 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Michi123 Captain

Anmeldungsdatum: 30.03.2008 Beiträge: 142
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 4:44 pm Titel: Hesse Schrader, einige Fragen |
|
|
Hi,
hab hier ein par Fragen zu den Fragen im Buch Hesse Schrader, da sind zwar lösungen angegeben, aber nicht WARUM das so sein soll oO.
Also:
http://www.pic-upload.de/09.03.09/629xzm.jpg
hier einmal, richtig antwort C, hatte ich auch richtig, abre warum? Hebelwirkung gibts ja nicht. ,Ist der einzige Grund der, dass der große schraubenzieher einen größeren, besser zu fassenden Griff hat?
http://www.pic-upload.de/09.03.09/6buuii.jpg
dann das hier. Die behaupten Schiff B würde nach vorne fahren oO. Ich dachte immer der Föhn hätte die selbe kraft nach hinten wie nach vorne, also kann das Segel auch nciht mehr kraft nach vorne auf das Boot ausüben als der Föhn nach hinten oder?!
http://www.pic-upload.de/09.03.09/gggac5.jpg
bei dem hier versteh ich die frage nicht so recht... Eine Stellung benötigt doch keine Kraft? Den Wagenheber in eine Stellung zu bringen benötigt kraft, und dann wäre doch C richtig, weil der den wagen aufgebockt hat. A soll aber richtig sein, aber das ist doch die AUsgangsstellung eines Wagenhebers?
http://www.pic-upload.de/09.03.09/spxkc7.jpg
dann das, heir bin ich überzeugt dass das falsch ist. Die sagen B soll richtig sein, aber meiner Meinung nach kann sich das ganze nicht drehen? Wenn sagen wir mal Achse 1 mit 10 umdrehungen pro sekunde dreht. dann würde Rat oben links auch 10 U/s machen. Das doppelt so große rad unten links hätte 5 U/s. Das rad unten rechts, auf der selben achse, hätte also auch 5U/s. Dann müsste aber das Rad oben rechts nur 2,5 U/s haben da es doppelt so groß ist. das ist aber ja auf der Achse mit 10U/s was ja nicht geht...
http://www.pic-upload.de/09.03.09/r1d5kz.jpg
hier wäre doch nummer B logisch, da es die längsten Griffe, also die höchste Hebelkraft hat... aber C ist richtig.. (okay, sagt ja auch die Erfahrung, aber warum?^^)
http://www.pic-upload.de/09.03.09/annsx.jpg
hier haben wir auch schon das letzte, da soll C richtig sein.
aber hier zeigt doch der wiki aritkel (bzw das bild) doch dass D richtig sein müsste ?! http://de.wikipedia.org/wiki/Prisma_(Optik)
so, viel spaß beim rätseln ^^
gruß,
michi _________________ BU checked  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MarkUT Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 4:58 pm Titel: |
|
|
Sehr wahr sehr wahr Hesse/Schrader hat ein paar Fehler gemacht. Deine Vermutungen sind schon richtig.
1) Kann ich mi auch nicht erklären.
2) Deine Erklärung passt und stimmt.
3) Ebenfalls deine Erklärung.
4) Geht das System nicht auf. Richtige Antwort: c) geht nicht
5) Habe ich mich auch gewundert. Würde mich freuen wenn uns eienr helfen könnte.
6) Auch hier stimmt deine Erläuterung. _________________ Fliegen ... Schönste wo gibt...
BU: - Let's rock... -> und wie gerockt wurde!!!
FQ: - Jetzt holen wir das Ding! -> DA is dat DING!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Smith NFFler

Anmeldungsdatum: 07.02.2009 Beiträge: 26
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 6:39 pm Titel: |
|
|
Zu der Frage mit der Schere:
Also, B ist richtig (logisch) und es steht auch so in den Lösungen, habe gerade in meinem Heftchen nachgeschlagen, vlt hast du dich nur verguggt?
Zum Schraubenzieher:
Hier kannst du den Griff am besten (also mit der gesamten Hand) umfassen, somit kannst du auch die meiste Kraft auf ihn übertragen, als wenn du nur nen kleines Stück umfassen kannst, denn irgendwann ist auch die Grenze des "einfach fester halten" erreicht.
Zum Wagenheber:
Gefragt ist nach der Kraft, um den Wagenheber weiter nach oben zu bewegen. Und da ist es einfacher, je steiler er bereits steht, da der Winkel zwischen Gestell und gewünschter Richtung immer kleiner (spitzer) wird.
Zum Prisma:
Auch hier ist Hesse/Schrader korrekt, da das Prisma optisch dichter ist als Luft. So wird der Strahl anfangs zum Lot hingebrochen, wenn es in das Prisma eintritt, und später wieder vom Lot weggebrochen, da der Strahl wieder in ein optisch dünneres Medium eintritt ( Luft).
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Michi123 Captain

Anmeldungsdatum: 30.03.2008 Beiträge: 142
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 7:08 pm Titel: |
|
|
Smith hat folgendes geschrieben: | Zu der Frage mit der Schere:
Also, B ist richtig (logisch) und es steht auch so in den Lösungen, habe gerade in meinem Heftchen nachgeschlagen, vlt hast du dich nur verguggt?
|
jau stimmt, mein fehler.
Zitat: | Zum Schraubenzieher:
Hier kannst du den Griff am besten (also mit der gesamten Hand) umfassen, somit kannst du auch die meiste Kraft auf ihn übertragen, als wenn du nur nen kleines Stück umfassen kannst, denn irgendwann ist auch die Grenze des "einfach fester halten" erreicht. |
jup hab ich mir auch gedacht.
Zitat: | Zum Wagenheber:
Gefragt ist nach der Kraft, um den Wagenheber weiter nach oben zu bewegen. Und da ist es einfacher, je steiler er bereits steht, da der Winkel zwischen Gestell und gewünschter Richtung immer kleiner (spitzer) wird. |
aso, ist unklar gestellt finde ich.
Zitat: | Zum Prisma:
Auch hier ist Hesse/Schrader korrekt, da das Prisma optisch dichter ist als Luft. So wird der Strahl anfangs zum Lot hingebrochen, wenn es in das Prisma eintritt, und später wieder vom Lot weggebrochen, da der Strahl wieder in ein optisch dünneres Medium eintritt ( Luft). |
Hm ja, luft ist zwar optisch dünner, also vom lot weggebrochen, aber das lot beim austreten steht ja auch anders als das lot beim eintreten... http://www.mathematische-basteleien.de/prisma13.gif hier ham wirs als beispiel _________________ BU checked  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Chriss NFFler

Anmeldungsdatum: 30.07.2008 Beiträge: 23 Wohnort: EDBJ  |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 7:16 pm Titel: |
|
|
Also die Aufgabe #2 mit dem Föhn auf dem Boot hatten wir mal in der 10. oder 11. Klasse in Physik. Damals ging es glaube ich um das 3. Newtonsche Gesetz, sprich das Wechselwirkungsprinzip.
Mein Lehrer meinte damals, dass sich keines der beiden Schiffe fortbewegt, da der Föhn keine feste Gegenkraft hat, die er seiner Kraft sozusagen entgegenbringen kann und sich deshalb das schiff nicht von der Stelle rühren sollte.
Mir war die Erklärung damals ziemlich suspekt, aber ich glaube, dass es schon irgendwie, irgendwo Sinn macht.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MarkUT Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 7:19 pm Titel: |
|
|
Oh da mit dem Wagenheber habe ich mich verlesen. Je flacher, desto mehr Kraft. Ähnelt sehr der Frage aus dem Denksport wo der Mukkimann an einem Seil zieht. Da würde er unendlich Kraft brauchen um das Seil grade zu bekommen.
Aber das mit dem Prisma ist falsch. Erst wird es zum Lot hin gebrochen und dann vom Lot weg. Jetzt musst du das Buch drehen, sodass die Dreiecksseite waagerecht ist und du siehst es. Hier hat Hesse unrecht. _________________ Fliegen ... Schönste wo gibt...
BU: - Let's rock... -> und wie gerockt wurde!!!
FQ: - Jetzt holen wir das Ding! -> DA is dat DING!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
baddi Captain

Anmeldungsdatum: 30.08.2008 Beiträge: 602
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 8:48 pm Titel: |
|
|
xxx
Zuletzt bearbeitet von baddi am Fr Aug 12, 2011 9:18 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Smith NFFler

Anmeldungsdatum: 07.02.2009 Beiträge: 26
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 8:48 pm Titel: |
|
|
Ah ok, ich weiß auch wo der Fehler von Hesse/Schrader liegt... Hab mal ne Skizze gesehen, da wurde das Lot wieder senkrecht zur linken Prismaseite eingezeichnet und wieder daran gebrochen... Somit ergibt sich das bild von Hesse/Schrader. Dass das der falsche Weg ist, hab ich jetzt aber auch verstanden xD
Sorry, kurzer Flüchtigkeitsfehler vorhin. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MarkUT Captain


Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 9:05 pm Titel: |
|
|
Wir alle machen Fehler und wollen uns gegenseitig helfen  _________________ Fliegen ... Schönste wo gibt...
BU: - Let's rock... -> und wie gerockt wurde!!!
FQ: - Jetzt holen wir das Ding! -> DA is dat DING!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mike Oscar Echo Bravo NFFler

Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 15
 |
Verfasst am: Do März 26, 2009 1:04 am Titel: |
|
|
Also um zur Sache mit dem Wagenheber mal was anzumerken. Ich hab da eine hypothese, aber ob die stimmt...
Es geht ja darum welcher Wagenheber am wenigsten Muskelkraft benötigt, wenn man ein Auto hochbocken will. Das Auto sitzt, wenn man sich das vorstellt, auf der oberen kleinen Fläche. Man sieht, dass die steilere Verstrebung länger sein muss als die kürzeren. Die Kraft die man aufwendet wird benötigt um die senkrechten Räder zusammenzuziehen. Die waagerechten kleinen Platten sind was ihre Bewegung nach links und rechts angeht statisch. Somit findet doch auch eine Art Hebelwirkung statt, die die Räder nach innen drehen lässt. Längere Querverstrebungen, größeres Drehmoment.
...im entferntesten Sinne ein versuch...
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mike1989 Captain

Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge: 78 Wohnort: Österreich, Wien  |
Verfasst am: Sa März 28, 2009 12:43 pm Titel: |
|
|
hi
hab mir mein hesse/schrader testraining technisches verständnis angeschaut und bei meinem steht für das scherenbeispiel sauch b als richtige lösung!? vielleicht hast dich wirklich nur verguggt
somit keine ahnung was da der unterschied ist also in meinem buch steht schere B als lösung! _________________ clear eyes - full hearts |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mike Oscar Echo Bravo NFFler

Anmeldungsdatum: 26.03.2009 Beiträge: 15
 |
Verfasst am: Sa Apr 18, 2009 4:00 pm Titel: |
|
|
das bringt vielleicht wirklrich einen kleinen Bruchteil. Da kamen bei mir Aufgaben dran, die nichts mir Hesse Schraders Pilotentest oder technischem Verständins zu tun hatten. Es bringt bei wenigen Aufgaben schon was, deswegen würde ich es nicht ganz vernachlässigen. Aber es sind Fragen dabei auf die ists schwierig sich vorzubereiten. Aber es bringt schon ein Wenig was. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |