 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Skyblue Captain

Anmeldungsdatum: 28.07.2005 Beiträge: 281
 |
Verfasst am: Di Jun 16, 2009 1:57 am Titel: |
|
|
Interessante Statistik! Auffallend ist vor allem das sich innerhalb von nur vier Jahren die Zahl der ATPLer fast verdoppelt hat, und wohl gemerkt die Grafik hört im Jahr 2000 auf.
Denke das sich dieser Trend in den darauffolgenden Jahren vorgesetzt hat, mal abgesehen von einem kleinen Knick in den Jahren 2001/2002, wegen 9/11 für die, die es nicht wissen sollten. Und das sind nur die Zahlen für Deutschland, wäre mal interessant zu wissen auf wieviel Tausende man für ganz Europa kommt. Ist ganz klar, bei der Masse an Piloten ist nicht für jeden ein "Happy End" (=Job) drin.
Ist natürlich ganz im Interesse der Airlines, die können dann nämlich schön selektieren und sich die "Besten Kandidaten" rauspicken - je größer die Auswahl desto besser, aber so läuft das nun mal in dieser Branche! War schon immer so und wird auch immer so bleiben. Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis wiedermal das alte Ammenmärchen von einem unmittelbar bevorstehenden Pilotenmangel die Runde macht! Wer's glaubt wird seelig
Man, hätte ich damals bloß ne Flugschule aufgemacht, anstatt das Geld für ne Pilotenlizenz zum Fenster rauszuschmeißen! Dann könnte ich mir heute das Lottospielen schenken!
Aber am Geilsten finde ich immer noch die Überschrift der Grafik, "Take-off zum Arbeitsamt" treffender kann man es wirklich nicht formulieren! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Di Jun 16, 2009 7:24 am Titel: |
|
|
Zitat: | Ist ganz klar, bei der Masse an Piloten ist nicht für jeden ein "Happy End" (=Job) drin.
Ist natürlich ganz im Interesse der Airlines, die können dann nämlich schön selektieren und sich die "Besten Kandidaten" rauspicken - je größer die Auswahl desto besser, aber so läuft das nun mal in dieser Branche! |
Völlig richtig! Für die wenigsten wird es die nächste Zeit gute Jobs geben und die richtig guten werden sich durchsetzen. Nur leider ist die breite Masse naturgemäß der Durchschnitt.
Ich vermute fast daß die Werbetrommel, das Vermittlungs- und Erfolgsversprechen und Hoffnungsmache der Flugschulen vor und während dem Einbruch perfekter nicht hätte funktionieren könnnen. Es sind viel zu viele fertige ATPL'er
Expansion und Wachstum wird es in Deutschland und auch Europa sicherlich keinen nennenswerten um alle aufzufangen mehr geben. Auch die Altersabgänge sind jetzt nicht so gravierend. Im Cockpit der zweitgrößten Fluggesellschaft sitzen oft CPT und FO die gemeinsam keine 50 bis 60 Jahre zusammen bringen.
Dellen und Einbrüche bis zu kompletten Stillständen gibt und gab es immer wieder und auch dass es immer wieder welche gibt die trotz allem in den schlechtesten Phasen in die Schulen und danach in die Pilotenjob-Arbeitslosigkeit rennen. Aber ich meine der Einbruch ist einfach krasser als erwartet und die Schulen besser besucht als je oder sogar beides zusammen.
Die Zeiten werden auch wieder aufwärts gehen und Absolventen Jobs in Jets über 50t hinterhergeworfen bzw. sie können fast entscheiden wohin sie wollen oder können und landen in einer ihrer Wunschfirmen mit Eintrittsalter mitte/anfang 20, nehmen alles mit und legen eine Karriere bis zum Ende hin . Aber als Low Timer wird man es die nächsten Jahre schwer haben und das länger als erwartet. Liegt man in der Leistung auch noch etwas unter dem Standard, Qualifikationen nicht so toll, ist man vielleicht nicht der Typ und hängt anderen immer ein wenig hinterher ist es zur Zeit regelrecht chancenlos.
Das nächste Jahr wird es zeigen, vielleicht ist es nur ein kurzer Spuk und läuft bald wieder an. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Marc89 NFFler

