 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
gamecat Navigator

Anmeldungsdatum: 23.01.2009 Beiträge: 35
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 10:30 pm Titel: Autopilot |
|
|
Hallo,
ich bin mir sicher, dass ich darüber schonmal etwas gelesen habe, kann es aber nicht mehr finden, und, wer weiß, vielleicht hat sich seit dem ja auch etwas geändert.
Meine drei Fragen wären:
1. Wieviel fliegt ein Pilot denn nun wirklich selbst? Also welche der einzelnen Flugphasen? Airline-spezifisch interessiert mich besonders die Lufthansa.
2. Im Flugsimulatorforen hört man viel von AUTO-LAND-Funktionen. Gibt es die auch in Wirklichkeit (und wenn ja, in wiefern werden sie verwendet?)
3. Glaubt ihr, dass der "Trend" dazu führt, dass Piloten in den nächsten 50 Jahren eher zu "fliegenden Programmierern" werden?
Danke schonmal für die Antworten.
Gruß,
gamecat |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 10:56 pm Titel: |
|
|
Moin.
1. Starten muss man selbst. Kurz nach dem Abheben (etwa 100 Fuß, fünf Sekunden) kann man dann den Autopiloten anmachen. Wann man es macht, liegt am Piloten, an der Arbeitsbelastung oder auch am Wetter. Einige machen ihn gern in 1500 Fuß an, andere erst 12.000 Fuß oder höher. Kommt so bissel drauf an.
2. Ja, na klar gibt es die auch in Echt. Wird bei schlechter Sicht verwendet, den sogenannten "Low Visibilty Conditions". Bei diesen relativ schlechten Bedingungen der Kategorien 2 und 3 (CAT II/III) braucht man eine höhere Genauigkeit im Anflug als man das von Hand hinbekommen würde, da man die Bahn erst sehr spät sieht (teilweise sogar erst nach dem Aufsetzen). Deswegen fliegt der Autopilot und landet sogar. Nur von der Bahn runterrollen muss man dann wieder selbst.
3. Fliegende Programmierer sind viele natürlich heute schon. Generell sind Piloten aber auf absehbare Zeit unverzichtbar. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
gamecat Navigator

Anmeldungsdatum: 23.01.2009 Beiträge: 35
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 11:14 pm Titel: |
|
|
Okay, danke.
Aber macht das das Pilotenleben denn noch wirklich zu einem Pilotenleben, bei dem man mit Freude den Beruf ausübt? (Ich meine die reine Arbeitszeit, nicht die Lebensumstände, etc.) Oder ist man am Ende nur noch gelangweilter Überwacher von Instrumenten? Was meint ihr?
Edit: Ach ja: Und ich dachte, dass man bei diesen Bedingungen, wenn man die Landebahn nicht sehen kann, nicht landet? Gibt es da nicht eine Höhe, bei der entschieden wird, ob der Anflug fortgesetzt wird? Und hängt das nicht auch davon ab, ob man zu diesem Zeitpunkt die Landebahn sieht? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Mo März 09, 2009 11:27 pm Titel: |
|
|
| gamecat hat folgendes geschrieben: | Okay, danke.
Aber macht das das Pilotenleben denn noch wirklich zu einem Pilotenleben, bei dem man mit Freude den Beruf ausübt? (Ich meine die reine Arbeitszeit, nicht die Lebensumstände, etc.) Oder ist man am Ende nur noch gelangweilter Überwacher von Instrumenten? Was meint ihr?
Edit: Ach ja: Und ich dachte, dass man bei diesen Bedingungen, wenn man die Landebahn nicht sehen kann, nicht landet? Gibt es da nicht eine Höhe, bei der entschieden wird, ob der Anflug fortgesetzt wird? Und hängt das nicht auch davon ab, ob man zu diesem Zeitpunkt die Landebahn sieht? |
1. Naja, wenn du drei Stunden lang panisch versuchst, die Flughöhe, Geschwindigkeit usw. zu halten, macht das ja auch keinen Spaß. Der Autopilot ist da eine gute Entlastung, da der Reiseflug die Phase der Entspannung ist. Und auf der Kurzstrecke landet man ja noch ab und zu.
2. Je nach Flugzeugtyp/-ausstattung und vorhandener Infrastruktur gibt es da verschiedene Möglichkeiten. Entweder du hast eine vorgeschriebene Höhe bei der du dich entscheiden musst oder du lässt den Flieger wirklich bis zum Boden selbst landen.
Relativ anschaulich ist der Artikel zum Instrumentenlandesystem (ILS) auf Wikipedia hier http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem Unter Punkt 3 (Kategorien) steht auch was zu den Mindesthöhen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Privatpilot Captain

