Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Piloten und Umweltschutz!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
amd-trickser
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.02.2008
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 3:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Manny hat folgendes geschrieben:

mein 16uhr vor abendessen ei kocht ich schreib gleich mehr

Ob das ganze dann bei der Technik hinhaut ist die andere Frage in entsalzenem Wasser ist ja immer noch Salz drin!!! Achd er Herr kocht sich ein Ei, schonmal an die Energiebilanz gedacht und ich hoffe, dass Ei ist aus Freilandhaltung. Wink (ein bissel Spaß muss sein)

Also der Treibhauseffekt ist natürlich. Es gibt nur paar Stoffe die ihn verstärken können.
_________________
Abi 08: fertig und bestanden
Australien: sep08-mär09 -> überstanden
Lufthansa: failed
Air Berlin: ???
...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Manny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 158

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 3:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das war ein tofu ei.... und es kocht in selbstgefangenem regenwasser... dass ich mit meinem lupen spigelkochtopf zum kochen gebracht hab..... naja fast

edit zu der frage davor :
ich wuerde sagen eine statistik war heute sich nicht ungenauer als frueher... also wenn man seit 20jahren das selbe prozedere macht wird man ja wohl einen trend feststellen koennen?!
mal abgesehen davon gibt es ja auch kommunikation? aka alle wetter stationen speisen ihre daten irgendwo rein... wenn das alles sinnlos wär wieso gibt es dann überhaupt wetterstationen...?

du bist dran =)

PS: du bezweifelst also die klima und krankheits panikmacherei aber "weisst" das wasser knapp ist?Wink also bei uns hier im schwimmbad is noch ganz viel;) aber krank is auch keiner

PPS: hier... schöne beispiel fuer das paradoxe des piloten und des umweltschuetzers;)
heute rausgekommen btw

LX forty made by SWISS

http://www.youtube.com/watch?v=bid3_h_Dmto&fmt=22
_________________
BU 19./20.11.2008 -bestanden-
FQ im SIM raus...is das peinlich?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dommi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.10.2007
Beiträge: 166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 3:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
wegen der Frage vorher zu den Bildern:

Nein ich meine nicht dass die Bilder gefaked sind. Nur der Film ist ganz klar auf Ästhetik ausgelegt.

Wenn man schöne Bilder von Großstädten usw zeigt ist da noch nicht sehr viel Inhalt drin außer dass man die Größe heutiger Städte sieht.

Mit dem Text, der für sich korrekt ist, werden aber meiner Meinung nach viele der Bilder mit falscher oder zu starker Bedeutung aufgeladen.
In erster Linie soll der Film aber wohl eh emotionalisieren und das ist um ein öffentliches Bewusstsein zu schaffen wohl okay.

Und was mir noch eingefallen ist: Den Vergleich von KZ und Rinderhaltung kann man einfach nicht bringen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 158

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 4:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

? da nur ich von rinderhaltung gesprochen habe nehme ich an dass du mich meinst?

aber ich hab grad alle posts nochmal durchgelesen und nicht von KZ gefunden!
kannst du mir sagen wo?und as du meinst? dann lösche editiere und/oder kläre es gern auf

danke


was n los amd?bisch weg?=)
_________________
BU 19./20.11.2008 -bestanden-
FQ im SIM raus...is das peinlich?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der_Physiker
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.08.2008
Beiträge: 474

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 4:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Manny,

das ist mir hier etwas zu emotional behaftet, werde nicht viel dazu schreiben. Möchte hier die Großluftfahrt aber doch noch etwas in Schutz nehmen:

Die großen carrier haben eine durchweg moderne Flotte, die konsequent den Spritverbrauch auf ein Mindestmaß reduziert. Die Nachfrage ist ungebrochen, daher steigen die geflogenen Personenkilometer, aber gleichzeitig sinkt der Spritverbrauch pro Personenkilometer rapide über die Jahre.

Ich persönlich fördere den Umweltgedanken, indem ich das passende Fortbewegungsmittel wähle. Für einen Lustflug reicht mir ein (komfortables) UL, das 7 Liter pro 100km verbraucht, entsprechend 11L/Stunde...geschäftlich werde ich wohl ebenfalls einen starken Fokus auf Effizienz, sprich Verbrauch und Lebensdauer, richten.

Was die Diskussion mit den Glühbirnen angeht...ich hab meinen kompletten Haushalt auf die Sparbirnen umgestellt, und das schon aus rein praktischen Gründen: in 8 Jahren habe ich nur bei einem Umzug eine einzige Lampe verloren, alle Anderen gekauften sind nach wie vor im Einsatz, Reservelampen verschimmeln im Schrank. Die "herkömmlichen" Glühfadenlampen sind mir reihenweise kaputt gegangen, alle paar Wochen mußte man da eine austauschen, das nervt. Außerdem steckt in der Herstellung einer Glühfadenlampe schon ein "klein Wenig" mehr als Metall und ein Glaskolben.

Grüße vom Physiker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
amd-trickser
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.02.2008
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 4:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sry es gibt auch noch Leute die etwas anderes zutun haben.
Wetter ist nicht gleich Klima!!! Außerdem gehört zu Klima bissel mehr dazu, man muss diverse Sonnenaktivitäten in betracht ziehen, die noch nicht wirklich erforscht sind, dann die ganzen Meeresströmungen und und und.
Achja ich will einfach mal das Thema Meer rein werfen. Im mehres Boden sind viele Tonnen Methan gelöst Methan fördert den Treibhauseffekt um das mehrfache und niemand weiß wieviel da täglich aus dem Meer aufsteigt.
Also zur Klimaberechnung gehört viel mehr dazu. Das kann man heute alles nicht genau rein rechnen, somit sind alle Modelle auch nur Modelle und keine 100% Vorhersagen!!!

@Physiker: es stimmt das bissel mehr als Glas und Metal drin ist, aber auch nicht soviel mehr. Du wirst wohl was mit deinen Glühlampen falsch gemacht haben. Es gibt auch Leute bei denen die Ewig halten, also mehr als 100 Jahre. Siehe hier: http://www.centennialbulb.org/photos.htm.
_________________
Abi 08: fertig und bestanden
Australien: sep08-mär09 -> überstanden
Lufthansa: failed
Air Berlin: ???
...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Dommi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.10.2007
Beiträge: 166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 4:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nein hilfe! Ich hab gar keinen hier mit KZ gemeint!!!

In dem Home-Film ist so ein Vergleich gemacht worden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
V25
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.03.2009
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 5:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der_Physiker hat folgendes geschrieben:
Hi Manny,
.... Großluftfahrt aber doch noch etwas in Schutz nehmen:

Die großen carrier haben eine durchweg moderne Flotte, die konsequent den Spritverbrauch auf ein Mindestmaß reduziert. ...


Die großen Carrier haben eine moderne Flotte um konkurrenzfähig zu sein und die Kosten zu senken. Umweltaspekte werden wenn dann nur durch gesetzlichen Druck (z.B.Emissionsgrenzen Lärm) der Länder beachtet.

Ich will die Luftfahrt nicht schlecht machen, sie funktioniert einfach wie jede andere Industrie nach ökonomischen Gesetzen und versucht am ökonomischen Optimum zu operieren.
Der Cost-Index wurde ja auch nicht "Efficiency-Index" genannt. Laughing

Zur Klimaproblematik: Wir stoßen viel CO2 aus. Die Treibhauseffekt verstärkende Wirkung des Gases ist bekannt und keine These der Wissenschaft. Bestes Beispiel ist hierfür die Venus mit schöner Kohlendioxid-Atmosphäre und mollig warmen 460°C auf der Oberfläche.