Anmeldungsdatum: 31.07.2007 Beiträge: 20
 |
Verfasst am: Fr Jun 19, 2009 1:28 pm Titel: |
|
|
Pascal hat folgendes geschrieben: |
Expansion und Wachstum wird es in Deutschland und auch Europa sicherlich keinen nennenswerten um alle aufzufangen mehr geben. Auch die Altersabgänge sind jetzt nicht so gravierend. Im Cockpit der zweitgrößten Fluggesellschaft sitzen oft CPT und FO die gemeinsam keine 50 bis 60 Jahre zusammen bringen.
Die Zeiten werden auch wieder aufwärts gehen und Absolventen Jobs in Jets über 50t hinterhergeworfen bzw. sie können fast entscheiden wohin sie wollen oder können und landen in einer ihrer Wunschfirmen mit Eintrittsalter mitte/anfang 20, nehmen alles mit und legen eine Karriere bis zum Ende hin . Aber als Low Timer wird man es die nächsten Jahre schwer haben und das länger als erwartet. Liegt man in der Leistung auch noch etwas unter dem Standard, Qualifikationen nicht so toll, ist man vielleicht nicht der Typ und hängt anderen immer ein wenig hinterher ist es zur Zeit regelrecht chancenlos.
Das nächste Jahr wird es zeigen, vielleicht ist es nur ein kurzer Spuk und läuft bald wieder an. |
Widersprichst du dir in den beiden Absätzen nicht selber? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DM448 Navigator

Anmeldungsdatum: 02.07.2007 Beiträge: 30
 |
Verfasst am: Fr Jun 19, 2009 7:00 pm Titel: |
|
|
Servus zusammen,
eines sollte man bei dem Thema nicht vergessen:
Als ich 2002 die Ausbildung gemacht habe gab es in Deutschland nur eine Airline, die den eigenen Nachwuchs ausgebildet hat und das war LH.
Heute sieht das ganz anders aus.Zur LH haben sich AB, Hapag und FCA gesellt, die die absolute Mehrheit der Airlines abdecken!!
Es wurde mit dem MPL ohnehin die Weichen dahin gestellt, dass eine Airline ihren Nachwuchs schon früh so ausbildet, wie es die Airline eben haben will...
Ergo sind die Chancen einen Job in einer der o.g. Airlines zu bekommen signifikant niedriger geworden!Bleiben also die "Nischencarrier" oder die General Aviation übrig...
VG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Marc89 NFFler

Anmeldungsdatum: 31.07.2007 Beiträge: 20
 |
Verfasst am: Di Jun 23, 2009 2:34 pm Titel: |
|
|
Skyblue hat folgendes geschrieben: |
Interessante Statistik! Auffallend ist vor allem das sich innerhalb von nur vier Jahren die Zahl der ATPLer fast verdoppelt hat, und wohl gemerkt die Grafik hört im Jahr 2000 auf.
Denke das sich dieser Trend in den darauffolgenden Jahren vorgesetzt hat, mal abgesehen von einem kleinen Knick in den Jahren 2001/2002, wegen 9/11 für die, die es nicht wissen sollten. Und das sind nur die Zahlen für Deutschland, wäre mal interessant zu wissen auf wieviel Tausende man für ganz Europa kommt. Ist ganz klar, bei der Masse an Piloten ist nicht für jeden ein "Happy End" (=Job) drin.
Ist natürlich ganz im Interesse der Airlines, die können dann nämlich schön selektieren und sich die "Besten Kandidaten" rauspicken - je größer die Auswahl desto besser, aber so läuft das nun mal in dieser Branche! War schon immer so und wird auch immer so bleiben. Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis wiedermal das alte Ammenmärchen von einem unmittelbar bevorstehenden Pilotenmangel die Runde macht! Wer's glaubt wird seelig
Man, hätte ich damals bloß ne Flugschule aufgemacht, anstatt das Geld für ne Pilotenlizenz zum Fenster rauszuschmeißen! Dann könnte ich mir heute das Lottospielen schenken!
Aber am Geilsten finde ich immer noch die Überschrift der Grafik, "Take-off zum Arbeitsamt" treffender kann man es wirklich nicht formulieren! |
Wann hast du denn deinen Schein gemacht und bei wie vielen hast du dich bisher beworben? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Di Jun 23, 2009 3:05 pm Titel: |
|
|
DM448 hat folgendes geschrieben: | Servus zusammen,
eines sollte man bei dem Thema nicht vergessen:
Als ich 2002 die Ausbildung gemacht habe gab es in Deutschland nur eine Airline, die den eigenen Nachwuchs ausgebildet hat und das war LH.
Heute sieht das ganz anders aus.Zur LH haben sich AB, Hapag und FCA gesellt, die die absolute Mehrheit der Airlines abdecken!!
Es wurde mit dem MPL ohnehin die Weichen dahin gestellt, dass eine Airline ihren Nachwuchs schon früh so ausbildet, wie es die Airline eben haben will...
Ergo sind die Chancen einen Job in einer der o.g. Airlines zu bekommen signifikant niedriger geworden!Bleiben also die "Nischencarrier" oder die General Aviation übrig...
VG |
Sehr guter Ansatz, danke dass du ihn so formuliert hast.
Gruß
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Marc89 NFFler

