 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Mi Feb 18, 2009 1:14 am Titel: FAA Conversion zu einer JAA von der CAA |
|
|
Hi,
ich wollte mich mal bei euch erkundigen ob jemand von euch schon eine FAA PPL Umschreibung in einen CAA (britischen) PPL vorgenommen hat?
Die mindest Requirements sind ja dieselben wie vom LBA (müssen also JAR Mindestbestimmungen sein).
Bekommt man gleich das RT mit ausgestellt?
Muss man noch eine Nachtflugberechtigung machen?
Wo habt ihr es gemacht / Welche Schule könnt ihr empfehlen?
Thx
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mi Feb 18, 2009 2:10 am Titel: |
|
|
Hmm - die interessante Frage ist: Geht das überhaupt ?
Um die Lizenz umzuschreiben müßte man eigentlich einen Wohnsitz in UK haben.
Oder zählt das als Ausbildung, die man dann in UK macht ?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie die Nachtflugberechtigung eintragen - ist aber eher Spekulation ...
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Mi Feb 18, 2009 4:14 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Um die Lizenz umzuschreiben müßte man eigentlich einen Wohnsitz in UK haben. |
Nur wenn ich schon eine aktuelle JAA Lizenz haben würde (meine Informationen). Ich werde mich jetzt mal mit der CAA und LASORS genauer auseinander setzen ...!
Bedingungen sind nach dem ersten überfliegen der LASORS C die gleichen also mit 100 Stunden nur Air Law / Human Performance als written Tests und JAR Skill test, dazu kommen wahrscheinlich noch ein paar Flugstunden weil die Flugschule ja auch was verdienen will ....
Wenn aber schon Erfahrungen hat dann gerne posten.
Gruß aus dem sonnigen Florida _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Skyblue Captain

Anmeldungsdatum: 28.07.2005 Beiträge: 281
 |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 11:44 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Eine FAA PPL Umschreibung in einen CAA (britischen) PPL vorgenommen hat? |
Warum denn England, warum so kompliziert??????? Wenn Du erstmal den (deutschen) JAR-FCL PPL hast, MUSS dieser von jedem JAR Mitgliedstaat anerkannt werden. Ich habe letztes Jahr die FAA zu JAA Conversion (inklusive AZF) gemacht, und das war wirklich keine große Aktion und der ganze Spaß hat mich weniger als 1000 Euro gekostet, vorausgesetzt Du hast mindestens 100 Flugstunden, dann bekommst Du vom LBA eine vollwertige und von deiner US-Lizenz unabhängige JAR Lizenz.
Kurzinfo zur Conversion (mit mindestens 100 Flugstunden Erfahrung), geflogen bin ich insgesamt 2hr, 1hr Vorbereitung für den Checkride und 1hr der Checkride selbst.
Auf die Theorie Prüfung (Air Law und HUP) habe ich mich mit der Peters Software von Exam vorbereitet, die Fragen sind 1:1 kommen also genau so in der Prüfung dran.
Wenn Du dann noch die FCC Lizenz hast (kann man hier online beantragen, kostet ca. 50-60 USD http://www.fcc.gov/Forms/Form605/605.html) kriegst Du auch gleich das AZF. Bei der Prüfung musst Du dann nur den "deutschen" Part machen (also Ab- und Anflug VFR von A nach B), vorbereitet habe ich mich mit so einer CD wo die ganzen Sprechgruppen drauf waren. Einen Kurs habe ich übrigens nicht besucht, und ist meiner Meinung nach auch nicht nötig (wenn man denn Erfahrung hat).
Zuletzt bearbeitet von Skyblue am Fr Feb 20, 2009 12:06 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CFI Captain

