Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Freiwillige Feuerwehr
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Onsight
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.12.2008
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: Mi Okt 14, 2009 4:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Salü,

kann dir meine Erfahrung im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Tätigkeit im Rettungsdienst schildern, denke es ist zumindest ein bisschen vergleichbar.
Auf Entgegenkommen Deiner Airline darfst Du nicht wirklich hoffen, auch wenn es respektiert wird dass Du dich in ehrenamtlich für die Gesellschaft engagierst ist das Interesse Deines Arbeitgebers ein Anderes, Money talks... Denke ganz grundsätzlich hast Du je nach dem in welcher Company Du fliegst eh nicht viel Gelegenheit zur Verfügung zu stehen da Du im Cockpit sitzt oder irgendwo im Overnight/Layover bist. Irgendwann möchtest du auch die "wertvollen" off-tage mit dem verbringen was dir sonst noch Spass macht, hast irgendwelche Dinge zu erledigen die schon (zu)lange liegengeblieben sind, Ausschlafen, etc... Je nach dem in welchen familiären Umständen Du lebst möchte logischerweise auch Deine Frau/Freundin/Kinder was mit Dir unternehmen (und die lassen sich nur für begrenzte Zeit vertösten). Und nach einer sechstageskette Frühdienst bist du froh Daheim in deinem eigenen Bett zu liegen und Ausschlafen zu können und nicht Nachts auf der Autobahn beim Verkehrsunfall zu stehen. Habe aus eben diesen Gründen nach ein paar Jahren den Rettungsdienst aufgegeben. Ausserdem wirds irgendwann schwierig wenn du dich laufend unfit to fly meldest weil du Nachts nen Feuerwehreinsatz hattest und nicht ausgepennt bist, die Freude bei Crew Dispatch wird da grenzenlos... Schwierig wird wahrscheinlich auch dass Du, wie bei allen Vereinstätigkeiten, kaum Zeit hast regelmässig bei Übungen und dgl. dabei zu sein.
Finde Deine Frage durchaus berechtigt, aber nach zehn Jahren Airline Business kann ich dir nur sagen dass es aus meiner Sicht wirklich schwer wird so etwas zu machen, bzw. nicht geht.

My 2 cents...
Hau rein!
Onsight Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Mi Okt 14, 2009 5:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also dass ich in meiner freizeit (OFF) machen kann was ich will ist soweit klar.

kannst ja mal probieren zB LH das mit dem "Gesetz" zu erklären, wenn Du stby hast & sie Dich für einen Flug brauchen. Kommt bestimmt gut...

Freizeit: Du kannst machen was Du willst, ob FF oder Golfplatz, was kratzt es die Firma.

Stby: ist wie jeder andere Einsatztag zu behandeln & Du mußt selbstverständlich verfügbar sein (steht auch so im Dienstvertrag)

Frage damit beantwortet?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
n3bulaR
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 06.06.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Mi Okt 14, 2009 7:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Onsight: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Genau die Probleme die du schilderst habe ich befürchtet: Am Ende wirds zu stressig, weil die Arbeitszeiten zu variabel sind und kein Entgegenkommen der Airline vorhanden ist.

@domdom01: Ja, es gibt tatsächlich ein Feuerwehrgesetz, und da es offenbar hier niemand glauben möchte, sei es mir erlaubt, an dieser Stelle daraus zu zitieren. (Da Ländersache, hier mal exemplarisch das bayerische):

Artikel 9:
(1) 1 Arbeitnehmern dürfen aus dem Feuerwehrdienst keine Nachteile im Arbeitsverhältnis sowie in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung erwachsen. 2 Während des Feuerwehrdienstes, insbesondere während der Teilnahme an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst und für einen angemessenen Zeitraum danach sind sie zur Arbeitsleistung nicht verpflichtet. 3 Ihre Abwesenheit haben sie, wenn es die Dienstpflicht zuläßt, dem Arbeitgeber rechtzeitig mitzuteilen. 4 Dieser ist verpflichtet, ihnen für Zeiten im Sinn des Satzes 2 das Arbeitsentgelt einschließlich aller Nebenleistungen und Zulagen fortzuzahlen, das sie ohne Teilnahme am Feuerwehrdienst erzielt hätten.


Quelle: http://by.juris.de/by/FeuerwG_BY_Art9.htm

Das ist die Lage, da kann im Arbeitsvertrag stehen was will, denn nach meinem Kenntnisstand müssen sich privatwirtschaftliche Verträge immer noch nach den Gesetzen richten und nicht umgekehrt. So, soweit dazu wie es auf dem Papier steht. Jetzt zur Realität: Natürlich wollen sich die wenigsten mit ihrem Arbeitgeber anlegen und akzeptieren es einfach wenn er das Verlassen des Arbeitsplatzes verbietet, obwohl die Rechtslage wie gesagt eine andere wäre. Würde man darauf bestehen, fände der Arbeitgeber irgendwann sicher einen Vorwand um zu kündigen. Nach außen wird immer so getan als sei man für ehrenamtliche Tätigkeiten und da findet man das immer super und wichtig, aber sobald es ans Geld geht, hört das Verständnis auf.
Natürlich gibt es auch die andere Sorte Arbeitgeber, die so gut es geht versuchen, die Hilfsdienste zu unterstützen, das sei auch mal gesagt!
_________________
"When once you have tasted flight, you will always walk the Earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there, you will always long to return." (Leonardo DaVinci)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D.Düsentrieb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 599
Wohnort: EHBK

BeitragVerfasst am: Mi Okt 14, 2009 10:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

n3bulaR hat folgendes geschrieben:
@Onsight: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Genau die Probleme die du schilderst habe ich befürchtet: Am Ende wirds zu stressig, weil die Arbeitszeiten zu variabel sind und kein Entgegenkommen der Airline vorhanden ist.

