Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Tauglichkeit bzgl Augenprobs
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Dez 12, 2008 10:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
es ist wohl tatsächlich so, daß die LH über die JAR Tauglichkeit hinaus auch bei einem bestandenen Laternentest aus Köln einen bestimmten AQ Bereich verlangt. Ich glaube mich zu erinnern, daß hier schonmal jemand davon betroffen war. Im Zweifel mal beim med. Dienst der LH anrufen.

Die Ohrengeschichte sollte kein Problem sein - wenn Du richtig hörst ist alles OK.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
slavi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.10.2007
Beiträge: 102

BeitragVerfasst am: Fr Dez 12, 2008 11:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi, also gehört habe ich auch schon dass der ein oder andere auch ans anomaloskop musste - zusätzlich! aber es soll auch fälle geben bei denen ein bestandener lanterntest aus köln reicht. falls es bei dir wirklich daran scheitern sollte - was ich auf keinen fall für dich, also noch mal viel glück an dieser stelle. ich weiß wie scheiße das ist, ich sprech aus erfahrung Sad - lass den kopf nicht hängen. du kannst die ausbildung ja pirvat machen und dich anschließend noch mal bei lh bewerben als ready entry. weil so weit ich weiß - korrigiert mich wenns nicht stimmt - sind die medizinschen anforderungen bei der lh für ab initios etwas höher als für ready entries, weshalb auch immer. sprich: ein bestandener lanterntest müsste dann also ausrreichen um bei der lh genommen zu werden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Xellos
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.02.2008
Beiträge: 142
Wohnort: Saarland

BeitragVerfasst am: Sa Dez 13, 2008 8:16 pm    Titel: Re: LH-Tauglichkeit bzgl Farbsehschwäche *confused* Antworten mit Zitat

Hallo,

robinho hat folgendes geschrieben:
Manche sagen, LH nimmt nur Lanterntest aus Köln und dann is Thema Farbsehschwäche ohne weiteres abgehakt. Andere sagen, zusätzlich muss man noch den Anomaloskop in einem gewissen Rahmen (0,7-1,4) bestehen.

Es könnte sein, dass es irgendwo schonmal beantwortet worden ist. Ich habe wirklich leider nichts gefunden, wo man klar geasgt worden ist, wie genau der Ablauf ist, was alleine ausreicht und was nur in Kombination. Bitte nicht schimpfen! Lass mich gerne korrigieren und den Link dorthin geben, wo die Weisheit steht!


Wie das die LH genau macht, kann ich leider nicht sagen. Ich glaube mittlerweile, das wissen die selber nicht so genau. Scheint nicht einheitlich zu sein.
VermutungExclamation: Wenn die die Leute bei ihrem eigenen Medical nach Köln schicken, haben sie selbst schon eine Anomaloskop-Untersuchung gemacht und schicken die, die sie sowieso nicht nehmen, gar nicht erst hin.
Bei denen, die den Test vorher gemacht haben, könnte es dann evtl. nachträglich Probleme geben.
Dass man beim Anomaloskop zusätzlich zwischen 0,7 und 1,4 liegen muss, bezweifele ich, denn dann bräuchte man den Laternentest ja gar nicht. Es kann aber sein, dass man zusätzlich zu der Laterne in einem gewissen (aber weiteren) Rahmen beim Anomaloskop liegen muss; oder dass es nur auf die Einstellbreite ankommt; oder dass der Flugarzt nen guten Tag haben muss.


Nach reiner JAR läuft es jedenfalls so:
1. Ishihara
    wenn bestanden: ok, Arbeit gespart;
    sonst: 2. Anomaloskop
                   wenn AQ zwischen 0,7 und 1,4 und Einstellbreite zwischen 0 und 4: ok;
                   sonst: 3. Laternentest
                                  wenn bestanden: ok (egal welcher AQ);
                                  sonst: 3. oder untauglich.


robinho hat folgendes geschrieben:
Zusatzfrage:
Wo sind die Unterschiede zwischen einem Anomaloskop nach Nagel und nicht nach Nagel?

Gibt es Anomaloskope nicht nach Nagel?
Ich habe bisher mal keine gesehen, die ausdrücklich nicht nach Nagel sein sollen.
Zunächst sind die Quellen sich nicht einig, ob Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Willibald Nagel oder Sir John William Strutt, 3rd Baron of Rayleigh das Anomaloskop erfunden haben. Bezieht man sich heute auf die Bauform oder das Prinzip der Untersuchung, sagt man eigentlich "nach Nagel", für die Auswahl der Farben für Rot- und Grün-Anomalien redet man aber (beim selben Gerät) von der "Rayleigh-Gleichung".

