Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Gesamtwiderstand
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
frumpy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 683

BeitragVerfasst am: Fr Okt 17, 2008 3:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaub auch 4,5

1 / Rges = 1/r1 + 1/R2

Also nach dem Addieren den Kehrwert von Rges nehmen, geht bei 0,5 ja auch gut.
_________________
http://free.pages.at/dlrdownloads/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Fr Okt 17, 2008 5:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verweise auf meinen vorigen Beitrag. Wink

Der Gesamtwiderstand zweier parallel geschalteter Widerstände gleicher größe ist immer die hälfte des Widerstands der beiden Einzelwiderstände.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Corsair88
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.09.2008
Beiträge: 185

BeitragVerfasst am: Sa Okt 18, 2008 12:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar, danke für die Regeln Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kevin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2006
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: So Okt 19, 2008 9:38 am    Titel: Antworten mit Zitat

So dachte ich es mir ja auch eigentlich Wink

Wäre über eine richtige und begründete Lösung sehr erfreut =)
_________________
CPL September 2011 Smile
SWISS Assessment 2012 Smile
SWISS Avro RJ100 2013-2018
SWISS Bombardier CSeries 2018-2019
SWISS Boeing 777 since 2019
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
frumpy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 683

BeitragVerfasst am: So Okt 19, 2008 9:52 am    Titel: Antworten mit Zitat

Lies doch einfach mal oben und versuchs nachzuvollziehen. Ist doch x-mal erklärt, sind halt einfach Gesetze und Formeln die Du kennen solltest.
_________________
http://free.pages.at/dlrdownloads/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fmorbital
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.12.2008
Beiträge: 116
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: Fr Dez 26, 2008 6:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Corsair88 hat folgendes geschrieben:
Hmmm...
Ich habe bisher gelernt, dass Widerstände in Reihenschaltung addiert werden (wie Ihr es getan habt).
1+1,5=2,5
Widerstände in Parallelschaltung werden jedoch meines Wissens mit dem Kehrwert addiert.
1/4+1/4 = 2/4 = 1/2

Insgesamt also: 2,5 + 0,5 = 3 Ohm, wie vom Programm angegeben.
Es kann allerdings sein, dass ich mich irre.
Bitte berichtigt mich, wenn das von mir Geschriebene falsch sein sollte
Confused


Mit der Reihenschaltung hast du auch Recht... Rges= R1+R2
Bei der parallelschaltung hast du eine Kleinigkeit übersehen:
1/Rges=1/R1+1/R2

somit wäre:
1/Rges=1/4+1/4=2/4=1/2
...davon der Kahrwert (da 1/Rges)=2Ohm
_________________
"Sehr geehrte Damen und Herrn! Willkommen auf unserem Austrian Flug nach.......(lange Pause)......Zielflughafen"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
daemion88
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: Fr Dez 26, 2008 9:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kann sich bei solch einfachen fragen nicht mal ein admin einschalten.. widerstände wurde doch nun schon tausend mal durcheinandergebracht, und newbies kämpfen sich bei solchen threads durch 14 oder 15 antworten, wobei nach einer einzigen antwort alles klar sein sollte.. die richtige lösung lautet 4,5ohm

reihenwiderstände werden ganz normal, sprich 1,5ohm + 1ohm sind 2,5ohm, welche man sich merkt..

die parallel geschalteten widerstände 4ohm und 4ohm fassen sich zusammen: 1/4(ohm) + 1/4(ohm) = 1/2

der fehler wäre jetzt, diese 1/2 als ohm zu betrachten, zu 2,5ohm aus obiger rechnung zu addieren und 3ohm als gesamtwiderstand zu ermitteln, aber diese 1/2 sind gleichzusetzen mit 1/Gesamtwiderstand..

1/2 = 1/Rges
kehrwert bilden..
2/1 = Rges/1..

der parallel geschaltete widerstand beträgt somit 2ohm..

jetzt addiert man diesen zu den 2,5ohm und kommt auf das richtige ergebnis von: 4,5ohm

sry für die lange erklärung, aber nach so vielen irrtümern.. Rolling Eyes
_________________
BU Dezember '08 - checked Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
HEISAM
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 94
Wohnort: feiburg

BeitragVerfasst am: So März 01, 2009 8:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

murat2 hat folgendes geschrieben:
Wir haben eine Reihenschaltung mit integrierter Parallelschaltung:
Also: 1,5 Ohm + 1 Ohm = 2,5 Ohm
soweit sollte es ja klar sein!
Für die zwei parallel geschalteten 4 Ohm Widerstände berechnen wir den Ersatzwiderstand: 1/4+1/4=1/Ges
Ges=2 Ohm

Nun haben wir:

2,5 Ohm + 2 Ohm (Ersatzwiderstand der zwei 4 Ohm Widerstände) = 4,5 Ohm

Da ich gerade sehe, dass du das gleiche Ergebnis hast, ist die angegebene Lösung von 3 Ohm sicher falsch.

darf man in der BU taschenrechner benutzen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
HEISAM
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.10.2008
Beiträge: 94
Wohnort: feiburg

BeitragVerfasst am: So März 01, 2009 8:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

murat2 hat folgendes geschrieben:
Wir haben eine Reihenschaltung mit integrierter Parallelschaltung:
Also: 1,5 Ohm + 1 Ohm = 2,5 Ohm
soweit sollte es ja klar sein!
Für die zwei parallel geschalteten 4 Ohm Widerstände berechnen wir den Ersatzwiderstand: 1/4+1/4=1/Ges
Ges=2 Ohm

Nun haben wir:

2,5 Ohm + 2 Ohm (Ersatzwiderstand der zwei 4 Ohm Widerstände) = 4,5 Ohm

Da ich gerade sehe, dass du das gleiche Ergebnis hast, ist die angegebene Lösung von 3 Ohm sicher falsch.

darf man in der BU taschenrechner benutzen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trauti
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 03.11.2008
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: So März 01, 2009 8:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was ist das überhaupt für ein schönes Programm, dass dir solche Übungen gibt??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: So März 01, 2009 9:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

HEISAM hat folgendes geschrieben:
darf man in der BU taschenrechner benutzen?


Nope
Nach oben
Wuast
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.06.2009
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: Sa Jul 11, 2009 5:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Trauti hat folgendes geschrieben:
Was ist das überhaupt für ein schönes Programm, dass dir solche Übungen gibt??

Der ganz normale CBT TVT-Technik Surprised
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group