Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wie starte ich ein Flugzeug !??!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
parish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.01.2009
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 10:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute!


herzlichen dank für eure Antworten!

Find ich klasse, dass viele wirklich ins Detail gegangen sind.!


Nun eine weitere Frage...


Hat die APU im Flugbetrieb (ausser der Stromversorgung) noch eine Aufgabe?
Bringt sie (ohne fach-chinesisch ) auch etwas Schub?

Kurz gesagt, trägt sie auch zur flugleistung bei?



danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 10:27 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die APU liefert Strom und Druckluft. Im Flug selber liefert sie keinen nennenswerten Schub, das ist im Vergleich so als ob man sagen würde dass ein Auspuff durch seine Abgase Schub liefert. Die Abgase der APU werden nach hinten ausgelassen, aber das reicht für nichts aus, bleibt dennoch eine Luftmassenbewegung in die richtige Richtung.

Es kommt dann auf das Flugzeug, die Airline und deren Zulassung an. Eine 747 kann ihre APU nicht im Flug starten, aber die hat genug Redundanz. Eine 737 könnte dies und manche Airlines müssen für ETOPS Auflagen diese bei ETOPS Flügen laufen lassen. Wobei sie da nur Sprit frisst und weder Strom speist noch Druckluft liefert. Es ist nur gedacht dass sofort, bei einem Ausfall eines Generators, die APU sofort den ausgefallenen Stromkreis bedienen kann.

Ansonsten ist die APU nur für den Bodenbetrieb gedacht.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
parish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.01.2009
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 10:33 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ahja ok.

Das bedeutet man kann/wird die APU irgendwann mal nach dem Start abschalten, wenn ich das richtig verstanden habe?

Bis auf den Fall mit den ETOPS Auflagen....



danke !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Maver1ck
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2006
Beiträge: 324
Wohnort: EDUT :D

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 10:38 am    Titel: Antworten mit Zitat

mir kommt an dieser Stelle dann aber doch noch eine Frage in den Sinn:

Angenommen ein Flugzeug wird für eine gewisse Zeit still gelegt. Z. Bsp. die A306 von der LH. Könnte ich jetz quasi nach DRS tingeln,die eventuell verplombte Tür öffnen und dann [wenn gewusst wie) das Flugzeug starten? Zur Not nimmt man nen Freund mit für die Procedure Wink

An dieser Stelle hängts bei mir noch:
Gibt es also keine weitere Sicherheitsmaßnahme (außer die Sache mit dem bis dahin kommen etc.) ?
_________________
Life is simple - sleep,eat,fly...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 10:59 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die APU kann man noch nach dem Start der Triebwerke laufen lassen wenn man zum Beispiel für den Start mehr Leistung der Triebwerke zur Verfügung haben möchte und dann die "Frischluft" von der APU und nicht den Triebwerken geliefert wird.

Die Flugzeuge in DRS zum Beispiel sind schon ganz gut geschützt. Erst mal muss man ungesehen zu den Flugzeugen kommen.Dann muss man die ganzen Covers die den Flieger vor der Witterung und vor den Tieren schützen soll entfernen und dann wird man mit den Flugzeugen nicht weit kommen, da das restliche Kerosin im Flugzeug nicht wirklich für viel reicht.
Abgesehen davon fällt es spätestens dann sehr auf wenn sich ein geparktes Flugzeug ohne Genehmigung losrollt. Und nur zu wissen wie man ein Triebwerk anlässt hilft einem bei der Steuerung des Flugzeugs auch nicht viel. Wink


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
parish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.01.2009
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: Sa März 14, 2009 11:19 am    Titel: Antworten mit Zitat

danke an alle,

danke an romeo mike!


Ihr habt mir alle sehr weitergeholfen,
und nun bin ich wieder einen "Tick" Intäligänter Cool



danke


liebe grüsse Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
parish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.01.2009
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: So März 15, 2009 6:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Falls es jemanden interessiert, das wäre ein Bild einer APU.


(quelle*wikipedia*)









liebe grüsse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
buler2007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.11.2007
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: So März 15, 2009 10:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also zusammengefasst muss man folgendes alleine hinbekommen:
1. Unbemerkt Bremsklötze entfernen
2. Unbemerkt ins Flugzeug kommen
3. Unbemerkt die APU anlassen
4. Unbemerkt und ohne Freigabe die Triebwerke zünden
5. Unbemerkt und ohne Freigabe ohne Push-Back und ohne Außenspiegel rückwärts rollen (ja, das geht theoretisch)
6. Unbemerkt und ohne Freigabe zur Runway rollen

6 Punkte, die zeigen, dass man bei großen Flugzeugen eigentlich gar keinen Schlüssel braucht.
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: So März 15, 2009 10:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Flieger richtig geparkt ist, musst du nicht mal rückwärts rollen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vnav Pth
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.03.2009
Beiträge: 84

BeitragVerfasst am: So März 15, 2009 11:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dazu kommen aber noch die ganzen Remove Before Fligtht Fähnchen und Abdeckungen. Razz

Wenn es richtig stillgelegt ist ists halt blöd wenn du in den Flieger einbrichst und dann erst merkst dass der großteil der Instrumentenbretter ausgeschlachtet worden ist! Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Head
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 277

BeitragVerfasst am: So März 15, 2009 11:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.lufthansa-technik.com/applications/portal/lhtportal/lhtportal.portal?requestednode=415&_pageLabel=Template5_6&_nfpb=true&webcacheURL=TV_I/Media-Relations/In-Focus/Aircraft-operations/Stillgelegt_d.xml&setLang=german

Unter dem Link gibts einige Details zu den Verfahren einer Stilllegung eines Flugzeuges. Ist ganz interessant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Viktor_UHPK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.01.2007
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: Mo März 16, 2009 2:15 am    Titel: Antworten mit Zitat

Falls es jemanden interessiert:

Es gibt tatsächlich ein Flugzeug, dass die APU dazu nutzt, zusätzlichen Schub erzeugen. Unzwar ist das die Antonov 24 RV, mit einer APU direkt am Triebwerk 2.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 3 von 7

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group