Anmeldungsdatum: 16.10.2006 Beiträge: 177
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 12:07 am Titel: |
|
|
pilot sein ist wohl in der tat nicht mehr wie vor jahren noch... aber es ist auch klar dass niemand zehn stunden von hand fliegen will/kann. bei manchen flugzeugen wiederum ist es nicht mal mehr gescheit möglich von hand zu fliegen dank der Philosphie eines großen europäischen Flugzeugherstellers. das ist schon schade. musst halt ab un zu ne cessna chartern damit du das fliegen nicht verlernst. _________________ läufst du noch oder fliegst du schon? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 10:58 am Titel: |
|
|
| Naja, so schlimm ist der Airbus nicht, ist nur eine andere Art des Inputs. Aber lassen wir diese Airbus/Boeing-Vergleiche doch hier weg, darum ging es ja nicht. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
gamecat Navigator

Anmeldungsdatum: 23.01.2009 Beiträge: 35
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 12:27 pm Titel: |
|
|
| Privatpilot hat folgendes geschrieben: | | bei manchen flugzeugen wiederum ist es nicht mal mehr gescheit möglich von hand zu fliegen dank der Philosphie eines großen europäischen Flugzeugherstellers. das ist schon schade. musst halt ab un zu ne cessna chartern damit du das fliegen nicht verlernst. |
Wie ist das System denn dann vertretbar? Muss ein Pilot denn nicht jederzeit selbst steuern können, wenn der Autopilot nicht korrekt arbeitet? Was ist denn das Problem bei der Steuerung mit einem Airbus im Gegensatz zu einer Boeing? Ich weiß lediglich, dass bei Airbus die Steuereingabe über den Sidestick in elektronische Signale umgewandelt wird. Aber wo entsteht hier das Problem bei der Steuerung?
Edit: Entschuldigt bitte, wenn ich damit doch diesen Airbus/Boeing-Vergleich anschneide. Von Problemen bei der Steuerung mit einem Airbus hab ich noch nie etwas gehört, aber interessieren tuts mich schon. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Amok Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 2464
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 12:31 pm Titel: |
|
|
Er zielt auf die FlyByWire Technologie eines Airbus ab.
Da man aber annehmen kann, dass er wohl außer Flugsimulator am heimischen PC absolut noch nie einen Airbus in der Hand hatte, kannst du solche Aussagen getrost vergessen.
Weniger ist manchmal mehr. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
gamecat Navigator

Anmeldungsdatum: 23.01.2009 Beiträge: 35
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 12:41 pm Titel: |
|
|
| Also letztendlich ist das manuelle Fliegen mit einem Airbus, sobald man sich an die Steuerungsart gewöhnt hat, ohne Einschränkungen möglich? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Di März 10, 2009 2:19 pm Titel: |
|
|
| Klaro, die Signale werden eben anders übertragen, der Flieger setzt sich selbst bestimmte Limits (Rollrate und max. Neigewinkel z.B.) und der Steuerhebel fühlt sich anders an als so ein Horn, aber im Prinzip fliegt man immer noch von Hand. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Di März 10, 2009 4:31 pm Titel: |
|
|
| gamecat hat folgendes geschrieben: | | Also letztendlich ist das manuelle Fliegen mit einem Airbus, sobald man sich an die Steuerungsart gewöhnt hat, ohne Einschränkungen möglich? |
gegenteilig zu voriger aussage - airbus hat die technologie nicht entworfen um den piloten reinzuscheißen, sondern zu unterstützen. das tut der bus, mehr nicht. lässt sich wie jedes andere flugzeug auch fliegen.
eben noch leichter - sodass sich oma reinsetzen kann und fliegen sollte (zumindest nach ansicht der ingenieure  _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Di März 10, 2009 5:05 pm Titel: |
|
|
| gamecat hat folgendes geschrieben: | | Wie ist das System denn dann vertretbar? Muss ein Pilot denn nicht jederzeit selbst steuern können, wenn der Autopilot nicht korrekt arbeitet? |
Man kann schon das Flugzeug manuell fliegen, aber die Rechner steuern/helfen halt mit (Beispiel Autotrim) und begrenzen wenn nötig.
Falls alle Stricke reißen gibt es aber auch das Direct Law, bei dem der Rechner komplett die Finger aus der Steuerung lässt und die Steuerflächenauslenkung proportional der Sidestickbewegung ist.
http://www.airbusdriver.net/airbus_fltlaws.htm <- Eine Übersicht über die verschiedenen Steuerungs-Laws
smartcockpit.com hat auch einige Manuals zu dem Thema. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |