgegen der heutigen Bauweise nach unten abgeknickt waren.

Erst die Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre bewegte die NASA, sich dieser alten Patente wieder anzunehmen und zu verbessern. Eingeführt wurden die Winglets allerdings im Passagierflugzeugbau von Airbus bei der A310-300 in Form kleiner Flügelendscheiben (so genannter „Wingtip Fences“). [2] Im Gegensatz zu diesen ursprünglichen Endscheiben an den Flügeln besitzen heutige Winglets häufig spezielle Profile, was den Effekt deutlich verbessern kann. Bei den Flügelspitzen der A380 wurde jedoch wiederum auf Wingtip Fences ähnlich denen der A310-300 zurückgegriffen, da neuere Winglet-Entwürfe die Spannweite auf ein für Verkehrsflughäfen nicht geeignetes Maß vergrößert hätten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Winglet

Ob ich nun zu Airbus-Spitzen "Henschelohren" oder "Wingtip-Fence" oder sonstwas sagen würde, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem ist der Begriff Winglet tatsächlich nur korrekt für das oben gezeigte Foto (siehe Vorposter) auch wenn das ausser Boeing und NASA geschützte Firmen auch zb eine Diamond oder ne Duke etc. haben kann.
Wer das mit geschütztem Patent nicht glauben mag (Wiki schreibt ja vieles), der kann ruhig versuchen sich solche Winglets zu kaufen ... es wird durch den Markenschutz wesentlich teurer als die eigene Piper .... die Sprit Einsparung liegt aber lediglich bei 3-5% (bei Boeing, bei Cessna vielleicht auch drunter)
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Catcher
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.10.2007
Beiträge: 269
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 12:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So jungs, bevor hier wilde Theorien entstehen, hier mal extra für euch eingescannt:

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 12:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die "objektivität" - das ist natürlich die us-variante.

wie gesagt, airbus findet nicht, dass amerikanische winglets das non-plus-ultra sind (wie auf der skizze dargestellt)

aber solche zeichnungen helfen natürlich, die "original winglets" noch sexier zu machen.

jedoch ob und welche form am besten zu welchem flügel passt, das entscheiden die aerodynamiker ... zusammen mit den patent-anwälten
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Jimbo88
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 12.04.2010
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 12:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für das eingescannte Blatt!

Das bringt doch mal etwas klarheit Smile
_________________
BU Smile
FQ Smile
Medical Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frenchi
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.03.2010
Beiträge: 39
Wohnort: Frankreich

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 5:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da möchte ich doch auch gern meinen Senf dazugeben:

Wingtip ist (wie in vorigen Posts schon geschrieben) einfach nur die Flügelspitze.
Winglet bedeutet soviel wie "Flügelchen". Es gibt positive Winglets (nach oben gerichtet wie auf dem Foto zu sehen) und es gibt negative Winglets (der Logik halber nach unten gerichtet).

Das Winglet verhindert/verringert den Druckausgleich der Tragflächenoberseite (Unterdruck) und der Tragflächenunterseite (Überdruck). Dieser Druckausgleich verursacht wiederum die Verwirbelungen, die den Auftrieb am Tragflächenende verringern bzw. zerstören. Im Umkehrschluß kann man also fast sagen, dass ein Winglet (Achtung! Gewagte Aussage) Auftrieb "erzeugt".

Wenn ich nicht komplett falsch informiert bin, dann hatten die Segelflieger die Winglets schon an ihren FLugzeugen lange bevor die Verkehrsflugzeughersteller diese für sich entdeckt haben.

Grüße
Frenchi
_________________
Mit einigem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 5:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Am A320 wurden ja von Airbus auch mal die klassischen nach oben gebogenen Winglets getestet. Weiß jemand, was daraus geworden ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frenchi
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.03.2010
Beiträge: 39
Wohnort: Frankreich

BeitragVerfasst am: Di Jun 01, 2010 5:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wird bei Ryanair geflogen:

http://www.mc84.de/spotten/bre22106.jpg

wenn das die sind die du meinst scoop
_________________
Mit einigem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group