Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

FEUER AM REIFEN...? Was tut man?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Fr Mai 15, 2009 11:14 pm    Titel: FEUER AM REIFEN...? Was tut man? Antworten mit Zitat

Hallo,

ich bin mal wieder hier, weil ich hier immer so wunderbare Antworten bekomme. Wieder einmal stehe ich vor einem Rätsel, bei dem nur PROFIS mir helfen können.

In unserer virtuellen Airline steht gerade die Frage im Raum, wie der Pilot mitbekommt, wenn der Reifen bei der Landung das Brennen beginnt. Daraufhin stellt sich dann die nächste Frage, welche Notfallprozeduren dann eingeleitet werden sollten?

Tja, niemand von uns hat dafür eine geanu Antwort aber weil hier so TOP-Piloten in dem Forum unterwegs sind, hoffe und weiß ich, dass ich wahrscheinlich nur HIER bei Euch eine Antwort darüber bekommen kann.

Wie kamen wir auf dieses Thema?

Nun, durch ein Video. Ich finde es sehr krass, aber ich finde es Klasse, dass der Pilot das FLugzeug auf der RW gehalten hat. Kann mir vorstellen, dass sich das Flugzeug schwer lenken lässt, wenn bei der Landung der Reifen explodiert.... (das werde ich bei Gelegenheit mal im Simulator testen ... - was muss ich in so einem Fall eigentlich beachten Confused )!
Gott sei Dank passiert das nicht so oft, oder hat von EUch schon mal jemand so einen Notfall erlebt?

So, das war es von mir und ich bedanke mich schon mal im vorraus für Eure Antworten (AUCH IM NAMEN DER VA) DANKESCHÖN! Razz

ACHJA, der LINK:
http://www.youtube.com/watch?v=WUrw9vpKHIU&feature=topvideos

Bis zum nächsten Mal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6919
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 7:32 am    Titel: Re: FEUER AM REIFEN...? Was tut man? Antworten mit Zitat

Sebastian 777 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

ich bin mal wieder hier, weil ich hier immer so wunderbare Antworten bekomme. Wieder einmal stehe ich vor einem Rätsel, bei dem nur PROFIS mir helfen können.

In unserer virtuellen Airline steht gerade die Frage im Raum, wie der Pilot mitbekommt, wenn der Reifen bei der Landung das Brennen beginnt. Daraufhin stellt sich dann die nächste Frage, welche Notfallprozeduren dann eingeleitet werden sollten?




Wenn ein Reifen beider Landung platzt/zum brennen beginnt, merkt man als Pilot als erstes, daß sich das Flugzeug u.U. nicht mehr ohne Gegensteuern auf der Bahn halten läßt. Die nächste Information wird wahrscheinlich vom Tower kommen, welcher Rauch/Feuer vom Fahrwerk dem Piloten meldet. Als Warnungen im Cockpit könnte ich mir Reifendruckverlust bzw. hohe Temperaturen an den Bremsen vorstellen.

Die Actions: Flugzeug auf der Landebahn zum Stehen bringen
Call Fire brigade
Prepare Cabin for evacuation (Warnmeldung an die Stewardessen über PA daß eine Evakuierung evtl. unmittelbar bevorsteht


Danach hoffen, daß die Feuerwehr so schnell als möglich da ist, und die Flammen unter Kontrolle bringt. (dazu muß man ggf. vorher nach procedures die Motoren abstelen etc.)

Hoffe das gibt eine Idee was zu tun ist Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sascha B.
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 11:57 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bin natürlich "noch" kein Profi, würde aber spontan sagen, dass man als erstes versuchen sollte das Flugzeug auf der Bahn zu halten, mit Reversern spielen seitenruder etc. Wink

Und die Notfallchecklisten für diesen Fall durscharbeiten, und die Crew den Flieger evakuieren lassen.

Falls das Flugzeug droht von der Bahn abzukommen, würde ich wenn die Restgeschwindigkeit ausreicht ein Go-Around versuchen, und beim neuen Anflug zuerst nur mit dem intakten Fahrwerk aufsetzen, und langsam mich an das defekte Fahrwerk rantasten und gleichzeitig die Maschine verlangsamen.

Der rest wie oben schon beschrieben.

Hab aber keinerlei schimmer ob es in der Realität wirchklich klappen würde. Wink

Swiss bringt einem das hoffentlich bei! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 12:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Im beschriebenen SW-Fall war es wohl so, dass die Pilotin zu hart aufgesetzt hat. Das merkt man ja. Eventuell hört man auch ein Geräusch, wenn der Reifen platzt. Ein Reifen fängt ja nicht einfach mit Brennen an, das hat ja dann meist seine Ursache im Bremsmechanismus. Man könnte es zum Beispiel an einer hohen Bremstemperatur voraussehen. Ist der Reifen einmal hin, merkt man das (je nach Flugzeugtyp) am Brems- und Fahrverhalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 12:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wow, DANKE an alle für die bisherigen Antowrten. KLASSE! Wenn das Thema ausgeschlachtet ist, dann setze ich einfach einen LINK in das VA-Forum.

Der letzte Beitrag erinnert mich an eine Simulation einer EMB170 im FS9.
Ein wunderbarer Flieger, der auch von EMB-Piloten mit entwickelt wurde! Da gibt es tatsächlich eine Anzeige im Panel, wenn man taxelt und bremst, zeigt eine Anzeige die Temperatur der Bremsen. Das hab ich z.B. total vergessen....
Speedbird, Deinem Beitrag kann ich entnehmen, dass das in jedem Flugzeugtyp ablesbar ist oder, denn die PMDG hat das nicht?
Aus welcher Quelee hast Du eigentlich erfahren, dass die Pilotin zu sehr aufgesetzt ist? Das wäre auch noch interessant...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fleafly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006
Beiträge: 1039
Wohnort: Salzburg AUT

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 1:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian 777 hat folgendes geschrieben:
Speedbird, Deinem Beitrag kann ich entnehmen, dass das in jedem Flugzeugtyp ablesbar ist oder, denn die PMDG hat das nicht?


bei der 73 wirst du irgend eine brakes overheat warnung aufs EICAS bekommen bzw. die aktuelle brakes temp auf einer EICAS seite ablesen können, das haben die leute von PMDG hald nicht ausprogrammiert Rolling Eyes

EDIT: die wheel-well (fahrwerkschacht) fire detection wird dir nach einiger zeit auch mal was anzeigen

_________________
FO DH8 > FO B737NG > Capt A320


Zuletzt bearbeitet von fleafly am Sa Mai 16, 2009 1:38 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 1:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit der Landung stand bei dem Link in den Kommentaren, wer weiß ob es stimmt...

Bei den Airbussen gibt es auch für jedes Rad eine Anzeige der Bremstemperatur und eine Overheat-Warnung ab einer bestimmten Temperatur.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was man auf KEINEN Fall machen wird ist ein Go Around:

- Wenn man das Flugzeug nicht mehr auf der Bahn halten kann wird der Go Around sicher schiefgehen - man muß schließlich erst wieder beschleunigen.

- Der nächste Landerversuch wird sicher nicht besser ausgehen

- Mit den brennenden Reifen noch 15min zu fliegen ist auch nicht gut

Ein Go Around nach dem kompletten Aufsetzen ist ohnehin schwierig da man viel Platz braucht um wieder zu beschleunigen.

Bei nahezu allen Verkehrsflugzeugen ist ein Go Around nach Aktivierung der Reverser grundsätzlich verboten.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sascha B.
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 2:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ EDML

Gut zu wissen! Smile

Riskiert man dann eher den Flieger in der Wiese ausrollen zu lassen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 2:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auf jeden Fall - dabei passiert sicher weniger als wenn man beim Go Around crasht ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 5:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

GENAU DARUM HAB ICH DIE FRAGE HIER REIN GEPOSTET! DANKE FÜR DIE PROFESSIONELLEN ANTWORTEN! Very Happy Ob ein G/A durchgeführt wird war ebenfalls Thema in unserem Forum.... achja, danke für das Bild. Da ich mittlerweile Xplaner bin hab ich mit der PMDG nichts mehr zu tun. ABer ob es dort angezeigt wird muss ich trotzdem mal nachsehen. DANKE für das Bild, nun weiß ich, WO die Fehlermeldung zu suchen ist...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
shx
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.04.2007
Beiträge: 296

BeitragVerfasst am: Sa Mai 16, 2009 10:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sascha B. hat folgendes geschrieben:
Bin natürlich "noch" kein Profi, würde aber spontan sagen, dass man als erstes versuchen sollte das Flugzeug auf der Bahn zu halten, mit Reversern spielen seitenruder etc. Wink

Und die Notfallchecklisten für diesen Fall durscharbeiten, und die Crew den Flieger evakuieren lassen.

Falls das Flugzeug droht von der Bahn abzukommen, würde ich wenn die Restgeschwindigkeit ausreicht ein Go-Around versuchen, und beim neuen Anflug zuerst nur mit dem intakten Fahrwerk aufsetzen, und langsam mich an das defekte Fahrwerk rantasten und gleichzeitig die Maschine verlangsamen.

Der rest wie oben schon beschrieben.

Hab aber keinerlei schimmer ob es in der Realität wirchklich klappen würde. Wink

Swiss bringt einem das hoffentlich bei! Smile


Mit Reversern spielen? Nebenbei noch Checklisten lesen? Wieder beschleunigen, und mit abfackelndem Flieger noch 15 Minuten weiterfliegen? Ähm. Nein. Wink

So lange wie möglich aerodynamisch die Maschine stabilisieren, stehenbleiben, fire brigade rufen ist schon ganz richtig.

Ob EVAC oder nicht wüsste ich -ohne dafür mal ein company procedure gelernt zu haben- jetzt nicht beantworten. PRO ist sicher, dass man keine erstickenden und brennenden Paxe haben will. Ein CONTRA sind z.B. herumfliegende Metallteile, die aus überhitzten Bremsscheiben herausschie0en...
_________________
... fertsch. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group