Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Hesse Schrader, einige Fragen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Mike Oscar Echo Bravo
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 26.03.2009
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: Sa Apr 18, 2009 4:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das bringt vielleicht wirklrich einen kleinen Bruchteil. Da kamen bei mir Aufgaben dran, die nichts mir Hesse Schraders Pilotentest oder technischem Verständins zu tun hatten. Es bringt bei wenigen Aufgaben schon was, deswegen würde ich es nicht ganz vernachlässigen. Aber es sind Fragen dabei auf die ists schwierig sich vorzubereiten. Aber es bringt schon ein Wenig was.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
V25
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.03.2009
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: So Apr 19, 2009 5:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ist zwar seit Beitragserstellung schon ein Weilchen her, aber ich glaube es schaut sich doch noch der ein oder andere an.

1) C ist richtig, da der Hebel zur Drehachse groß ist und zusätzlich die größte Angriffsfläche für die Hand vorhanden ist. --> größtes Drehmoment.

2) Schließ mich an, dürfte keins fahren.

3) A erfordert die größte Kraft, da hier die Höhenänderung pro Umdrehung am größten ist. (Man kann sich auch die Dreiecke einzeichnen und das mit den Winkelfunktionen erklären, oder einfach mal an einem Wagenheber rumdrehen)

5) C ist richtig. Dabei spielt der Hebel, aber auch der Schnittwinkel am Karton eine Rolle. Schere B müsste für eine dicke Pappe weit geöffnet werden (was wiederrum den nutzbaren Hebel verkleinert). Zum Schneiden nutzen nur senkrecht auf die Pappe auftreffende Kräfte, je weiter geöffnet, also je größer der Öffnungswinkel der Schere, desto größer werden aber die Kräfte parallel zum Karton und die senkrechten kleiner.
Das merkt man auch wenn man versucht mit einer Schere(B) (möglichst auch noch stumpf) dicke Pappe zu schneiden, da rutscht die Pappe dann beim schneiden nach vorn raus.

Hoffe es ist verständlich Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group