@domdom01: Ja, es gibt tatsächlich ein Feuerwehrgesetz, und da es offenbar hier niemand glauben möchte, sei es mir erlaubt, an dieser Stelle daraus zu zitieren. (Da Ländersache, hier mal exemplarisch das bayerische):

Artikel 9:
(1) 1 Arbeitnehmern dürfen aus dem Feuerwehrdienst keine Nachteile im Arbeitsverhältnis sowie in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung erwachsen. 2 Während des Feuerwehrdienstes, insbesondere während der Teilnahme an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst und für einen angemessenen Zeitraum danach sind sie zur Arbeitsleistung nicht verpflichtet. 3 Ihre Abwesenheit haben sie, wenn es die Dienstpflicht zuläßt, dem Arbeitgeber rechtzeitig mitzuteilen. 4 Dieser ist verpflichtet, ihnen für Zeiten im Sinn des Satzes 2 das Arbeitsentgelt einschließlich aller Nebenleistungen und Zulagen fortzuzahlen, das sie ohne Teilnahme am Feuerwehrdienst erzielt hätten.


Quelle: http://by.juris.de/by/FeuerwG_BY_Art9.htm

Das ist die Lage, da kann im Arbeitsvertrag stehen was will, denn nach meinem Kenntnisstand müssen sich privatwirtschaftliche Verträge immer noch nach den Gesetzen richten und nicht umgekehrt. So, soweit dazu wie es auf dem Papier steht. Jetzt zur Realität: Natürlich wollen sich die wenigsten mit ihrem Arbeitgeber anlegen und akzeptieren es einfach wenn er das Verlassen des Arbeitsplatzes verbietet, obwohl die Rechtslage wie gesagt eine andere wäre. Würde man darauf bestehen, fände der Arbeitgeber irgendwann sicher einen Vorwand um zu kündigen. Nach außen wird immer so getan als sei man für ehrenamtliche Tätigkeiten und da findet man das immer super und wichtig, aber sobald es ans Geld geht, hört das Verständnis auf.
Natürlich gibt es auch die andere Sorte Arbeitgeber, die so gut es geht versuchen, die Hilfsdienste zu unterstützen, das sei auch mal gesagt!


Deinen Einsatz in allen Ehren und klar wäre es wünschenswert, wenn Arbeitgeber die FF in dieser Weise unterstützen, aber ehrlich wie stellst du dir das ganze im Pilotenberuf vor? Du kannst ja schlecht den Arbeitsplatz für einen Einsatz verlassen indem du aus dem Flugzeug springst. Oder falls du noch am Boden bist und dann plötzlcih zum Einsatz musst, muss die Airline einen Ersatzmann für dich finden, damit der Flieger fliegen kann. Allerdings wird man dadurch den Slot verpassen und schon entsteht der Airline einen Schaden der durch aufsummierungen der anschlussflüge schnell in den fünfstelligen Bereich gehen kann (soweit ich es gehört habe). Somit ist es verständlich, dass es gerade in so einem Beruf, wo du definitiv zu bestimmten Zeiten anwesend sein musst im Gegensatz zur Büroarbeit beispielsweise , sehr schwierig ist ein Entgegenkommen des Arbeitgebers zu erwarten.
Zudem ist es sehr unwahrscheinlich, dass du in der Nähe eines Flughafen eine Freiwillige Feuerwehr findest, so dass du innerhalb von fünf-10 minuten in zum Einsatz kannst. Somit könntest du tatsächlich nur in deiner freizeit der freiwilligen feuerwehr dienen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
n3bulaR
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 06.06.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Do Okt 15, 2009 12:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

Dass es während der Flugdienstzeit keine Freistellung geben kann, und zwar während keiner Phase des Flugdienstes ist mir hundertprozentig klar. Ich stelle mir gerade die Gesichter der Paxe vor, wenn der Pilot vor dem Start plötzlich rausrennt weil der Pieper losgeht Smile
Nö, dass das nicht geht ist schon logisch.
Aber an Standby-Tagen sieht es doch wieder ganz anders aus. Im "Idealfall" sitzt man eh nur rum und hat nix zu tun. Es ist ja auch nicht so, dass man bei der Feuerwehr jeden zweiten Tag alarmiert wird. Und falls es doch mal sein sollte, dass beides auf einmal kommt, hat die Airline doch sicher noch andere Kollegen im Standby. Oder sehe ich das falsch?
_________________
"When once you have tasted flight, you will always walk the Earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there, you will always long to return." (Leonardo DaVinci)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Do Okt 15, 2009 12:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

n3bulaR hat folgendes geschrieben:
Aber an Standby-Tagen sieht es doch wieder ganz anders aus. Im "Idealfall" sitzt man eh nur rum und hat nix zu tun. Es ist ja auch nicht so, dass man bei der Feuerwehr jeden zweiten Tag alarmiert wird. Und falls es doch mal sein sollte, dass beides auf einmal kommt, hat die Airline doch sicher noch andere Kollegen im Standby. Oder sehe ich das falsch?


Teilweise ja. Standby-Dienste werden ebenfalls sehr genau und effektiv geplant. Umso mehr Leute hier sinnlos blockiert würden, umso mehr Geld kostet das die Airline im Endeffekt. Der Sinn ist ja auch, dass du innerhalb von einer Stunde am Flughafen sein kannst und das geht oft ganz schnell und kommt unerwartet. Die Hoffnung einen Standby-Dienst komplett gemütlich abzusitzen oder einfach mal einen halben Tag was anderes zu machen, kannst du eigentlich vergessen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group