Kommt jetzt drauf an, was man unter "nach Nagel" versteht.
1. Das Original-Anomaloskop von Nagel von 1906
Dann ist heutzutage wohl kein Anomaloskop mehr ein solches. Wink
2. Anomaloskope, die das selbe Prinzip verwenden, also eine Spektralzerlegung von weißem Licht und das Abgreifen der verwendeten Farben aus diesem "Regenbogen". Dann gibt es vielleicht noch so welche, aber auch andere, die die Farben heute anders erzeugen (z.B. mit genau definierten LEDs oder Elektroplasmata).
3. Allgemein eine Röhre, in die man schaut und einen Kreis sieht, in dessen oberer Hälfte Rot und Grün gemischt und mit dem Gelb in der unteren Hälfte verglichen werden. Dann hat jedes heute gebräuchliche Anomaloskop zumindest einen Modus "nach Nagel".
4. Allgemein eine Röhre, in die man schaut und einen Kreis sieht, in dessen oberer Hälfte Farben gemischt und mit einer Vergleichsfarbe in der unteren Hälfte verglichen werden. Dann gilt jedes heute gebräuchliche Anomaloskop wohl als "nach Nagel", nur werden für Rot- und Grün-Anomalien Farben nach der "Rayleigh-Gleichung" verwendet, für Blau-Anomalien Farben nach der "Moreland-Gleichung".

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Für Tauglichkeitsuntersuchungen ist eine Sache relevanter als die Frage, ob Nagel seine Unterschrift drunter setzen würde: Das Anomaloskop muss der aktuellen Fassung der DIN 6160 entsprechen.
Die Fassung vom Aug. 1966 beschreibt noch nur das Anomaloskop nach 2. und heißt noch "Anomaloskop nach Nagel". Die aktuelle vom Feb. 1996 lässt auch die nach 3. zu und heißt allgemeiner "Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Farbenfehlsichtigkeiten".
Der Modus für Blau-Anomalien scheint nicht genormt zu sein. Aber dazu sind mir ohnehin nur zwei Anomaloskope bekannt: das IF-2 von BKG (Bayreuth) und das HMC von Oculus (Wetzlar). Die scheinen da vollendete Tatsachen zu schaffen. Beide können natürlich auch Rot-Grün nach DIN 6160.

Grüße, Xellos
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ironman
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.12.2008
Beiträge: 7
Wohnort: Krumbach

BeitragVerfasst am: Di Dez 16, 2008 8:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo liebes Forum,

ich werde diesen Thread kurz für eine Frage von mir missbrauchen:

Ich hab eure ganzen Beiträge über Rot-Grün-Schwäche gelesen und habe mir jetzt gedacht, dass ich vor meiner Bewerbung bei LH den Lanterntest in Köln mache um zu sehen ob ich später beim Medical überhaupt eine Chance habe bzw. mir keine Sorgen mehr machen muss. Meine AQ liegt bei 2,5 laut Augenarzt.

Nun mein erstes Problem: Kann mir vllt jemand von euch die Telefonnummer von DLR in Köln mitteilen, wo man sich für den Lantern Test anmelden kann? Ich hab jetzt schon in Frankfurt und in Bremen bei der LH angerufen und keiner hat mir richtig weiterhelfen können.

Danke im voraus!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
slavi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.10.2007
Beiträge: 102

BeitragVerfasst am: Di Dez 16, 2008 10:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo, also ich will dich jetzt nicht verunsichern aber 2,5 ist leider zu viel. du wirst wohl einen lanterntest machen müssen. aber keine sorge auch diese tests sind machbar. es gibt genug leute die ihn bestanden haben. ich werde auch noch den ein oder anderen lanterntest machen müssen. hab das gleiche problem.
also telefonnummer dlr: 02203/6013368
oder mail: aeromed@dlr.de

wenn du die nummern aus dübendorf, amsterdam oder london brauchst grad bescheid sagen hab ich auch irgendwo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alex1979
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge: 16
Wohnort: köln

BeitragVerfasst am: Mi Dez 17, 2008 10:16 am    Titel: Amsterdam Laternentest nach Beyne Antworten mit Zitat

Ich kann Dir für den Laternentest Amsterdam sehr empfehlen im AEC in Shiphole, denn der Arzt dort ist sehr nett und wenn Du event. durchfällst gibt er Dir meist noch nen 2 und 3ten Versuch weil man doch halt etwas aufgeregt ist Shocked

Jedoch für LH Leute fällt Amsterdam meines Wissens flach weil es nicht anerkannt wird, wer es aber genau wissen will besser bei der Firma nachfragen wo man anfangen will.