Anmeldungsdatum: 31.07.2007 Beiträge: 20
 |
Verfasst am: Mi Jun 24, 2009 2:13 pm Titel: |
|
|
Hat jemand aktuelle Zahlen, wie viele Leute 2008 ihre ATPL-Lizen erhalten haben?
Schließlich ist die Grafik ja schon etwas älter. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: Mi Jun 24, 2009 2:49 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Hat jemand aktuelle Zahlen, wie viele Leute 2008 ihre ATPL-Lizen erhalten haben? |
Die selbe Frage wurde (glaube ich) schon an anderer Stelle hier im Forum gestellt. Man darf das nicht nur auf die Lizenzerwerbe eines bestimmten Jahrgangs beschränken, sondern man muss die Zahl aller aktiven Lizenzinhaber sehen die derzeit arbeitssuchend sind.
Rückblickend auf die letzten zehn Jahre (1999 - 2009) war es so, dass es in dieser Dekade eigentlich nur zwei Zeitfenster gegeben hat, wo man sagen konnte das "fast jeder" mit einer ATPL Lizenz gute bis sehr gute Chancen hatte einen Job im Cockpit zu bekommen und das war in den Jahren 2000 und 2007. Wenn man jetzt den Gesamtdurchschnitt der Lizenzerwerbe für diese zehn Jahren nimmt, ist es so das ungefähr 1/3 der Leute die die Ausbildung gemacht haben letzten Endes auch den Sprung in die kommerzielle Luftfahrt geschafft haben und auch dauerhaft dabei geblieben sind. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Simulator Captain

Anmeldungsdatum: 16.11.2007 Beiträge: 451
 |
Verfasst am: Mi Jun 24, 2009 6:54 pm Titel: |
|
|
Sehe das auch so wie Red Baron...
Wenn ich das Anhand meines Kurses von damals sehe, hat es nicht mal die Hälfte ins Cockpit geschafft... Leider ... Einige erhalten sich mit schwierigkeiten die Lizenz aufrecht, andere sind schon wieder dabei was neues zu machen unteranderem sogar bei der DFS.
Ich bin immer der Meinung man sollte es versuchen wenn man die Möglichkeit hat seinen Traum zu verwirklichen, und ich hab es geschafft, obwohl ich heute die Fliegerei nciht mehr so als Kindheitstraum sehen wie früher weil ich weiß wie es ist... Trotzdem würd ich nix andres machen wollen.
Achja worauf ich hinauswollte, keiner kann einem die Entscheidung abnehmen und es wird immer welche geben die den Sprung ins Cockpit schaffen, aber genauso wird es immer die geben die nachher 60000 Euro und mehr zum fenster rausgeworfen haben und leider ist es nciht unbedingt so, der beste für den job sondern der der zum richitgen Zeitpunkt am richtigen Ort ist und der der in die Firma passt... Das muss nicht der beste sein.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
spindoctor Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge: 189
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MrHenry20 Captain

Anmeldungsdatum: 25.06.2009 Beiträge: 124
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Der_Physiker Captain

Anmeldungsdatum: 21.08.2008 Beiträge: 474
 |
Verfasst am: Mo Jun 29, 2009 1:23 pm Titel: |
|
|
Na dann betreiben wir doch etwas eigene Statistik.
In den letzten 5 Jahren (2003-2008) kamen durchschnittlich pro Jahr 335 ATP-Lizenzen hinzu [Q1]. Da hier die Scheinverluste mit eingerechnet sind, gibt dies nur den Zuwachs an Pilotenlizenzen wider. Insgesamt sind 1674 Lizenzen in diesem Zeitraum hinzugekommen.
Auf der anderen Seite ist nur die Anzahl derer aufgeführt, die sich zur Aufnahme der ATP-Ausbildung anmelden [Q2]. Nehmen wir der Einfachheit halber an, daß 50% der Ausbildungsanfänger ihre Ausbildung zwei Jahre später erfolgreich beenden[A1].
Diese Zahl stieg erheblich. Von 457 im Jahr 2003 auf 1011 im Jahr 2008. Das ist eine Steigerung um 121% gegenüber der Ausgangszahl. (Gaanz wichtig bei Statistiken: immer Prozentangaben )
Zwischen Beginn und Abschluß der Ausbildung liegen 18-24 Monate. Nehmen wir 24, das rechnet sich einfacher. Die Ausbildungszahlen aus 2004 wirken also auf die Lizenzzahlen von 2006.
In 2006 beträgt der Zuwachs an Lizenzen -17 Stück. Im Jahr 2004 begonnen 457 Leute ihre Ausbildung, macht nach A1 also 228 und einen halben frischgebackenen Piloten (2006 sind noch alle männlich, Frauen gibt's laut Statistik erst seit 2008). Da in der Gesamtzahl der Lizenzen auch der Abgang an Lizenzen (Ruhestand, Lizenzentzug etc.) enthalten ist, bedeutet es, daß in diesem Jahr mehr Piloten die Lizenz ablegten als diese bekamen. In aller Regel ein Indiz dafür, daß viele Auszubildenden oder Wartenden einen Cockpitplatz bekommen können, da sich die Luftfahrtbranche erst seit 2009 zu einem schrumpfenden Markt entwickelt hat.
In 2007/08 verzeichnen wir eine leichte Steigerung der Lizenzzahlen, Zuwachs von 410 Lizenzen in zwei Jahren. Demgegenüber stehen Ausbildungsmeldungen von 2005/06 in Höhe von 1202, was also genau 601 FrischPiloten (FP) bedeutet, bleibt man bei Annahme A1. Nimmt man an, daß der Markt leicht gewachsen ist, so könnte man mit dieser Annahme auch erklären, daß wiederum für die meisten Abgänger ein Job möglich ist. 600 FPs bei einem Zuwachs von 410 Lizenzen bedeutet einen Abgang von 190 AltPiloten (AP) oder 95 pro Jahr (sehr vorsichtig gerechnet).
Nimmt man die derzeitige Wirtschaftslage hinzu und geht davon aus, daß pro Jahr nicht mehr Piloten dazukommen, als in den letzten beiden Jahren, was seehr optimistisch geschätzt ist, so kann man für 2009-2010 prognostizieren, daß die Zahl der ATP-Lizenzen um 150 pro Jahr auf etwa 9650 steigt. Nimmt man weiterhin an, daß in diesem Zeitraum die gleiche Menge APs aus dem Dienst wohlverdient ausscheidet wie in den vorangegangenen beiden Jahren, so sind das wieder 190 Stellen, die wegfallen und besetzt werden müssen. Macht in summa 340 Stellen, die in den Jahren 2009-10 von FPs besetzt werden dürfen.
Wie viele stehen dem gegenüber? Nun, die Quelle [Q2] schreibt, daß 2007/08 zusammen 1916 Menschen die Ausbildung begonnen haben. Nimmt man wieder A1 so beenden in 2009/10 958 Menschen die Ausbildung. Das heißt, aus diesen beiden Jahren werden 618 Menschen ohne Arbeit bleiben. Das sind 65% oder ziemlich genau 2/3 all derjenigen, die in den letzten beiden Jahren die Ausbildung begonnen haben.
Darüber hinaus ist keine Aussage möglich, denn sicherlich werden 2009 weit weniger Menschen die Ausbildung beginnen. Vermutlich ist dann in 2013 wieder ein Pilotenmangel zu verzeichnen.
Viel Spaß damit
der_Physiker
Q1:Gesamtzahl Lizenzen LBA
Q2:Ausbildungsmeldungen ATP
PS: Zahlen, die die Statistik noch verbessern bzw. festigen könnten sind:
- wieviel Prozent der "Auszubildenden" beendet den ATP-Lehrgang?
- wieviele Piloten verlieren jedes Jahr die Lizenz?
- wieviele neue Stellen gibt es jedes Jahr für ATPs?
PPS: Interessant übrigens, daß die Anzahl der PPL-A(IR) sowie die Anzahl der CPLs in diesem Zeitraum schrumpft! Das bedeutet, daß in den ATPL-Zahlen auch die executive-Entwicklung in Deutschland enthalten ist. Ein Wachstumsmarkt, der sich nicht in den Lizenzzahlen CPL/PPL(IR) widerspiegelt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |