 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Manny Captain

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 158
 |
Verfasst am: Mo Jun 08, 2009 11:41 pm Titel: |
|
|
netter bericht=)
zum traibhaus effekt kann ich nur ein kleines gleichnis bringen...
hab jetzt schon mehrmals gelesen dass das eh passiert etc...
aber wer von euch schüttet den schon staub auf eure regale... verstauben tuts eh...
ich mein selbst wenn es natuerlich ist muessen wir dem nicht nich einen dicken schups geben oder?
ganz dumme frage mal an der stelle.
warum kan man mit elektrischer energie eigentlich kein zB porsche antreiben?
ist das einfach so gegeben dass elek. NRG so ein kack leistungsgrad hat?
oder brauch man zwangslaeufig eine explosion fuer die kolben? oder hat es was mit wechselwirkungsgesetz zu tun?
kann man nicht irgendwie ne fette teslaspule und bla ... muss doch irgendwie klappen;)
D-EEOP ich glaub uns gehts echt aehnlich... das potential und der wille is da... aber das fachwissen und cash nicht
und ein studium ist zu unspezifisch am anfang da fällt es mir immer schwer mich zu motivieren...
hmm ich geh ma pennen vielleicht hab ich ja die mega idee
http://video.google.de/videoplay?docid=-284191183500847565
http://www.pik-potsdam.de/~stefan/klimaschwindel.html
hmm... man kann echt nix und niemandem trauen... _________________ BU 19./20.11.2008 -bestanden-
FQ im SIM raus...is das peinlich? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sky_girl08 Captain

Anmeldungsdatum: 22.04.2009 Beiträge: 526 Wohnort: Rum  |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 9:07 am Titel: |
|
|
natürlich könnte man mit elektrischer energie einen porsche antreiben. nur 300km/h wird man damit nicht mehr fahren können.
naja... und es heißt nicht leistungsgrad, sondern wirkungsgrad. und elektische energie hat keinen "kack" wirkungsgrad sondern der kann bis zu 90% betragen. dem wirkungsgrad der brennstoffzelle schließe ich mich an, DEEOP. Für verbrennungsmotoren liegt der wirkungsgrad um die 30-35% und ist umso höher je höherder temperaturunterschied zwischen innen- und außenraum des Motors ist. und JA, man braucht die explosion um einen Kolbenmotor zu betreiben. die im treibstoff gespeicherte chemische energie wird durch die verbrennung frei bzw in bewegungsenergie umgewandelt was den motor antreibt. lernt man üblicherweise im physikunterricht
die teslaspule... *hust, hust* sorry, jetzt erinnerst du mich an meinen ehemaligen schulkollegen der in physik immer eine möglichkeit gesehen hat ein perpetuum mobile zu bauen. mit einem teslatrafo (das ist es nämlich, nicht nur eine spule, sondern ein transformator!) kannst du extrem hohe spannungen (bis zu 10000volt) erzeugen und außerdem gigantische funken! nur nützt dier das für den antrieb von irgendwas reichlich wenig. wie du sicher wissen wirst werden nämlich sämtliche elektrischen geräte und fahrzeuge mit bedeutend niedrigeren spannungen betrieben.
zum erdöl... klar, irgendwann ist das zuende. und man braucht alternativen. DEEOP hat schon einige aufgezählt und es ist sicher sinnvoll in diese richtung forschungen zu betreiben. aber zum biosprit... felder für sprit statt für nahrungsmittel... naja. mal ganz ehrlich... wer von euch isst jeden tag ein viertelkilo raps??? also ich nicht. also kann mir keiner erzählen dass rapsöltreibstoff irgendwie zur nahrungsmittelverknappung kommt.
die geschichte mit dem preisanstieg da haben wir ein ganz anderes problem nämlich das weltweite wirtschaftssystem. wer sagt denn das brot teurer werden muss wenn wir biosprit verbrauchen? das ist doch kein natürgesetz. und wenn die die das brot verkaufen und den weizen und so beschließen oder per verordnung dazu gezwungen werden dass das brot billig bleibt, naja... problem gelöst. wir haben sprit und billiges brot.
außerdem, so unleistbar ist brot auch wieder nicht geworden. ok, für die armen in den entwicklungsländern. bloß, die wären auch weiterhin arm wenn wir keinen biosprit hätten. und werden es auch bleiben wenn sie nicht aufhören pro familie 10 kinder zu zeugen die sie dann ohnehin nicht ernähren können. da kommt ein weiteres problem dazu nämlich die überbevölkerung der erde, weil sich die menschen zuviel vermehren. und das spielt sich nicht in unseren hochmodernen spritfressenden westlichen dreckschleuderstaaten ab sondern bei denen die wir immer so bemitleiden.
im tierreich gibt es natürliche selektion. beim menschen müsste die vernunft diese rolle übernehmen... tut sie aber scheinbar nicht immer weil gewisse bevölkerungsschichten lieber auf ihre archaischen triebe hören...
ich schätze ich liefere damit wieder anlass zur diskussion. aber ich kann es schon nichtmehr hören diese ewige einteilung, wir im westen sind die bösen die den armen entwicklungsländern die lebensgrundlagen entziehen. das stimmt so sicher nicht... _________________ to fail is hard, but still much better than never having tried |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Manny Captain

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 158
 |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 9:58 am Titel: |
|
|
ich habe extra den porsche als bespiel genommen weil ich gerade noch 300km/H ahren ill.. sol heisen warum ist es mit elek. nrg nicht möglich so einen schnellen motor zu betreiben? antwort weil er wirkungsgra so schlecht ist oder was?
das mit dem raps hast du wohl etwas falsch verstanden... klar isst du keine 4 kilo raps... aber um den bedart an biosprit zu decken muessten die flächen FÜR die nahrungsfelder platz fuer den raps machen, u know? statt getreibe ... raps... und getreide isst du ja wohl... deswegen wuerde dann auch der preis fuer gereide hoch gehen... da ja das angebot runter geht ... es wird seltener -> mehr wert
ich bin mir nicht sicher ob es daran liegt aber ich wuerde sagen die haben alle 10 kinder weil sie nicht die möglichkeit haben zuverhüten... ok es werden zig kondome verteilt ... aber wenn du annnimmst dass es nicht üblich dort ist die pille zu nehmen oder ein diaphragma oder was weiss ich... und nur das kondom in frage kommt welches dort auch keinen reissenden absatz findet uuuund man bedenkt dass sex nun mal das schönste gefuehl auf erden erzeugt und das auch noch kosten los... dann könnte ich mir vorstellen dass sollche familien ,denen es dreckig geht oft ihr lebenskraft oder den willen und zusammenhalt sich durch sex beschaffen...oder ist das zu abwägig? _________________ BU 19./20.11.2008 -bestanden-
FQ im SIM raus...is das peinlich? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
V25 Captain


Anmeldungsdatum: 10.03.2009 Beiträge: 69
 |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 10:07 am Titel: |
|
|
@ sky-girl08
Die Probleme sind komplizierter und vielschichtiger zu betrachten. Natürlich besteht durch den freien Markt ein direkter Zusammenhang zwischen Ackerfläche und Bio-Rohstoffpreisen.
Durch Subventionen manipuliert man nur die Symptome, verändert aber nichts an der eigentlichen Schieflage.
300km/h sind mit einem Elektroauto kein Problem, das Problem ist allgemein (nicht nur bei E-Autos) die schlechte Speicherbarkeit der elektrischen Energie. Die erreichbaren Energiedichten sind Größenordnungen unter denen von fossilen Energieträgern. (-->Reichweite)
@ Manny & D-EEOP
Auch wenn nicht das entsprechende Fachwissen da ist, finde ich es gut sich Gedanken zur Lösung von solchen Problemen zu machen. Gerade wenn man das Fachwissen erworben hat und mit der Materie arbeitet fällt es einem vielleicht manchmal schwerer unbefangen in neuen Bahnen zu denken. Es sind oft kuriose Ideen die neue Möglichkeiten aufzeigen.
Zum Gedankenaustausch oder Diskussion könnt ihr gerne eine PM an mich schreiben. Vielleicht kann ich etwas fachlichen Hintergrund geben.
Der Ausstoß an Schadstoffen ist bei modernen Triebwerken optimiert, sodass ohne Abgasnachbehandlung (welche beim Flugzeug schwierig sein dürfte) möglichst wenige Schadstoffe entstehen. Das primäre Problem ist der CO2 Ausstoß, welcher nur reduziert werden kann wenn weniger Treibstoff verbrannt wird.
Edit:
Btw in den Entwicklungsländern gibt es keine Rente, wenn du zu alt zum arbeiten bist brauchst du Kinder zur Altersvorsorge oder du verhungerst.
Elektroantrieb: Gutes Beispiel: Züge TGV, ICE, Shinkansen und wie sie alle heißen... alle elektrisch betrieben. Geht aber nur weil sie die Energie über Drähte direkt aus dem Kraftwerk bekommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sky_girl08 Captain

Anmeldungsdatum: 22.04.2009 Beiträge: 526 Wohnort: Rum  |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 10:17 am Titel: |
|
|
V25 hat folgendes geschrieben: |
Edit:
Btw in den Entwicklungsländern gibt es keine Rente, wenn du zu alt zum arbeiten bist brauchst du Kinder zur Altersvorsorge oder du verhungerst.
|
klar und von den kindern verhungert auch wieder die hälfte. sinnvoll ist was anderes _________________ to fail is hard, but still much better than never having tried |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
D-EEOP Captain

Anmeldungsdatum: 04.05.2006 Beiträge: 390 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 5:42 pm Titel: |
|
|
@ Manny: jap, den Waserdampf meinte ich. Dass du das schon geschrieben hattest is mir wohl entgangen.
@V25: wenn ich mit den zwei Litern je Pasagier und 100km richtig liegen sollte, dann kann das mit dem CO2 auch nicht so wild sein. Ich kenne kein Auto das mit 2 Litern auf 100km auskommt, was natürlich nicht heißt, dass es nicht noch besser geht.
Darf ich fragen, was dich qualifiziert, den fachlichen Hintergrund zu geben? Studierst du was in der Richtung? Gäb' da bei meinen Ideen nämlich noch gewisse lücken, die es zu füllen gilt.
@sky-girl: auch wirkungsgrade jenseits von 90% sind Möglich. Ich hab nen Motor in einem meiner Modellflugzeuge, der einen Wirkungsgrad von bis zu 93% hat. Der Modellbau ist in Sachen Elektroantrieb insgesammt sehr weit vortgeschritten. Während ihr in euren Akkuschraubern noch mit NiCd- oder NiMh-Akkus unterwegs seit und euch über das hohe gewicht und die kurze Laufzeit auskotzt, fliegen wir mit hocheffizienten Motoren (funktionieren ähnlich wie Drehstrom-Motoren, nur sind sie deutlich kleiner leichter und Leistungsstärker. googelt mal nach LRK) und Lithium-polymer-Akkus, die eine vielfach höhere Leistungsdichte als die vorgenannten besitzen.
Den Zusammenhang zwischen Biosprit und Nahrungskosten haben meine vor-Redner ja schon dargestellt. Und ich meinte nicht unbedingt dritte-Welt-Länder sondern durchaus auch die sogenannte westliche Zivilisation. Auch in Deutschland gibts massig Leute, die am Existenzminimum oder darunter leben. Und für die macht es sehr wohl einen unterschied ob das Und der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren liegt meines Wissens eher bei 20-25% als bei 35%.
@ all:
Teslaspulen zur Energieübertragung sind eher nicht so der Bringer. Soweit ich weiß hat Tesla damit rumexperimentiert und es recht schnell wieder sein lassen. Heute wäre sowas unmöglich, Die Spulen würden jegliche Funkverbindung zu nichte machen und sämtliche elektrischen Geräte stören.
Es scheint allerdings eine Möglichkeit für so eine Übertragung zu geben. Stichwort Witricity. Steht für wireless electricity. Ich hab mich jetzt noch nicht sonderlich damit beschäftigt, habs nur mal im Fernsehn gesehen. Und die übertragbaren Energiemengen und die Reichweit sind bis jetzt wohl auch eher begrnezt. Einfach mal googlen (sollt ich auch mal machen).
Benzin (fossil oder biologisch) ist einfach DER optimale Energieträger. Es ist bei unseren Temperaturen flüssig. Flüssigkeiten sind leicht handzuhaben (man braucht keine druckbeständigen Tanks und Leitungen wie bei Gas und in fester Form wärs wohl auch eher suboptimal in der Handhabung. Obwohl pellet-Heizungen ja auch Feststoffe verheizen...). Die Energiedichte ist unerreicht. Und es gibt schon die gesammte nötige Infrastruktur dafür.
//edit: Ich finde es interessant und fragwürdig zugleich, dass sich doch recht wenige User wirklich ernsthaft mitdiskutieren. _________________ Mein Youtube-Channel
Mein Blog Last update: 10.07.2012 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
BeeDee Captain

Anmeldungsdatum: 08.12.2008 Beiträge: 83
 |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 8:01 pm Titel: |
|
|
Die Idee schädliche Stoffe zu filtern finde ich gut, die Frage ist nur wie stark die Leistung beeinflusst wird.
Da ich es hier gelesen habe ihr glaubt doch nicht ernsthaft dass Erdöl biologischer Abstammung und endlich ist oder?
Wer Erklärungen haben möchte gerne.
Zuletzt bearbeitet von BeeDee am Di Jun 09, 2009 8:03 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
V25 Captain


Anmeldungsdatum: 10.03.2009 Beiträge: 69
 |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 8:02 pm Titel: |
|
|
Das mit dem Verbrauch ist korrekt, beim A380 wird pro 100 Personenkilometer irgendwas um 3 Liter angegeben. Allerdings nur bei einer 100% Auslastung des Flugs. Dies ist als Durchschnitt nicht real. Natürlich sind die Flugzeugbauer genauso wie jeder Autobauer bemüht sein Produkt gut darzustellen.
Der Vergleich mit dem Straßenverkehr sollte der Richtigkeit halber auf einen Reisebus bezogen werden. Dieser Verbraucht weniger als 0,5 Liter pro 100 km und Person. Denn im Individualverkehr der Flugzeuge sieht es mit Verbräuchen ziemlich unschön aus. Eine Gulfstream mit 2 beförderten Personen verbraucht vermutlich fast 100 Liter pro Person auf 100km.
Die Vergleiche sind jedoch sowieso ungleich, ein Flug mit großer Geschwindigkeit ist nicht direkt mit einer Autofahrt vergleichbar. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 9:05 pm Titel: |
|
|
D-EEOP hat folgendes geschrieben: | Während ihr in euren Akkuschraubern noch mit NiCd- oder NiMh-Akkus unterwegs seit und euch über das hohe gewicht und die kurze Laufzeit auskotzt, fliegen wir mit hocheffizienten Motoren (funktionieren ähnlich wie Drehstrom-Motoren, nur sind sie deutlich kleiner leichter und Leistungsstärker. googelt mal nach LRK) und Lithium-polymer-Akkus, die eine vielfach höhere Leistungsdichte als die vorgenannten besitzen. |
Bedenke aber dabei den Parameter Herstellungskosten und die Abwägung zwischen geringerem Produktpreis und Nachfrage der Vorteile dieser neuen Energiespeichertechnologien.
Das ist die Ursache, warum sich viele neue Technologien nicht im gesamten Umfeld durchsetzen. Wenn der typische Heimwerker alle paar Wochen mal eine Schraube in die Wand schraubt, ist ihm die gesparte Zeit durch gesparte Ladezyklen nicht den erhöhten Anschaffungspreis der Maschine wert. Bei Mobiltelefonen und vielen kleinen elektronischen Geräten hingegen haben sich Li-Akkus durchgesetzt, weil hier die Vorteile sehr gefragt sind: Viele Ladezyklen, hohe Speicherkapazität und geringes Gewicht.
Es lässt sich immer alles auf Aufwand und Nutzen herunterbrechen. Und solange der Nutzen unklar oder langfristig Aufwand >= Nutzen bleiben wird, behält man als Entscheidungsträger lieber die bereits vorhandene/günstigere Technologie bei.
Der typische Gelegenheits-Handwerker wie oben genannt schaut halt auf den Preis. Daher verwendet die Herstellerfirma weiterhin billige NiCd/NiMh-Akkus, einfachen Schalter/Potentiometersteuerungen und Kommutatormotoren.
Denn so braucht man nur sehr primitive Technik, muss keine Phasen aus Gleichstrom erzeugen und erfüllt trotzdem den Anwendungszweck. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
D-EEOP Captain

Anmeldungsdatum: 04.05.2006 Beiträge: 390 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: Di Jun 09, 2009 9:30 pm Titel: |
|
|
@V25: hmm, da hast du natürlich Recht. Soweit hatte ich den Gedanken nicht verfolgt.
@Schienenschreck: jup, beim 0815-Heimwerker, der alle paar Jahre mal ne Schraube in die Wand dreht, wirds keinen Unterschied machen.
Bei Handys Laptops ect, aber schon, wie du richtig sagst. Nur wirds nicht mehr lange NC-Akkus geben, dem hat Gevatter Staat nen Riegel vorgeschoben. Zumindest den einzelnen Batterien, wies in Elektrogeräten aussieht, weiß ich grad net genau; ich mein da gäbs irgendwie ne Sonderregelung. _________________ Mein Youtube-Channel
Mein Blog Last update: 10.07.2012 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sky_girl08 Captain

Anmeldungsdatum: 22.04.2009 Beiträge: 526 Wohnort: Rum  |
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 9:35 am Titel: |
|
|
BeeDee hat folgendes geschrieben: | Da ich es hier gelesen habe ihr glaubt doch nicht ernsthaft dass Erdöl biologischer Abstammung und endlich ist oder?
|
naja dass erdöl biologischer abstammung ist das sollte (hoffentlich) allen klar sein.
ob endlich oder nicht ist die frage. die grundlage für die erdöl und auch kohlevorkommen die wir heute haben, entstand in der karbonzeit. VOR der karbonzeit gab es einen sehr hohen CO2 gehalt in der atmosphäre (noch bedeutend höher als der heutige der schon als so bedrohlich angesehen wird) was zu einem verstärkten pflanzenwachstum führte (riesenfarne etc). in der folge stieg dann aber wieder der sauerstoffanteil der atmosphäre durch die assimilation was auch die entstehung von riesenhaften insekten udgl bewirkte. die karbonzeit war ziemlich sumpfig, und im sumpf ist es möglich dass abgestorbenes material unter luftabschluss abgelagert wird, und wenn weitere sedimentschichten darauf abgelagert werden läuft unter hohem druck die metamorphose des organischen materials zu erdöl bzw kohle ab.
nun KÖNNTE wenn gleiche oder ähnliche bedingungen vorherrschen wie damals natürlich jeder zeit wieder erdöl und kohle entstehen. es ist nur die frage ob es tatsächlich nach der karbonzeit noch in diesem ausmaß derart günstige bedingungen gab. die möglichkeit besteht dass, in kleineren mengen laufend erdöl neugebildet wurde, diese theorie gibt es - nur verlassen sollte man sich darauf nicht, denn dies ist nicht gesichert. _________________ to fail is hard, but still much better than never having tried |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dommi Captain

Anmeldungsdatum: 05.10.2007 Beiträge: 166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 10:36 am Titel: |
|
|
Studierst du Paläontologie oder Geologie?  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |