Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Einige Fragen zu Physik/Technik
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Cool Hand Luke
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2008
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 2:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt

Stark vereinfacht gesagt: Wenn Luft sich ausdehnt, wird sie kälter. Wird Luft komprimiert, wird sie wärmer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 6:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

gut, verstanden, was der herr thomsen mir da sagen möchte, danke Very Happy

aber warum meine fomel nicht funktioniert (V prop. zu p + T) verstehe ich immer noch nicht. das volumen das ein paar atomen zur verfügen steht ist doch jetzt um einiges größer, der druck ist sehr klein, dann müsste T der groß werden.... Sad erkennt irgendwer meinen denkfehler

ach und die frage mit dem benziner und diesel steht immer noch Very Happy danke Very Happy
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cool Hand Luke
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2008
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 9:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich zitiere mal Wikipedia:
Zitat:
Die Ursache des Joule-Thomson-Effekts liegt in der Wechselwirkung der Gasteilchen. Ziehen sich die Teilchen an, muss bei der Vergrößerung des Teilchenabstandes Arbeit gegen diese Anziehung geleistet werden. Die Energie dazu kommt aus der kinetischen Energie der Gasteilchen, das Gas kühlt ab. Stoßen sich die Teilchen hingegen ab, so ist im gepressten Zustand mehr Energie vorhanden. Wenn die Teilchen sich voneinander weg bewegen können (Expansion), wird diese Energie frei. Der kinetische Anteil vergrößert sich also und die Temperatur des Gases steigt. Dies nehmen wir als Wärme wahr.

Wink


Hast du zur Motorfrage noch ein paar Details? Ich kann mir im Moment nur vorstellen, dass man die Zündkerze anhand ihrer Elektroden erkennen soll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 9:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

erstmal danke das du dir so viel mühe gibts mir zu helfen Very Happy

also zu der motorfrage: in den cbts muss man ja einmal sagen, ob das ein benziner/diesel und 2-takt/4-takt ist. der unterschied zwischen 2-takter und 4-takter ist einfach, aber der unterschied zwischen benziner und diesel ist ja nur das es einmal ne zündkerze und einmal ne glühkerze gibt, oder gibt es sonst noch ein detail wodran man das an einem bild erkennen kann?

jetzt noch mal zu dem gas Very Happy
also ich habe schon verstanden was der herr thomsen da sagst, das leuchtet ja auch alles ein, aber es gibt eben auch diese andere gleichung wenn ich mich nicht ganz irre, aber warum gilt die hier nicht? Sad
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Juan Carlos Plath
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 152
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 11:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
6. Ein Abwasserrohr mit einem Durchmesser von 1cm füllt die Regentonne in 3 Std. Wie lange braucht man, wenn das Rohr einen Durchmesser von 6cm hätte?


Zu der Frage habe ich eine ganz andere Lösung als vorher. Vielleicht kann mir jemand mein Gedankenfehler erklären:

Wenn d=1cm dann braucht man 3 Std also 180 Minuten.

Wenn d=6cm dann braucht man doch 6 mal weniger Zeit oder? Das wären dann 30 Minuten.

Ist mir irgendwie schleierhaft was da vorhin berechnet wurde.

Grüsse,

JC
_________________
I am not a number, I am a free man!

Longing for the skies!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Sa Okt 24, 2009 8:24 am    Titel: Antworten mit Zitat

du musst dir das ja so vorstellen, dass das wasser durch das rohr fließen muss. wenn der radius aber jetzt versechfacht wird, dann versechfacht sich nicht die fläche der rohrer, die wird 36 mal so groß:

A = pi * r^2

da wir die beiden flächen ja jetzt nur vergleichen wollen, können wir das pi weglassen, somit würde dann hinterher da stehen:

0.5^2 * x = 3^2

x = 36

somit bietet das neue rohr eine 36 mal so große fläche, wo das was pro minute durchfließen kann.

hoffe es war verständlich.
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Juan Carlos Plath
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 152
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Sa Okt 24, 2009 7:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja danke! Super verstanden.

JC
_________________
I am not a number, I am a free man!

Longing for the skies!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Sa Okt 24, 2009 9:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kein dingn Very Happy
hast du denn eine lösung für mein problem mit den motoren?
wie unterscheidet man einen binziner von einem diesel? bzw. wie unterscheide ich eine zündkerze von einer glühkerze?
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Juan Carlos Plath
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 152
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: So Okt 25, 2009 1:34 am    Titel: Antworten mit Zitat

Leider nicht, sorry!

JC
_________________
I am not a number, I am a free man!

Longing for the skies!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Cool Hand Luke
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2008
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: So Okt 25, 2009 1:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Viertakt-Benziner: Das Kraftstoffluftgeschmisch wird angesaugt, komprimiert, gezündet und ausgestossen.
Der Zündfunke der Zündkerze zündet das Kraftstoffluftgemisch. Der Funke entsteht zwischen Elektroden.

Ein Dieselmotor ist ein Selbstzünder. Anders als beim Benziner wird im ersten Schritt nur Luft (und kein Kraftstoff!) in den Zylinder gesaugt, im zweiten Schritt komprimiert (und durch den steigenden Druck um mehrere hundert Grad erwärmt) und erst im dritten Schritt wird der Diesel eingespritzt, der direkt während des Einspritzvorganges verbrennt. Beim Starten eines kalten Diesels wird die Luft aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend stark erwärmt, um den Kraftstoff selbstständig zu zünden. Da springt dann die Glühkerze mit ihrer > 1000° C heissen Spitze ein.

Die Spitze einer Glühkerze erinnert heutzutage am ehesten an einen großen Nippel:


Eine Zündkerze erkennt man recht einfach an den Elektroden:



Gute Nacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flyingLuce
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 07.09.2009
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: Mo Jan 04, 2010 5:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja zu den motoren:

ich hab mir das klar gemacht in dem ich mir die funktion von glühkerze und zündkerze überlegt habe:

glühkerze ist ja quasi nur zum wärmen da

zündkerze zündet das gemischt durch einen überspringenden funken also muss irgentwo so ne kleine lücke sein(sieht man auch auf dem bild wollte es nur ganz vereinfacht erklären)

zu dem fisch:

ich sehe das so: der wasserspiegel bleibt gleich (aber das boot kommt leicht aus dem wasser)

man stelle sich vor der fisch sei ein rießiger wal. er drückt mit seiner gewichtskraft das boot nach unten drückt und somit den wasserspiegel nach oben. wenn er aber statt auf dem boot im wasser ist hebt er auch da um den gleichen anteil den wasserspiegel, da er genauso viel wasser verdrängt;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
banks
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 20.01.2010
Beiträge: 23

BeitragVerfasst am: So Jan 24, 2010 2:29 pm    Titel: ad 11 die luftballongeschichte Antworten mit Zitat

ist zwar schon ein weilchen her seit die frage gestellt wurde, hier trotzdem mal mein senf dazu:
es ist ziemlich wurscht welche farbe der laser oder der ballon hat, der äusserste bekommt die meiste energie ab und hat auch die grösste spannung, daher wird immer der ässerste zerreissen.
erst wenn der äusserste weg ist steigt die spannung an dem inneren weil der innendruck nicht mehr durch den aussendruck( also zwischen den ballons) kompensiert wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group