Alex79
_________________
Medical 1 (DLR Köln) pass Smile Smile Smile Smile

PPL(H) Theorie part pass SmileSmile Smile
PPL(H) practical part pass Smile Smile Smile
CPL(H) Theorie part pass Smile Smile Smile
CPL(H) practical part pass Smile Smile Smile
ICEO 4 Test???
CRM???
MEH???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ironman
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.12.2008
Beiträge: 7
Wohnort: Krumbach

BeitragVerfasst am: Mi Dez 17, 2008 10:17 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die schnelle Antwort! Das Forum hier ist wirklich Klasse Smile

Ich versuchs jetzt mal dort und wenn ich nicht weiterkomme melde ich mich bei dir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peti2001
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.01.2008
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: Mi Dez 17, 2008 8:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Vermutung: Wenn die die Leute bei ihrem eigenen Medical nach Köln schicken, haben sie selbst schon eine Anomaloskop-Untersuchung gemacht und schicken die, die sie sowieso nicht nehmen, gar nicht erst hin.


Vermutung leider falsch - war bei mir so der Fall.
Anomaloskop - Laternentest (bestanden) - keine LH-Tauglichkeit

Genaueres zu meinen Erlebnissen in Frankfurt werde ich demächst noch hier erzählen.


PS: Hat zwar nix mit Farbsehen zu tun, aber vielleicht interessierts wen Wink guckt einfach mal drauf Wink http://www.musikschwarzweiss.de/

Gruß Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ironman
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.12.2008
Beiträge: 7
Wohnort: Krumbach

BeitragVerfasst am: Do Jan 15, 2009 8:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich komme gerade von meinem Lantern Test aus Kön zurück. Vorne weg: ich habe nicht bestanden ...

Kleiner Erfahrungsbericht von heute:
Ich bin mit dem ICE nach Köln gefahren. Dank dem Lidl-Bahnticket habe ich 55 statt 220 Euro für's Ticket gezahlt. Danach mit der S-Bahn und Bus zum DLR. Bei mir hat es aber statt den 45-60 Minuten, wie vom DLR angegeben, gute 1,5 Stunden gedauert. Zum Glück war ich noch früh dran. Angekommen im Medical Center hab ich mich angemeldet und habe ein bisschen warten müssen.
Dann zum Test selbst: Ich saß ca. 5 Meter vom Gerät entfernt. Der Raum wurde 3 Minuten lang abgedunkelt und danach wurde mir das weiße Licht für eine Sekunde gezeigt, um zu sehen, ob ich richtig sitze. Es folgte der eigentliche Test. Die fünf Farben (blau, rot, grün, weiß, gelb) wurden mir jeweils eine Sekunde gezeigt und ich hatte drei Sekunden Zeit die richtige Farbe zu nennen. Das Ganze natürlich in zufälliger Reihenfolge. Nach ca 11 Farben war ich schon fertig und ich habe meinen Fehler schon geahnt.
Nach 20 Minuten kam die Nachbesprechung mit der Ärztin, wo mir bescheinigt wurde, dass ich 2 x weiß und gelb verwechselt habe ... den Rest kann man sich selber zusammenreimen. Traum geplatzt.


Bei mir lag das Problem am unterscheiden von weiß - gelb. Für mich ist es auch eine Frage der Definition von weiß!? Wie soll ich ein weiß, das auch beige sein könnte, von einem gelb untrerscheiden, das auch ein helles organge sein kann, das ich noch nie voher gesehen habe?!
Rot und grün zu unetrscheiden war dagegen gar kein Problem.

Ich denke bei diesem Lantern Test ist auch etwas Glück dabei. Je nachdem ob jemand die Farben richtig oder flasch interpretiert (oder ist das genau die Grünschwäche??).

Momentan weiß ich noch nicht, ob ich den Test in einem halben Jahr wiederhohle. Ich glaube ich muss mich jetzt erstmal von "Schock" erholen.

Euch nochmals einen großen Dank für alle Infos in diesem Forum bezüglich Rot-Grün.

Grüße, Jan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Do Jan 15, 2009 8:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ironman hat folgendes geschrieben:
Ich denke bei diesem Lantern Test ist auch etwas Glück dabei. Je nachdem ob jemand die Farben richtig oder flasch interpretiert (oder ist das genau die Grünschwäche??).


Das ist doch dein Problem, weswegen du da warst oder etwa nicht???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 280

BeitragVerfasst am: Do Jan 15, 2009 9:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Für jemanden mit völlig korrektem Farbsehen sollte die Unterscheidung zwischen weiß und gelb dann doch eigentlich kein Problem darstellen, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ironman
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 16.12.2008
Beiträge: 7
Wohnort: Krumbach

BeitragVerfasst am: Fr Jan 16, 2009 4:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Weiß ist ein sehr dreckiges Weiß. Ich habs eher als Beige empfunden. Das Gelb war eher ein helles Orange. Wenn dir niemand vorher sagt, wie das Gelb bzw Weiß aussieht, das sie suchen, is es schwer das richtige zu sagen, wenn beide sehr ähnlich aussehen.

Die Frage ist, ob jemand ohne Grün-Schwäche, wie ich, das Gelb und Weiß vom Lantern Test leichter unterscheiden kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Medical-Zone Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group