Anmeldungsdatum: 19.02.2009 Beiträge: 72
 |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 11:52 pm Titel: |
|
|
Wieso denn so kompliziert? Mach die Umschreibung doch einfach hier in Deutschland. Solange du mindestens 100 Stunden PIC nach dem Scheinerhalt hast, ist alles kein Problem. Auch der Nachtflug wird dir hier anerkannt, ohne das du nochmals bei Nacht fliegen musst.
Du musst nichteinmal ne Flugschule hier in Deutschland besuchen um deinen PPL umzuschreiben. Einfach dem LBA alle Nötigen Unterlagen schicken.
Vereinfachtes Sprechfunkzeugnis auf Deutsch machen....dauert 10-15 Minuten (An- und Abflug von einem Vehrkehrsflughafen in deutscher Sprache). Der Englische Teil wird dir Anerkannt. Die zwei Fächer beim nächsten Regierungspräsidium schreiben (Luftrecht, Menschliches Leistungsvermögen).
Als letztes dann noch einen Prüfer geben lassen, der mit dir den Checkflug machen wird. Der Checkflug dauert ungefähr eine Stunde, ist aber hier in Deutschland einiges leichter als in den USA, da z.B. schon mal alle Ground Reference Maneuvers wegfallen und auch sonst noch ein paar Dinge nicht geprüft werden.
Also Unsinnig extra die Kosten auf sich zu nehmen und nach Großbritannien zu einer Flugschule zu reisen und dort unnötig Geld ausgeben. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 1:16 am Titel: |
|
|
Hi ihr,
ich bin mir schon bewusst, dass ich eine Conversion in Deutschland machen kann und welche Auflagen ich dabei erfüllen muss, übrigens die gleichen wie bei der CAA.
Ich will nur gleich einen CAA JAA PPL machen, da ich einen CAA ATPL anstrebe. Begründung ist eigentlich relativ easy, die CAA hat eine IFR Umschreibeprozeur etabliert, bzw Mindest Anforderungen und diese gibt es in dieser Form nicht vom LBA bzw die deutschen Flugschulen boykotieren dies. Auch ist die englische ATPL Theorie durch Bristol und Oxford Aviation sehr gut aufbereitet was anscheinend bei Gröger und CAT nicht der Fall sein soll.
Last but not least ist die Kontaktaufnahme und die Beantwortung von Fragen beim LBA sehr schlecht, bzw man kommt sich ******* vor (hab z.Bsp. noch zwei mails draussen die nicht beantwortet werden/wurden) die CAA ist da viel Serviceorientierter (i.d.R. 36-48 Stunden bis eine qualitativ hochwertige Antwort kommt). Achja telefonisch ist im LBA auch niemand erreichbar ....
Einen deutschen JAA PPL in einen britischen JAA PPL umzuschreiben ist nur mit einem Erstenwohnsitz in GB möglich.
Seit wann wird das Nightrating mit umgeschrieben? Es wird in einer amerikanischen Lizenz nicht extra ausgewiesen und kann deshalb auch nicht in eine JAA Lizenz eingetragen werden. Dies ist zumindest mein Wissensstand.
Grüsse aus Florida
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CFI Captain

Anmeldungsdatum: 19.02.2009 Beiträge: 72
 |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 12:28 pm Titel: |
|
|
Du hast Recht......die Nachtflugberechtigung ist nicht extra im FAA Schein eingetragen, da es schon Bestandteil des Scheines ist. Kann aber trotzdem Umgeschrieben werden. Ich denke mal, wenn du dein FAA IFR hast stellt das kein Problem dar beim LBA. War zumindestens bei mir der Fall....habe denen geschrieben, dass ich gleich die Nachtflugberechtigung miteingetragen haben möchte. Wurde dann auch so gemacht, ohne das weiter Fragen gestellt worden sind. Allerdings hatte ich damals schon mein FAA IFR und ein paar Flugscheine und Flugstunden mehr.
Ansonsten hast du Recht. Das LBA sind nicht unbedingt die besten, wenn es darum geht Antworten zu bekommen, aber wenn man sich nicht immer alles gleich gefallen lässt, dann bekommt man schon seinen Weg.
Das mit der IFR Umschreibung habe ich anders erlebt. Die Flugschule hier in Deutschland war sehr hilfsbereit und hat zusammen mit dem LBA eine Ausbildungserleichterung für mich erarbeitet. Musste noch 7 SIM und 3 Stunden mit dem Flugzeug fliegen für das IR. 8 weitere Stunden für den CPL.
Das mit der Theorieprüfung ist ne andere Sache, aber auch sehr gut machbar beim LBA. Mittlerweile haste ja sogar 4 Versuche pro Fach und darfst bis zu 6 mal zum LBA gehen. Das sollte mehr als genug sein um alles zu bestehen....falls nicht, biste in der Fliegerei absolut falsch!!!!
Falls du dein IFR haben solltest und ein paar Flugstunden gesammelt hast, sollte dir die Materie auch nicht ein all zu grosses Problem darstellen.
CAT und Gröger sind wirklich nicht die besten, meiner Ansicht nach viel zu viel Hintergrundwissen, dass sehr interessant ist, aber meiner Ansicht nach für die Prüfung nicht relevant ist. Oxford finde ich super! Hatte selbst CAT....ging auch. Es gibt auch Flugschulen hier in Deutschland, die mit Oxford arbeiten, wie z.B. RWL in Mönchengladbach. Meiner Ansicht ist es egal für welchen Anbieter du dich entscheidest.....lernen für die Prüfung wirst du eh mit Peters Exam oder Aviationexam....etwas anderes brauchst du nicht.
Ich möchte dich nicht davon abhalten nach Großbritannien zu gehen....dachte selbst mal daran es so zu machen. Wollte dir nur sagen, dass es auch hier in Deutschland nicht unbedingt schwieriger ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 4:16 pm Titel: |
|
|
Hi CFI,
wann hast du denn deine Umschreibung gemacht und mit welcher Flugschule hast du dein IFR Conversion gemacht (wieviel Flugstunden hast du denn gehabt (Controlled Flight Instructor))? Weil meine letzter Informationsstand ist, dass man die Stunden während dere Ausbildung nicht mit anrechnen lassen kann und danach dann nur 50% der TT IFR anrechnen lassen kann.
In GB muss man eben keine Mindestanforderungen ausser IFR Schein haben und dann 15 - 20 Stunden IFR (10-15 im FNPT I/II).
Grüsse aus FLorida
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CFI Captain

Anmeldungsdatum: 19.02.2009 Beiträge: 72
 |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 9:44 pm Titel: |
|
|
Also die PPL Umschreibung habe ich während meiner Bundeswehrzeit im Herbst 2006 gemacht. Damals hatte ich ungefähr 1900 Flugstunden (unteranderem fast 1000 Stunden IFR, da ich lange Zeit als CFI (Certified Flight Instructor) in den USA tätig war.
Die ATPL Theorieprüfung hatte ich erst vor ein paar Monaten im November 2008. Den fliegerischen Teil schließe ich jetzt nächste Woche mit dem Prüfungsflug ab.
Die Regel in GB mit den 15 Stunden IR kenne ich und finde die auch echt super gut. Da es diese Regel bei uns in Deutschland nicht gibt wollte ich auch erst nach GB zum Umschreiben, aber da man mir diese 7 Stunden SIM und 3 Stunden Flugzeug angeboten hat, war ich damit auch zufrieden. Aber wie gesagt, am besten mal dem LBA schreiben und nachhaken was da geht. Ich weiss ja nicht wieviel Stunden und Erfahrung du schon hast. Aber versuchen kann man es ja. Immer schön nachhaken dort oben, ansonsten bekommen die ihren Allerwertesten nicht bewegt. Verstehen tue ich es sowieso nicht, da auch das LBA nach den JAA Regeln arbeiten müsste, aber irgendwie meinen die, sie müssten ihre eigenen Regeln aufstellen. Ich frage mich manchmal wesshalb wir überhaupt die JAA Regeln haben, wenn die eh machen was sie wollen.
Florida ist echt super um diese Jahreszeit zum fliegen.....ich beneide dich richtig, da hier bei dem Sauwetter in Deutschland gerade nicht allzuviel mit fliegen geht.
Viel Grüße aus dem kalten Deutschland.  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 11:41 pm Titel: |
|
|
Ja Super Wetter auch wenn man hin und wieder eine Session ausfallen lassen muss weil es zuviel Crosswind für die kleine 152 ist, aber sonst echt super.
Ich bin eben ganz am Anfang mit meinem PPL un überlege mir jetzt gleich im Anschluss noch den IFR hinterherzuschieben und dann eine Conversion vom PPL zu machen und mich bei Bristol oder Oxford Aviation einzuschreiben und meine ATPL Theorie als Fernlehrgang zu machen und dann die IR eventuell ME und CPL Cobversion (natürlich vorher in US) zu machen. Weil anders als in Deutschland kann man in GB auch den CPL Umschreiben lassen.
Die CFI Variante hab ich mir auch überlegt aber im Moment halte ich davon Abstand.
Grüße aus dem sonnigen Florida
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CFI Captain

Anmeldungsdatum: 19.02.2009 Beiträge: 72
 |
Verfasst am: Sa Feb 21, 2009 12:07 am Titel: |
|
|
Zuviel Crosswind für ne C-152....gibt es soetwas überhaupt!?!? Was sind das für Fluglehrer dort unten?!?!
Ja, den IFR würde ich auf jeden Fall noch machen....selbst wenn du ihn nie benutzen würdest. Man lernt viel und wird einfach ein besserer und sicherer Pilot!
Ich wünsche noch viel Erfolg und gutes Gelingen dort drüben in Florida.
Gruß aus Deutschland |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: So Feb 22, 2009 3:43 am Titel: |
|
|
Zitat: | Zuviel Crosswind für ne C-152....gibt es soetwas überhaupt!?!? Was sind das für Fluglehrer dort unten?!?! |
Naja morgens hat man eine fast mit der Nase nach unten neben die Landebahn gesetzt, konstanter Crosswind von ca 18kts mit einem Einfallwinkel von 60° und dann Gusts bis 27 ... war anscheinend nicht ganz so witzig.
Zitat: | Ja, den IFR würde ich auf jeden Fall noch machen....selbst wenn du ihn nie benutzen würdest. Man lernt viel und wird einfach ein besserer und sicherer Pilot! |
IFR werde ich wahrscheinlich auf ein anderes mal verschieben ... weil es sonst nur in Stress ausartet ... werde mir das Jeppessen Instrumens/CPL mitnehmen und dann Part 61 machen ... vielleicht überlege ich es mir aber doch noch ... im Moment sind Kapazitäten frei.
Gruß
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |