Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Technik Fragen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
FSCM-Pilot
Gast





BeitragVerfasst am: Mo März 22, 2010 4:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja da hast du ja recht, aber die Gewichtskraft ist doch F=m*g .
da die Erdanziehung aber gleich bleibt kann man die ja vernachlässigen...also ist es auch egal wo man das Experiment durchführt.

m= p*V (Dichte * Volumen)

m1=m2

p1*V1=p2*V2 (Dichteabnahme und Volumenzuwachs sind proportional)

=> Die Beschleunigung spielt bei der Masse, wie du auch schon sagtest, keine Rolle, was aber auch nichts daran ändert, dass die Massen nahezu gleich bleiben. Die Massenveränderung bedingt durch die zunehmende Auftriebskraft ist doch so gering, dass man die vernachlässigen kann. Von daher bleibe ich bei meiner Antwort Wink
Nach oben
Marco_EDDM
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.03.2010
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Fr März 26, 2010 6:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

FSCM-Pilot hat folgendes geschrieben:
Die Massenveränderung bedingt durch die zunehmende Auftriebskraft ist doch so gering, dass man die vernachlässigen kann...

Sie ist nicht gering, sondern nicht vorhanden!
Die Masse ist die Masse, und sie ist einzig und allein durch die Materialeigenschaften beschrieben, wie Du schon schriebst (physikalisch: Dichte, Volumen; chemisch: molekulare Zusammensetzung, Atomgewichte, etc.).

Die Auftriebskraft verändert aber auch nicht die Gewichtskraft. Auch die ist am gleichen Ort gleich, wie auch bereits geschrieben "m * g".

Die Auftriebskraft beeinflusst maximal das, was auf einer Waage angezeigt wird. Die Auftriebskraft wirkt der Gewichtskraft entgegen, und diese resultierende Kraft aus Gewichts- und Auftriebskraft wird von der Waage angezeigt.
Gesucht ist aber die Masse, und die sollte genau gleich sein.

Gruß
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FSCM-Pilot
Gast





BeitragVerfasst am: Sa März 27, 2010 12:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja sry...war wieder das falsche Wort. Bin auf jeden Fall deiner Meinung Wink
Nach oben
MAirNU
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: Mi März 31, 2010 4:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Leute,

bei der Frage mit den Drehstuhlrollen (fünfte Frage im CBT) scheint die richtige Antwort "Rolle 1" zu sein. Im Hesse/Schrader:Testtraining Technisches Verständnis (S.69) steht dieselbe Frage, allerdings ist dort "Rolle 2" die richtige Antwort.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass im CBT die "zweckmäßigste" und im Hesse/Schrader die "beweglichste" Drehstuhlrolle gesucht wird.
Ist beim CBT die erste Rolle richtig, da der "Zweck" nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Stabilität beinhaltet?

Wenn das so ist, dann muss man wirklich auf jedes Wort in den Fragen achten.

Manu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Juggelow
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.02.2010
Beiträge: 72

BeitragVerfasst am: Do Apr 01, 2010 6:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast dir bereits selbst die Antwort gegeben Wink

Wobei ich finde, dass zweckmäßig sehr schwammig ist, genau wie manch andere Fragen, wie die mit der Strahlung und der Entfernung.

Naja auf jeden Fall ist Rolle 1 beim CBT beweglich und Stabiler als die Rolle die weiter Aussen ansetzt, wie du dir selbst erklärt hast Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
T(h)ofly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2010
Beiträge: 82
Wohnort: BW

BeitragVerfasst am: Mi Apr 21, 2010 12:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Frage: Kommen Schwingkreise immer noch im Physik-Teil der BU dran?
Wenn ja, bitte ich jemanden mir das kurz zu erklären. Der Wiki-Artikel hat mir bis auf die Grundformel für die Frequenz der Schwingung leider nix geholfen.
_________________
Swiss: =)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlightKid
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009
Beiträge: 203
Wohnort: Siebengebirge

BeitragVerfasst am: Mi Apr 21, 2010 1:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich meine nich bin mir aber nicht ganz sicher

das hilft dir evtl noch weiter zum thema schwingkreis

http://www.leifiphysik.de/web_ph12/simulationen/04schwingkreis/schwingkreis.htm

gruß

FlightKid
_________________
Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen Wink

BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010 Sad

jetzt kommt Plan B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Apr 21, 2010 1:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

T(h)ofly hat folgendes geschrieben:
Frage: Kommen Schwingkreise immer noch im Physik-Teil der BU dran?

Dazu kann ich nichts sagen.

T(h)ofly hat folgendes geschrieben:
Wenn ja, bitte ich jemanden mir das kurz zu erklären. Der Wiki-Artikel hat mir bis auf die Grundformel für die Frequenz der Schwingung leider nix geholfen.

Die Energie schwingt bei Resonanz im System theoretisch ohne Dämpfung unendlich hin- und her zwischen Kapazität und Induktivität. Kannst du dir wie ein Federpendel vorstellen (Ekin und Efeder).

Zum angucken: http://www.walter-fendt.de/ph14d/schwingkreis.htm

Einsatzzwecke?
- Filter / Bandpass (Scheinwiderstand außerhalb der Resonanzfrequenz ansteigend)
- für Oszillatorschaltungen
(- Einige Zugsicherungssysteme [z.B. PZB/Indusi] benutzen Schwingkreise, um Signalzustände drahtlos zu übertragen)

Genaueres? Dann solltest du nochmal deutlicher schreiben, was du wissen möchtest.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
T(h)ofly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2010
Beiträge: 82
Wohnort: BW

BeitragVerfasst am: Do Apr 22, 2010 9:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke schön.
Ich glaube das reicht erstmal, zumal ja nicht klar ist ob es wirklich dran kommt.
_________________
Swiss: =)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group