 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
bambooblubb Captain

Anmeldungsdatum: 05.03.2008 Beiträge: 61 Wohnort: EDDS  |
Verfasst am: Mo Jun 23, 2008 6:19 pm Titel: Physikaufgabe Federwaage |
|
|
Hi, ich bin auf der suche nach physikaufgaben auf folgendes problem gestoßen.
da ich kein bild habe, versuche ich die aufgabe mal darzustellen
Drei Klötzchen (je 10kg) werden an einer Federwaage oder auch Kraftmesser (dargestellt durch FFFFFF) über eine ebene fläche gezogen.
Wo ist die Auslenkung größer? reibung nicht vernachlässigen!
Fall 1:
______
|_____|---|_____|---|_____|----------------FFFFFF
Fall 2:
_____
|_____|
|_____|
|_____|----------------FFFFFF
also bei fall 1 greift die reibung ja an 3 flächen an, bei fall 2 nur an einer,
jedoch weiß ich nicht, wie sich das auswirken könnte, da ja auf dem klötzchen von fall 2 noch 2 weitere klötzchen drauf sind.
vielleicht ist die auslenkung bei beiden gleich?
wer kann helfen?
*edit : stellt euch die beiden rechten klötzchen von fall 1 einfach oben als geschlossen vor, wie das linke, habs nicht besser hinbekommen*
gruß alex |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ben2fly Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: Mo Jun 23, 2008 6:54 pm Titel: |
|
|
Also ich denke, dass es gleich ist.
Die Formel für die Reibungskraft lautet
F(R) = Reibungszahl * Normalkraft
In beiden Situatuionen würde meiner Meinung nach folgendes rauskommen:
F(R) = 3 * Reibungszahl * Normalkraft
Ich lasse mich aber auch gern berichtigen!!!
MfG Ben |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MarvinS Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 27.03.2008 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: Mo Jun 23, 2008 11:38 pm Titel: |
|
|
ich würde mich für fall 1 entscheiden ... warum, kann ich nicht erklären  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
D-MSEF Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 06.12.2009 Beiträge: 7
 |
Verfasst am: Sa Dez 19, 2009 1:57 pm Titel: |
|
|
Die Reibungszahl hängt nicht von der Fläsche des aufliegenden Gewichtes ab , sondern nur vom Gewicht. Somit ist es irrelevant ob die Kg auf eine Fläche oder 3 verteilt sind.
Ergebnis: Kraftmesser schlagen identisch aus. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Sa Dez 19, 2009 2:12 pm Titel: |
|
|
würde ich auch sagen:
die Reibungskraft ist gleich dem Produkt aus der Gewichtskraft des Objektes und der Gleitreibungszahl, die von den beiden Materialen abhängt, die an einander reiben.
Da beide Faktoren identisch sind und die Fläche in der Formel nicht berücksichtigt wird, müssten beide Kraftmesser das selbe anzeigen. _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Mo Dez 28, 2009 12:19 am Titel: |
|
|
Natürlich bleibt der Ausschlag des Kraftmessers gleich!
Du kannst es dir auch so vorstellen: Bei drei 10kg Klötzen hintereinander ist die Reibungsfläche zwar drei mal so hoch, aber dafür besitzt jeder Klotz nur ein Drittel von der Gewichtskraft die in Fall 2 wirkt. Das gleicht sich doch aus.
Fall 1: Reibungsfläche= 3x , Gewichtskraft pro Klotz aber nur 1/3x ==> 1
Fall 2: Reibungsfläche= 1/3x , aber dafür ist die Last 3x so schwer wie in Fall1 ==> 1 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kazakazam Captain

Anmeldungsdatum: 10.03.2009 Beiträge: 192 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mo Dez 28, 2009 12:38 am Titel: |
|
|
bleibt bei beiden gleich |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |