 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Musicmaker88 Captain

Anmeldungsdatum: 07.09.2008 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: Do Apr 30, 2009 11:15 am Titel: Unterschied zwischen Impuls und Kinetischer Energie |
|
|
Klar, das eine m*v, das andere Ekin=1/2 m v^2. Doch jetzt komm ich gerade irgendwie ins Straucheln, nachdem ich mir Gedanken über Denksport Physik aufgaben gemacht habe.
Beisspiel 1:
Stein wird bei bestimmter Geschwindigkeit X in Matsch geworfen und sinkt 1 cm ein. Wie viel stärker muss man werfen, damit er 4 Zentimeter eintaucht.
Mein "spontaner" Gedanke: Wenn er 4 mal so tief in Matsch gehen soll muss kinetische Energie viermal so groß sein,was doppelte Gescwhindigkeit schlussfolgert, da v im Quadrat steht. (was richtige Lösung ist)
Doch dann kam mir der Gedanke, das ich ebenso spontan sagen hätte können, vierfache Tiefe bedeutet vierfacher Impuls. (was falsch ist)
-> So bemerkte ich, den Unterschied nicht richtig verinnerlicht zu haben.
Beispiel 2:
Ein Wagen rollt reibungsfrei auf Schienen. Es regnet hinein. Wie verändert sich Geschwindigkeit , Impuls und kinetische Energie.
Lösung: 1.Geschwindigkeit nimmt ab, 2. Impuls ändert sich nicht, 3.kinetische Energie nimmt ab.
Dann dazu im Vergleich Beispiel 3:
Es hat aufgehört zu Regnen. Wasser wird durch Stöpselöffnung unten rausgelassen. Wie verändern sich nun die 3 Parameter
Lösung: 1. Geschwindigkeit bleibt gleich, 2. Impuls nimmt ab, 3.kinetische Energie nicht ab.
Ich hoffe ihr könnt mir anhand dieser Beispiele oder auch generell, die wesentliche Unterschiede zwischen Impuls und kinetischer Energie veranschaulichen. Weil je mehr ich darüber nachdenke um so komischer kommt´s mir vor...  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Do Apr 30, 2009 11:53 am Titel: |
|
|
p ist eine Vektorgröße und damit gerichtet, wohingegen bei T (kin. Energie) eigentlich immer nur der Betrag wichtig ist.
Demzufolge betrachtest du zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Das eine ist eine Energie, das andere nicht. Du kannst allerdings den Impuls in die Formel für T einfügen, und erhälst dann eine direkt mit dem Impuls korrelierte Energie.
Den Rest kannst du dir ja selber erarbeiten  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Musicmaker88 Captain

Anmeldungsdatum: 07.09.2008 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: Do Apr 30, 2009 3:14 pm Titel: |
|
|
mm, vielleicht kann des jemand mal veranschaulichen. wo die wesentliche unterschiede sind. Woher weiß ich welche Formel ich nun gebrauche muss, wan der ersten Aufgabe zum Beispiel? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CaptainBalu Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2007 Beiträge: 70 Wohnort: EDWI  |
Verfasst am: Mo Mai 04, 2009 12:36 am Titel: |
|
|
Zitat: | Beisspiel 1:
Stein wird bei bestimmter Geschwindigkeit X in Matsch geworfen und sinkt 1 cm ein. Wie viel stärker muss man werfen, damit er 4 Zentimeter eintaucht.
Mein "spontaner" Gedanke: Wenn er 4 mal so tief in Matsch gehen soll muss kinetische Energie viermal so groß sein,was doppelte Gescwhindigkeit schlussfolgert, da v im Quadrat steht. (was richtige Lösung ist)
Doch dann kam mir der Gedanke, das ich ebenso spontan sagen hätte können, vierfache Tiefe bedeutet vierfacher Impuls. (was falsch ist)
-> So bemerkte ich, den Unterschied nicht richtig verinnerlicht zu haben. |
Ja das habe ich auch gerade bei mir bemerkt :-/ Habe mal ein paar Bücher rausgekramt und im Internet gesucht und bin glaube ich auf eine einigermaßen verständliche Erklärung gestoßen.
Dabei ist ein anderer als der Skalar/Vektor Unterschied zwischen Impuls und Energie entscheidend.
Der Impuls beschreibt die pro Zeit übertragende Kraft, die Energie hingegen die für den Weg benutzte Kraft. (F=dp/dt und W(Arbeit!!)=E=F*s).
In einem anderen Forum hat ein User folgendes geschrieben für ein Beispiel beim Motorradfahren:
Zitat: | Wenn Du von 0 auf 100km/h gleichmäßig beschleunigst (also mit konstanter Beschleunigung und damit nach Newtons a=F/m mit konstanter Kraft), dann brauchst Du dafür gerade die halbe Zeit, wie wenn Du mit konstanter Beschleunigung aus dem Stand weiter auf 200km/h beschleunigen würdest. Also ist der Impuls p=F·t gerade doppelt so groß.
Wenn Du aber die Strecke betrachtest, stellst Du fest, dass diese bei der Beschleunigung von 100km/h auf 200km/h ja viel größer sein muss, weil Du diesen Abschnitt ja durchschnittlich mit 150km/h zurück gelegt hast und nicht mit durchschnittlich 50km/h, also mit der dreifachen Durchschnittsgeschwindigkeit aber mit der selben Zeit. Die Strecke im zweiten Abschnitt ist also dreimal so lang, wie die im ersten Abschnitt und somit muss die kin. Energie E=F·s auch gerade dreimal so viel angestiegen sein. In Summe hast Du also die vierfache Energie (1+3 = 4) am Ende des zweiten Abschnitts, als Du sie am Ende des ersten hattest. |
Für dein Beispiel mit dem Matsch würde ich das jetzt so deuten:
Wenn ich den 4-fachen Weg in den Matsch hineingehen möchte, dann interessiere ich mich ja eben für die Kraft F (die const ist) * Weg. Die Zeit dabei spielt ja keine Rolle. Somit ist hier die Energie entscheidend, nicht aber der Impuls.
Zitat: | Beispiel 2:
Ein Wagen rollt reibungsfrei auf Schienen. Es regnet hinein. Wie verändert sich Geschwindigkeit , Impuls und kinetische Energie.
Lösung: 1.Geschwindigkeit nimmt ab, 2. Impuls ändert sich nicht, 3.kinetische Energie nimmt ab. |
Für das Beispiel würde ich hingegen wieder die vektorielle/skalare Betrachtung von Impuls und Energie heranziehen. Der Regentropfen hat einen vertikalen, der Wagen einen horizontalen Impulsvektor. Die beiden sind also linear unabhängig wie die Mathematiker so schön sagen würden. Folglich beeinflussen sie sich in dem Sinne auch nicht, also der horizontale wird weder länger noch kürzer durch Addition. Der Impuls bleibt der Gleiche.
Die kinetische Energie ist dagegen ein Skalar, also beschreibt also iwie einen Zustand des Systems (ohne Richtung!). Dieser kann sich natürlich ändern, wenn sich die Umstände ändern (Masse und Geschwindigkeit).
Ich hoffe, dass der Unterschied ein wenig klarer wurde! ;D
Mfg _________________ 388. NFF |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
BugBear Captain

Anmeldungsdatum: 07.11.2007 Beiträge: 193
 |
Verfasst am: So Mai 24, 2009 9:07 pm Titel: |
|
|
danke für die gute erklärung!
mal ne ganz dumme frage:
Beispiel 2:
Ein Wagen rollt reibungsfrei auf Schienen. Es regnet hinein. Wie verändert sich Geschwindigkeit , Impuls und kinetische Energie.
Lösung: 1.Geschwindigkeit nimmt ab, 2. Impuls ändert sich nicht, 3.kinetische Energie nimmt ab.
sollen die drei lösungen die richtigen lösungen sein oder nur auswahlmöglichkeiten?
Weil wieso sollte sich die geschwindigkeit verändern, wenn der wagen reibungsfrei rollt ???? (sorry, für die wahrscheinlich total blöde frage ) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: So Mai 24, 2009 10:56 pm Titel: |
|
|
BugBear hat folgendes geschrieben: | sollen die drei lösungen die richtigen lösungen sein oder nur auswahlmöglichkeiten? |
Das sind im Denksport Physik die richtigen Lösungen.
BugBear hat folgendes geschrieben: | Weil wieso sollte sich die geschwindigkeit verändern, wenn der wagen reibungsfrei rollt ???? (sorry, für die wahrscheinlich total blöde frage ) |
Der Regen fällt nach unten in den Wagen hinein mit keiner oder einer niedrigeren Geschwindigkeit in Laufrichtung des Wagens als der Wagen selbst läuft.
In Vektoren ausgedrückt...
|_|
oo__________________________________
.............|_|
.............oo___________________________
..........................|_|
..........................oo____________________
Also Vektor des Wagens:
|-------------->
Der Regen fällt schräg nach unten von rechts nach links, hat aber nicht die gleiche Richtungsvektorlänge wie der Wagen.
R
...R
......R
Also Vektor des Regens:
|--->
Da der Regen aber im Wagen dann den gleichen Richtungsvektor wie der Wagen selbst haben muss, geht hier Geschwindigkeit des Wagens zugunsten des Regens verloren. Der Regen bremst mit seinem kleineren Vektorbetrag den großen Vektorbetrag des Wagens ab, um auf einen gleichen Vektorbetrag zu kommen. Hier ist natürlich die Masse des Regens entscheidend, ein Regentropfen ist schnell beschleunigt und bremst den kompletten Wagen nicht besonders stark ab. Allerdings macht auch Kleinvieh Mist, und eine große Menge Regen bremst den Wagen schon merklich ab. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
cms-so NFFler

Anmeldungsdatum: 09.06.2009 Beiträge: 18 Wohnort: Bayern  |
Verfasst am: Do Jul 23, 2009 1:46 pm Titel: |
|
|
Wenn du in dem Bsp2 den Impuls betrachtest stellst du auch fest, dass der Wagen langsamer werden muss:
p = m * v
fällt nun Regen in den Wagen wird m (Masse) größer. Also muss v kleiner werden.
ABER ich hab da jetzt mal ne Frage zu "wie langsam wird der Wagen?"
Angenommen, der Wagen wird doppelt so schwer (also m1 = 0,5 m2):
Wenn ich mit dem Impulssatz an die Sache gehe ergibt sich folgendes:
m1 * v1 = m2 * v2
0,5 m2 * v1 = m2 * v2 |:m2
0,5 v1 = v2
=> Der Wagen ist noch 0,5 mal so schnell.
Wenn ich jetzt mit dem Energieerhaltungssatz rechne:
0,5 m1 v1² = 0,5 m2 v2² |:0,5
m1 v1² = m2 v2²
(0,5 m2) v1² = m2 v2² |:m2
0,5 v1² = v2²
und Achtung: Wurzel0,5 v1 = v2
=> Der Wagen ist noch Wurzel0,5 mal so schnell.
Wie kann dass denn sein? Mach ich i-was falsch?^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |