Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Tauglichkeit, Chancen und was ist mit den USA?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
IlluX
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 22.08.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 5:17 pm    Titel: Tauglichkeit, Chancen und was ist mit den USA? Antworten mit Zitat

Hi,

also Ich spiele mit dem Gedanken meinen Pilotenschein zu machen, aber fangen wir vorne an:

Ich studiere momentan Wirt-Ing und überlege, nach meinem Bachelor, wie oben erwähnt, meinen Pilotenschein zu machen.

So stellt sich natürlich die Frage, wo soll man anfangen? Ab Initios? Oder den Schein selbst bezahlen und dann bewerben? Was vermutet ihr, wo man bessere Chancen hat?

Die Problematik ist leicht umrissen, körperlich bin ich völlig fit, gut im Training, keine schweren Erkrankungen, keine Knochenbrüche, mit 1,98 genau am Limit Wink, Organe laufen alle zu 100%, Pulsregeneration weit über Schnitt. Ja - wäre da nicht mein rechtes Auge.

Dummerweise besteht bei mir ein Astigmatismus, -3 Diop, 25 °. Und ganz selten, nur auf dem rechten Auge. Links habe ich eine Sehleistung von 140 %. Es ist echt nur dieser eine dumme Makel. Laut JAR FCL 3
(http://www.drachenschlepper.de/JAR_FCL3deu.pdf), würd das so gerade für n Klasse 2 Medical reichen.

Fragen zum Privatpilotenschein: Was darf ich damit alles fliegen? Wenn ich mir n Learjet kaufe, darf ich den dann selber fliegen? Oder brauch ich für Turbinenmaschinen n Medical 1?

Aber zurück zum Thema:

Laut JAR FCL muss auf beiden Augen ein korrigierter Visus von 0,7 erreicht werden.

"Der Fernvisus muss für jedes Auge mit oder ohne Korrektur mindestens 0,7 und bei beidäugigem Sehen mindestens 1,0 betragen (siehe JAR-FCL 3.220 (g)). Grenzwerte für die unkorrigierte Sehschärfe
sind nicht festgelegt."

Die erreiche ich mit meiner Brille, ich komm dann auf ca 0,7-0,8 und mit beiden zusammen auf 1,5.

Sind die -3 hier echt so ausschlaggebend? Bei unseren Ämtern vermute ich mal ja.

Wie jedoch sieht das ganz ein den USA aus? Ich hab gehört, dass man sich dort an der ist-Sehleistung orientiert und nicht an der "was wäre ohne Brille". Auch gehört habe ich, dass der korrigierte Wert bei Visus 1,0 zu liegen habe. Fakt ist, der liegt hier bei 0,7. Hat hier jemand n Link zu den Vorschriften?

Und kann man eine US-Lizens in eine europäische Umwandeln?

Und wie stehts in anderen europäischen Ländern?

Auch bewusst ist mir, dass die Richtlinien 2012 überdacht werden. Vermutet ihr, dass hier nach unten angepasst wird?

Sehr ihr sonst noch sinnvolle Alternativen?

Mein Ziel, kurz umrissen, ist folgendes:

- Eine Verkehrspilotenlizens die ich in der EU nutzen kann.

Was das ganze kostet und wo ich das machen kann ist erst mal Nebensache. Mir geht es auch nicht darum, dass mich jede Airline händeringend haben will, ehrlich gesagt ist es mir sogar relativ Schnuppe. Irgendwann find ich eine die mich will und wenn nicht, muss halt n eigenes Flugzeug her, auch nicht tragisch. Es geht wirklich rein um die Zulassung es zu dürfen.

Das zu dem Block.

2. Wie sehen die GENAUEN internationalen Vorschriften zu LASIK-OPs aus?

In den USA nimmt ja mittlerweile sogar die NASA Piloten mit Lasik-Augen.

Die Möglichkeit meine Augen zu Lasern besteht, ich habs nur noch nicht machen lassen weil ich fürchte, dass ich dann in der EU untauglich bin.

Obgleich ich vermute das, resümiert man dass derzeit 50 % aller Piloten zwischen 48-60 Jahren sind ( neulich ne Statistik gelesen) und derzeit nicht genug nachkommen (Geburtenschwache Jahrgänge nach 1986) in spätestens 15 Jahren erhebliche Bedarf besteht. Und wie immer werden sich die Vorschriften am Bedarf orientieren.

Nur fehlt mir einfach die Lust 15 - 20 Jahre zu warten. Wie immer ist man in der EU einfach zu langsam. Die Chinesen überholen uns in der Autoproduktion, Irland im Dienstleistungssektor und selbst die ach so kreationistischen USA scheinen liberalere Vorschriften zu haben als wir.

Soweit Wink Ich hoffe auf ein paar interessante Antworten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Lange Rede kurzer Sinn:

- Verkehrsflugzeuge mit einem PPL zu fliegen ist nach JAR nicht mehr vorgesehen. Früher ging das theoretisch, man brauchte aber sehr viele Stunden (1000-2000). Das max. was theoretisch möglich wäre, ist eine King Air o.ä. (max. 5,7t und Einmannbesatzung). Eine kleine Citation mit Single-Pilot Zulassung wäre auch noch denkbar.

- -3 Dioptrien Astigmatismus ist für Class I zu viel. Da gibt es auch keine Ausnahmen

- Außerdem darf der Unterschied zwischen den Augen nur max. 2 Dioptrien betragen

- Diese Regeln gelten überall in Europa

- Es ist richtig, daß die USA 100% Sehfähigkeit verlangen - ich bin mir aber nicht sicher, ob das je Auge gilt oder zusammen

- Umschreiben einer US Lizenz oberhalb des PPL ist nicht möglich - würde aber auch nichts bringen, denn:

- Für jede europäische Lizenz ist eine JAR Class I Erstuntersuchung nötig

- Lasern hilft nichts, da immer die Werte vor dem Lasern zählen

- Es gibt derzeit keine Pläne oder Anzeichen, daß die EASA die Augenanforderungen ändern wird

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IlluX
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 22.08.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du beziehst dich rein auf Europa, die Frage war ja auch was außerhalb der EU gilt. Jeden Tag landen hunderte US Piloten etc. auf europäischen Flughäfen und NICHTS passiert. Es muss doch irgendwie eine Möglichkeit geben das auch zu machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst eine US Lizenz machen (wenn der Visus von 0,7 auf einem Auge genügt).

Damit kannst Du dann aber nur in den USA zugelassene Flugzeuge fliegen. Privat ist das denkbar - als Beruf nahezu ausgeschlossen.

Es gibt zwar andere Länder, die US Lizenzen akzeptieren - die haben aber wieder eigene Medical Regeln. Außerdem schränkt man damit natürlich die Auswahl möglicher Arbeitgeber extrem ein.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hier die US Standards:

§ 67.103 Eye.

Eye standards for a first class airman medical certificate are:


(a) Distant visual acuity of 20/20 or better in each eye separately,
with or without corrective lenses. If corrective lenses (spectacles or
contact lenses) are necessary for 20/20 vision, the person may be
eligible only on the condition that corrective lenses are worn while
exercising the privileges of an airman certificate.

Sprich, Du mußt die 20/20 (= Visus 1,0) auf jedem Auge getrennt erreichen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner Nachtrag:

LASIK ist in den USA zulässig - aber auch nur wenn danach ein Visus von 1,0 erreicht wird.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IlluX
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 22.08.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Du kannst eine US Lizenz machen (wenn der Visus von 0,7 auf einem Auge genügt).

Damit kannst Du dann aber nur in den USA zugelassene Flugzeuge fliegen. Privat ist das denkbar - als Beruf nahezu ausgeschlossen.

Es gibt zwar andere Länder, die US Lizenzen akzeptieren - die haben aber wieder eigene Medical Regeln. Außerdem schränkt man damit natürlich die Auswahl möglicher Arbeitgeber extrem ein.

Gruß, Marcus


Auch Privat in der EU? Wie gesagt, ich brauch keine Airline um an n Flugzeug zu kommen. Ich muss nur irgendwie ne Lizens haben.

Und wie genau sehen die EU LASIK Richtlinien aus? Es gibt wohl nach 12 Monaten die Möglichkeit sich auf Tauglickeit prüfen zu lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 6:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst US zugelassene Flugzeuge mit einer US Lizenz überall auf der Welt fliegen.

Die EU/JAR Richtlinie sagt zu LASIK vor allem, daß die Werte schon VOR der OP im Rahmen der Vorschriften liegen müssen - es hilft Dir also nichts.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IlluX
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 22.08.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 7:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Setzen wir mal folgenden Fall:

Ich kaufe mir ne Lear 45, kann ich die in den USA zulassen, in Dortmund am Airport parken und damit dann durch die Gegend fliegen wie ichs mag?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 7:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Im Prinzip ja.

Allerdings ist der Lear45 ein Verkehrsflugzeug.

Das bedeutet:

- Immer 2 Piloten
- Du kannst bis Du einen ATPL hast (min. 1500h) nur als Copilot fliegen
- Du brauchst einen Luftfahrtbetrieb (von der FAA zugelassen) in den USA um das Flugzeug zu betreiben
- Alle Checkflüge müssen von US Prüfern gemacht werden
- Das Flugzeug muß von Betrieben mit US Zulassung gewartet werden. Keine Ahnung ob es für den Lear welche mit US Zulassung in Deutschland gibt.

Alles in allem ein riesen Aufwand.

Die Anforderungen wären in Europa alles in allem aber vergleichbar - nur das es Riesenaufwand ist, einen Luftfahrtbetrieb in den USA zu haben wenn man nicht da ist.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IlluX
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 22.08.2009
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 7:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok das wäre dann alles zusammen vermutlich doch n bisschen zu teuer...dachte man könnte sone Lear vllt privat zulassen.

Kennst du dich zufällig aus, ob die Vorschriften bzgl LASIK etc in den nächsten Jahren gelockert werden?

Wenn die NASA Astronauten hochschickt, müssen die gleichen Leute doch ne 737 fliegen können - also von der Sehkraft her.

Ich finds echt frustierend, dass Ich in den USA problemfrei fliegen könnte aber man in Deutschland mal wieder an sinnfreien Vorschriften festhält.

Wie stehts eigentlich in Norwegen zb? Oder England?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Aug 22, 2009 7:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hatte ich alles oben schon geschrieben:

- Es gibt keine Anzeichen, daß die Anforderungen nach EASA geändert werden

- Die JAR Regeln gelten in ganz Europa (EU + Schweiz und Norwegen)

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group