Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Executive Fliegerei - was ist das genau?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Bruchpilotin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.09.2007
Beiträge: 76

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:16 pm    Titel: Executive Fliegerei - was ist das genau? Antworten mit Zitat

Sorry für die blöde Frage. Habe auch versucht die SuFu zu nutzen und auch meinen Freund google/wiki, aber bin nicht draus schlau geworden, was "executive Fliegerei" genau bedeutet. Könnte mir bitte jmd auf die Sprünge helfen? Heißt das so viel wie, ich bekomme einen Anruf, ich soll mal eben den Geschäftsmann x von a nach b fliegen? Über wen bin ich dann beispielsweise ein/angestellt? Airlines/Firmen/Privatleute? Stehe also immer auf Abruf, kann auch mal längere Zeit gar nicht fliegen, je nachdem wie man mich braucht ... oder oder oder ... ?
Dazu würde CPL ausreichen oder trotzdem ATPL?

Danke schon mal für eure Antworten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt viele Luftfahrtunternehmen welche Business Jets betreiben, entweder gehören diese Jets der Firma direkt und werden verchartert oder die Eigner sind ein Einzelner oder mehrere Gesellschafter welche eben Anteile/Kontingente haben.

Kunden bzw Passagiere sind eben meistens Geschäftsleute der höheren Etage oder eben reiche Privatleute.

Angestellt ist man bei dem Luftfahrtunternehmen entweder fest oder auf Freelancer Basis, eine Art Freiberufler welcher eben nur bei Bedarf im Einsatz ist und Geld grob gesagt nach Stunden bekommt.

Geflogen werden Jets (oder auch schocn mal Turboprops) von der Mini Klasse bis zu größerem Gerät welches auch eine Atlantiküberquerung ect nicht scheut.

An Dienstplänen gibt es wohl alles je nach Firma, sprich feste Pläne einen Monat vorher wie die meisten Airlines (klar sind die Destinations noch offen), Dauerstandby oder eben feste Roster wie 14 Tage Dienst und auch weg und dann 14 Tage frei am Stück. Alles möglich.

Den ATPL bekommt man so und so nicht, man fliegt auch bei Hansesn einen Airbus erstmal auf der CPL Lizenz mit theoretischer ATPL Prüfung.
CPL alleine ohne ATPL Theorie bringt dir keine Vorteile auch wenn man hier und da mal eine kleine Kingair im Werksverkehr fliegen dürfte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruchpilotin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.09.2007
Beiträge: 76

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die fixe Antwort.
Also brauche ich in der executiven Fliegerei auch die komplette ATPL? Mit der CPL kann ich doch aber auch schon "Geld verdienen", wie/wo nutze ich diese Lizenz dann, wenn nicht in der exec. Flieg.?
Dachte immer ATPL ist für Boeing/Airbus, bzw. 2 Piloten. Die Flieger eines Geschäftsmann können doch dann nicht soo groß sein oder etwa doch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na klar kann man mit CPL auch das ein oder andere Muster fliegen und Geld verdienen, aber man kommt früher oder später schnell an die Grenzen. Und nach x Jahren nochmal komplett neu Theorie lernen zu müssen und die Prüfung ablegen ist auch nicht ohne.
Und zu den Jobs, jeder arbeitslose frische "ATPLer" (also CPL mit ATPL Theorie) kann den Job auch machen und ist höher qualifiziert und weiter einsetzbar als der rein-CPLer. Wo ist also der Vorteil?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flipsitipsi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2008
Beiträge: 690
Wohnort: SHA

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi

also das ist so geregelt , Man macht seinen CPL + atpl theorie credit + MCC = frozen atpl . Das berechtigt dich als co-Pilot zu fliegen . Keiner wird gleich mit dem "ganzen" atpl anfangen, da das gesetz es vorschreibt das wenn man den atpl machen will min. 1500 h haben muss .

gruß philipp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bruchpilotin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.09.2007
Beiträge: 76

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 3:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also defintiv ATPL bis zum Ende machen und dann überlegen Passagiere/Fracht bei einer Airline zuf liegen, nicht bei einem Geschäftsmann anfangen und dann ist man geldtechnisch gerettet? (Abgesehen von Schulden/Arbeitslosigkeit/Untaglichkeit ... meine damit eher das man bei einer "richtigen" Airline mehr Umläufe hat, dadurch mehr verdient, als in der executiven). Kann man das so sagen?
Habe Probleme mit der Sufu. Möchte gerne Abkürzungen wie Paxe, Fo ... genauer erklärt haben, finde da aber nichts zu, außer das diese Begriffe genannt werden/in Beiträgen auftauchen. Könntest mir dazu auch noch helfen? Embarassed
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 4:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ein ATPL ist für Verkehrsflugzeuge nötig. Im Prinzip also alles was > 5,7t ist und von 2 Piloten geflogen werden muß. Es gibt zwar kleineres Gerät (King Air oder kleine Citations) aber heute ist fast alles, was im Exec. Bereich genutzt wird schon ein Verkehrsflugzeug.

Mit einem CPL kommt man da nicht weit. - Der Mehraufwand zum ATPL ist auch nicht so groß: Wenn man ohnehin CPL + IFR + Multiengine macht, braucht man zum ATPL nur noch etwas mehr Theorie und einen MCC Kurs.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D.Düsentrieb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 599
Wohnort: EHBK

BeitragVerfasst am: Fr Okt 10, 2008 5:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thema zu Abkürzungen gibt es hier: http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=12636&highlight=abk%FCrzungen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group