 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Moehl88 Gast
 |
Verfasst am: Fr Jan 18, 2008 12:02 pm Titel: |
|
|
Es gibt für die Aufgabe zu viele Ansätze, die ich für möglich halte.
Den Versuch durchführen kann man ja ohne die entsprechende Ausrüstung eher nicht.
Also, weiß vielleicht hier einer eine definitiv richtige Antwort?
Und ja, Bernd, das 8 ) ist zum Smiley geworden  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bernd Captain

Anmeldungsdatum: 17.04.2007 Beiträge: 211
 |
Verfasst am: Fr Jan 18, 2008 2:24 pm Titel: |
|
|
Bernd hat folgendes geschrieben: | Auch zu 18:
Durch die größere Oberflächenspannung von HG wird der Strahl der rausläuft dünner und könnte sogar zu Tropfen zerreißen. Müsste doch so sein, oder?
Da tatsächlich alles die gleiche Erdbeschleunigung erfährt, müsste der dünnere Strahl dann doch aber schneller fließen. So frei nach Bernoulli.
Letztendlich hätte er dann wieder den gleichen Durchsatz wie das Wasser. Also beide gleich schnell leer?
Genau weiß ich es absolut nicht, könnte aber sein....
Gruß Bernd |
Ich lach mich schlapp, jetzt versteh ich das! hatte die Aufgabe noch im Kopf und hab nicht nach den nummern geschaut  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
moranepilot Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007 Beiträge: 357 Wohnort: Im Süden  |
Verfasst am: Mo Feb 04, 2008 10:18 pm Titel: |
|
|
nikidom hat folgendes geschrieben: | @Bernd:
Ja wenn du annimmst das das Balsaholz schwimmt (was es aufgrund der Dichte auch tun sollte ) dann hast du natürlich Recht und die Auftiebskraft ist geringer. |
Das Balsaholz schwimmt laut Angabe.
Hab ich euch richtig verstanden: die richtige Antwort wäre also b).
So finde ich es logisch. Der Eisenklotz verdrängt mehr Wasser, deshalb mehr Auftriebskraft. Er ist aber aufgrund seiner hohen Dichte zu schwer und sinkt somit zu Boden. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bernd Captain

Anmeldungsdatum: 17.04.2007 Beiträge: 211
 |
Verfasst am: Di Feb 05, 2008 7:27 am Titel: |
|
|
So hab ich es gemeint.
Gruß Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Iwanttofly Navigator

Anmeldungsdatum: 20.06.2008 Beiträge: 33 Wohnort: Wien  |
Verfasst am: Mi Jul 08, 2009 4:18 pm Titel: Meine Erklärungen |
|
|
Meine Gedanken und Lösungen dazu.
AD 1a: Scheint ja allen klar zu sein dass da c die Antwort ist. Aber warum?
30 Liter Volumen: der Strandball hat doch nicht 30kilo=300 Newton sonder 1-2 Kilo da er mit LUft gefüllt ist. Ergibt 10-20 Newton. Ist aber schwer den Ball runterzudrücken. Also nicht mit 20 sondern z.B: 100Newton weil wenn ich ein 10 Kilo schweres Kind auf den Ball draufsetzt geht der Ball unter.
Klingt jetzt ein bisschen unwissenschaftlich aber ich bitte um WIderlegung
AD 2b: Gebe Bernd Recht. Auftriebskraft=Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit. Beide würden gleichen Auftrieb erlangen wenn Sie unter Wasser wären da ein schwerer 1000cm3 Würfel gleich viel Wasser verdrängt als ein sehr schwerer 1000cm3 Würfel. Da Balsaholz schwimmt verdrängt es nicht so viel Wasser weil es ja zum Teil aus dem Wasser ragt daher Auftriebskraft stärker bei b
3c weil ja das Eisen im Boot gleich viel Wasser verdrängt durch die zusätzliche Masse wie wenn das eisen im wasser ist.
4c kann ich nicht erklären ??
5b. schließ ich mich mal an das wurde ja ausführlich diskutiert.
6c schließ mich mal der Mehrheit an
7c weil wenn mann in einen Vollen Behälter ein Holzstück legt verdrängt das Holz so viel Wasser aus dem Behälter wie es selbst am Masse besitzt. Wenn es schwimmt ist es gleich schwer. Würde ich aber Goldklumpen einlegen ins Wasser so wäre der Behälter mit Gold und Wasser schwerer also glaube ich dass wenn etwas schwimmt = Gesamtgewicht gleich, wenn ein Gegenstand untergehen würde wäre die Gewichtskraft höher als ein Behälter mit reinem Wasser.
8c daher geht das eis unter
9b weniger Volumen und weniger Gewichtskraft daher weniger Auftrieb, Dichte bleibt unverändert
10a weil Quecksilber eine höhere Oberflächenspannung besitz.
11a weil der Druck in der Enge laut Buch abnimmt, daher kann sich Gas(luft) besser ausbreiten.
12 weiss ich nicht. Kann das jemand erklären?
13d. Hängt von der höhe der Säule ab würd ich sagen daher d
14a weil weniger schwerkraft würde ja auch weniger Geschwindigkeit des wassers bedeuten. Der Luftdruck ist nicht dafür verantwortlich aber Ohne Luftdruck funktioniert es nicht da wir laut Buch 100kPa. Aber wenn der Luftdruck nicht dafür verantwortlich ist sondern: Das das Auslassende tiefer liegt als das Einlassende würde ich sagen dass durch fehlende Schwerkraft das wasser schneller nach oben wandert…keine Ahnung!
15b weil Saugheber hängt nicht vom Luftdruck ab sondern: Auslassende tiefer als Einlassende.
16 punkt A höherer Druck, B höhere Geschwindigkeit, glaube das gleicht sich aus: c
18 würde mal auf gleich Tippen
19 c wegen dem abgerundeten abfluss und abgerundeten kanten im Eck.
20 c schließe mich an.
Einige Lösungen sind mir noch unklar.
Ich frag mich wieviel ich richtig beantwortet habe!!
lg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |