Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kondensator Kapazität

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Nov 06, 2009 3:42 pm    Titel: Kondensator Kapazität Antworten mit Zitat

Ich habe gerade in Denksport Physik gestöbert und dann bin ich über die eigenschaft gestoßen, dass die kapazität eines Kondensators antiproportional zum Plattenabstand ist. Die Formel kannte ich zwar schon, aber ich kann sie mir absolut nicht erklären. Die Energie ist ja zwischen den Platten gespeichert, also müsste die Kapazität doch größer werden, je mehr Platz zwischen den Platten ist....
Kann einer mein Problem lösen?
Danke schon mal
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlightKid
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009
Beiträge: 203
Wohnort: Siebengebirge

BeitragVerfasst am: Fr Nov 06, 2009 4:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wird der kondensator geladen, entstehen auf der einen seite positive "ladungslöcher", auf der anderen seite halt die elektronen. zwischen den positiven und negativen ladungen besteht nun eine anziehungskraft. je näher sich beide ladungen beieinander befinden, desto stärker ist die kraft auf das elektron (die positiven ladungen können sich im engeren sinne ja nicht bewegen).

je näher die elektronen nun an den positiven ladungen sind, desto stärker wirkt eine kraft auf sie. da sich elektronen nun aber gegenseitig abstoßen, ist der abstand zwischen den einzelnen eletronen begrenzt. hier kommt der abstand in spiel. je näher die kondensatorplatten beieinander liegen, desto stärker können die "positiven ladungen" die elektronen zu sich ziehen und somit die elektornen "komprimieren", heißt den abstand zwischen ihnen zu verringern.

hoffe das ist jetzt nicht zu konfus Wink

edit:
vill hilft die skizze noch was


_________________
Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen Wink

BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010 Sad

jetzt kommt Plan B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Nov 06, 2009 4:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

habs verstanden Very Happy
danke dir
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group