Die genauen Auswirkungen und lokale Vorhersagen können natürlich nicht gemacht werden werden, aber ein globaler Trend.
Der CO2-Anteil der Atmosphäre ist seit der Industrialisierung messbar angestiegen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CO2-variations-d_hg.svg&filetimestamp=20080127085025
Sieht auf den ersten Blick vielleicht nicht so schlimm aus, zu beachten ist aber die doppelt logarithmische Darstellung im Diagramm.

Ich fände es mal interessant wie sich die Leute verhalten würden wenn CO2 nicht "unsichtbar" wäre sondern eine Farbe hätte. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BeeDee
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2008
Beiträge: 83

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 6:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Noch ein kleiner Punkt zum Thema Energiesparlampen. Da sie ohnenschon einen symbolträchtigen Charakter haben, möchte ich noch erinnern dass diese Lampen aus Quecksilber hergestellt werden. Obwohl ein giftiger Stoff, werden in China leergestellte Quecksilberminen wieder aufgemacht, obwohl es sehr viele gesundheitliche Risiken gibt.

Das EU Gesetz stufe ich als Populismus, dass Menschen ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, inklusive schlechter Aufklärung spielt eine untergeordnete Rolle.

Auch wenn bei der Luftfahrt auch ökonomische Gesetze eine übergeordente Rolle spielen so sehe ich aus meiner Sicht dass von der Triebwerkentwicklung gute Arbeit geleistet wird.

Das Problem bei der Luftfahrt ist dass man bei schweren Flugzeugen noch keine alternativen Möglichkeiten hat, während beim Auto alternative Rohstoffte en mas zur Verfügung stehen.

Mal kucken was beim LHC rauskommt.

Danke für den Link vom Video. Wirklich beeindruckend.

"Love is the only answer I found to carry the truth"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dommi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.10.2007
Beiträge: 166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 7:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke auch das es Populismus ist.
Natürlich führen beim Verbraucher auch viele kleine Aktionen zu einem merklichen Ergebnis aber auch da gibt es deutlich effektivere Dinge als Energiesparlampen zu kaufen Smile



ganz interessanter Link zum Thema Fußabdruck:
http://www.footprint.ch/de/start.cfm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-EEOP
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.05.2006
Beiträge: 390
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 9:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

auch wenn ich nicht der "das-ist doch alles an-den-Haaren-herbeigezogen"-Fraktion angehöre, so stehe ich der "klimakatastrophe" doch eher skeptisch gegenüber. Trotzdem denke ich, dass isch in der Verhaltensweise der Menschen etwas ändern muss.

Das ökologische Lösungen auch ökonomisch sein müssen leuchtet ein. Und das ist auch ein Punkt an dem man den Hebel ansetzten kann. Wenn einen (Unternehmen/Privatperson) schon nicht der CO2 Ausstoß interessiert, so dürfte doch für jeden von Bedeutung sein, dass das Öl irgendwann zur Neige geht, und sich damit DAS Problem praktisch von selbst löst, wenn auch vermutlich etwas spät. Wenn man (erneuerbaren) Ersatz fürs Öl findet, hat man auch ne Lösung für einen Großteil der CO2-Emmision. Leider konzentrieren sich alle mir bekannten Unternehmen auf die falschen Lösungen, meiner Ansicht nach. Punkt eins wär der Wasserstoff/Brennstoffzellen-Hype der letzten Jahre. Daraus ergeben sich folgende Probleme:
1) Brauchen wir Strom um den Wasserstoff mithilfe der Elektrolyse zu gewinnen. Um Ökologisch zu bleiben nehmen wir dafür mal Photovoltaik- und Solar-thermische Kraftwerke (für alle, die nicht wissen wofon ich rede: wiki hilft). Zu mindest Photovoltaik hat den gravierenden Nachteil des recht bescheidenen Wirkungsgrades. Is also schonmal doof.
2)Zum Transport und zur Lagerung ist ein imenser Aufwand nötig. Wir brauchen höst Druck- und temperatur-resistente Pipelines und Lagertanks. Is bei stationären Anlagen machbar, siehe Erdgas. Sobald es mobil sein soll wirds schwierig. Man braucht große, schwere Tanks, mit denen man nur ein paar hundert Kilometer weit kommt. Im Flugzeug undenkbar. OK, es gibt einen manntragenden Fliegenden Wasserstoff-Flieger, aber das ist ein Motorsegler und bei dem gings auf Kosten des zweiten Sitzplatzes.-->auch doof. Außerdem müsste man die gedammte Infrastruktur der Tankstellen ändern.
3)Die Brennstoffzelle selbst. Der Wirkungsgrad ist je nach Bauart unterschiedlich, und insgesammt betrachtet wirklich gut. Aber eben nur insgesammt. Das beinhaltet nämlich sowohl Elektrische wie auch thermische Energie, die wir aber nicht brauchen können.
Ergo: den gesammte Wirkungsgrad kannste in die Tonne kloppen. Mal vom finanziellen und technischen Aufwand abgesehen. Ein gas als Energieträger für Mobile Anwendungen ist nicht wirklich praktikabel.
Also bleiben wir beim Flüssigen.
Womit wir beim zweiten Falschen Ansatz wären: Biosprit.
Wird Zumeist (eigentlich zu annähernd 100%, alle anderen Quellen sind vernachlässigbar gering, weil experiemtell) aus Nahrungs-/Futterpflanzen gewonnen. Problem daran is, dass für den Anbau Fläche gebraucht wird, die man eigentlich zur Nahrungserzeugung bräuchte. Das wiederum führt nicht nur zu einer Verknappung der Nahrungsmittel (Rapsöl ect.) sondern auch zu einem Preisanstieg der Selben. Und diejenigen, die sich ohnehin schon kaum das Brot leisten können, bekommen noch weniger für ihr Geld. Is auch nich grade das Gelbe vom Ei.
Ein anderes Problem der modernen Gesellschaft sind die Berge an Müll die Produziert werden. Das Meiste wandert ja inzwischen in die Verbrennungsanlage, wo Strom draus gemacht wird, salopp gesagt. Keine schlechte Idee. Der Müll is weg, man bekommt Strom, und dank modernen Filteranlagen hält sich die Umweltbelastung durch Schadstoffe in Grenzen. Wie hängt das mit ersterem Problem zusammen? Ganz einfach, wir erzeugen nutzbare Energie aus einem Abfallprodukt, im wahrsten Sinne des Wortes. Das Problem is jetzt das ganze transportabel zu machen, immer nen Kraftwerk und nen anhänher voll Müll mitschleppen is nich so der Renner. Hausmüll scheidet also aus, Sondermüll und altpapier is auch nicht soo geeignet. Bleibt noch der Bio-Müll. CO2-neutral und biologisch Abbaubar. Aber ein holzofen im Auto...ich weiß nich, kommt irgendwie net so gut. Und immer der Grüngutanhänger...
Aber genau da setzten einige Forscher an. Es ist nämlich möglich aus Bioresten Sprit zu gewinnen. Dafür gibts zwei Möglichkeiten, mit deren Prozessen ich auf Grund fehlender Informationsquellen nicht sonderlich vertraut bin.
1) "Erdöl kochen": dabei werden Boireste in einem Dampfdruck-Kochtopf einige stunden bei bestimmtne Temperaturen und Drücken gekocht. Raus kommt dabei eine Art künstliches Erdöl, in der Zusammensetzung mindestens nahezu identisch mit fossilem Erdöl. Daruas lässt sich dann mit herkömmlichen Mitteln alles raffinieren, was man so braucht. Broblem dabei, meiner Ansicht nach, der vermutlich recht hohe Energiebedarf zum einkochen des ganzen Gestrüpps. Ich vermute mal dass das mehr is, als nacher dabei in Form von Öl rumkommt.
2)die bessere, sauberere und schnellere Möglichkeit: Es gibt Bakterien, die Bioreste vertilgen. Am Ende des Prozesses bekommt man besten Diesel-Kraftstoff. Fragt mich jetzt nicht, wie das genau funktioniert, ich habs selber nur mal vor einiger Zeit im Fernsehn gesehen. Es gibt aber eine Uni, die dafür eine recht große Anlage hat bauen lassen.
DAS ist meiner Meinung nach die beste Lösunf für das Öl/CO2-Problem. Unabhängig vom fossilen Öl und CO2 neutral. Und wenn ich seh, was bei meiner zivistelle Täglich an essensresten weggekippt wird...damit kannst schon ein paar Liter Sprit produzieren. Und man braucht noch nicht mal neue Infrastrukturen, die bisherigen können Problemlos weiterverwendet werden.

Ich hätte da noch ein paar Ideen, wie man den Energiebedarf senken könnte, das Problem is nur, dass es mir sowohl an spezialwissen als auch an finanziellen mittel Fehlt, um die für die Breite Masse zugänglich zu machen.
Wie wärs denn zum Beispiel, wenn man das Hybried-Konzept konsequent weiterführt. Daran die Abwärme des Motors zu nutzen hat meines Wissens noch kein Konzern ernsthaft gedacht (erstaunlich eigentlich).
Oder Stichwort Lichtschalter. Mal ehrlich, wer macht den wirklich immer wnn er den Raum verlässt das Licht aus? viel zu mühsam immer daran zu denken, oder wenn man die Hände voll hat auch schwerlich machbar. Wie wärs wenn man das per Transponderkarte steuert? Immer in der Hosentasche dabei und das Licht is garantiert nur dann an, wenn man im Raum is.
Nur so ein paar meiner Ideen zu dem Thema, hab da noch n bisschen Mehr auf Lager. Is zum Teil aber noch net so ausgereift. Wenn jemand einen kennt, der Kapital für sowas lockermachen würde, immer her damit.

Gott, ha ich wieder viel geschrieben, aber das Thema gibt einfach viel her. Und wie man sieht mach auch ich mir zu dem thema gedanken, obwohl auch ich Pilot werden will.

Apropos Ökologie und Fliegen: Soweit ich weiß schluckt ein A340 umgerechnet etwa 2-3 Liter Kerosin pro Fluggast und 100km (hab ich mal so in ner Doku gehört). soll mir mal jemand ein Auto oder nen zug zeigen, der das bei 900km/h schafft. Ich glaub die moderne Triebwerkstechnik braucht sich da ganz und gar nicht zu verstecken. Das Problim diesbezüglich ist viel mehr, dass die abgase ungefiltert austrete, mit allen Stickoxiden ecetera pp. Wenn man der Kerosinqualität einen höheren Stellenwer beimessen würde, wär das auch nicht verkehrt. Wobei sich da in den letzten Jahrzehnten auch einiges getan hat. Wenn man eine reine kohlen-Wasserstoff verbindung tanken würde, ohne irgendwelche Verunreinigungen, dann könnten auch keine Schadstoffe mehr entstehen. das Einzige was raus kommt is CO, CO2 und Wasserdampf. Allerdings muss das Kerosin ja auch gewissen Anforderungen erfüllen (Stichwort gefrierpunkt, dampfpunkt ect). Von daher weiß ich net was man da beimischen muss, um diese Bedingungen zu erfüllen.

Eins noch zum Schluss: Die ganzen Klima-theorien haben einen gewaltigen Haken, sie lassen das stärkste aller Treibhausgase außer Acht. Bin mal gespannt wer von euch drauf kommt, worum es sich dabei handlet.
_________________
Mein Youtube-Channel

Mein Blog Last update: 10.07.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
amd-trickser
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.02.2008
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 10:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@D-EEOP: Du nimmst es mir vorweg. Ganz meiner Meinung.

Meintest du den schon mir erwähnten natürlichen Treibhauseffekt, der durch Wasserdampf verursacht wird?
_________________
Abi 08: fertig und bestanden
Australien: sep08-mär09 -> überstanden
Lufthansa: failed
Air Berlin: ???
...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group