 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Brinco Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 16.07.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Bonn,NRW  |
Verfasst am: Fr Okt 03, 2008 3:50 pm Titel: Dt. Ausbildung zum Piloten und arbeiten in den USA |
|
|
Hallo,
Ich wollte nur kurz eine Frage noch reinschmeißen.
Wie ist das, wenn ich bei Lufthansa oder Air Berlin eine Ausbildung mache und dann Pilot in den USA werden möchte, für z.B. Continental?
Was muss ich machen wenn ich zu einer amerikanischen Airline möchte, besonders zu Continental? Ist da ein Visum für dringend Notwendig, oder bekomme ich eins von der Airline gestellt?
Und ist der deutsche Schein da überhaupt akzeptiert oder muss ich da noch einen neuen bzw. meine Kenntnisse nochmal nachweisen?
Bis dann Viele Grüße
Brinco |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Fr Okt 03, 2008 3:55 pm Titel: |
|
|
A) bräuchtest du einen FAA ATPL, hier in Deutschland wird er nach JAA ausgestellt. Muß eben umgeschrieben werden.
B) brauchst du eine Green Card, egal in welchem Job du arbeiten willst, hast du keine - keine Genehmigung und darfst gar nicht länger bleiben
C) ist es in den USA schwer gleich in eine richtige Airline als FO einzusteigen, die meisten fliegen erstmal im Regionalbereich usw.
D) brauchen die US Airlines zur Zeit und in Zukunft erstmal gar keine Piloten mehr denn die meisten entlassen einen ganzen Haufen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Brinco Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 16.07.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Bonn,NRW  |
Verfasst am: Fr Okt 03, 2008 4:00 pm Titel: |
|
|
ah, okay. Danke. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aussie_Flo Gast
 |
Verfasst am: Fr Okt 03, 2008 4:49 pm Titel: |
|
|
naja, und um ehrlich zu sein sind (mit Ausnahme der ganz großen Airlines wie Delta, AA, Northwest usw.) die Löhne da auch absolute Ausbeutung von Piloten... Schau mal im Pilotjobs-Network nach, da stellen sich bei mir die Nackenhaare auf wenn ich bei den Regional-Airlines die Gehälter von F/Os (und teilweise auch noch CPTs) sehe! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flipsitipsi Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2008 Beiträge: 690 Wohnort: SHA  |
Verfasst am: Fr Okt 03, 2008 8:44 pm Titel: |
|
|
hi
wenn du es mal zur lh oder Ab geschafft hast , würde ich nicht mehr die airline wechseln , denn da hast du einen "sicheren" arbeitsplatz . Das ist natürlich sehr kostspielig die ganzen lizenzen umschreiben zu lassen .
gruß philipp |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Sa Okt 04, 2008 12:18 am Titel: |
|
|
abgesehen davon werden ab 2009 angeblich sowieso keine lizenzen mehr umgeschrieben oder anerkannt. wobei meines wissen cpl und atpl auch nicht ohne prüfung der FAA anerkannt werden, jetzt schon. da muss man dann quasi die ganze ausbildung nochmal nach FAA machen. PPL ging und geht noch. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Sa Okt 04, 2008 8:27 am Titel: |
|
|
tankman hat folgendes geschrieben: | abgesehen davon werden ab 2009 angeblich sowieso keine lizenzen mehr umgeschrieben oder anerkannt. wobei meines wissen cpl und atpl auch nicht ohne prüfung der FAA anerkannt werden, jetzt schon. da muss man dann quasi die ganze ausbildung nochmal nach FAA machen. PPL ging und geht noch. |
Richtig!Thema hatten wir hier auch schon in regelmäßigen Abständen.Da sich JAA und FAA net einigen können,gibts überhaupt keine Umschreibung im ATPL CPL Bereich und eine Annerkennung sowohl durchs LBA als auch der FAA ist äußerst schwierig und nur durch einen "Prüfungsrun" sondergleichen zu bewerkstelligen-somit auch absolut unökonomisch...
Bis 2005 etwa konnte man die Lizenz noch ohne weitere Probleme umschreiben...mit der neuen JAR war das dann passé...
Zunächst gabs auch Probleme selbst die PPL umschreiben zu lassen,was aber zwischenzeitlich wieder gelockert wurde...
In USA werden meißt eh F/O´s eingesetzt die zuvor oftmals aus der Militärluftfahrt kommen (die haben im Gegensatz hierzulande meißt ordentlich Std auf´m Konto...)
Das heißt US-Staatsbürger gehen fast immer VOR "Ausländern" und im Moment stehen zig tausend Piloten auf der Straße von welchen ne Menge mit Sicherheit nen ziemlich volles Stundenkonto haben...
Du würdest also gaaaaanz weit hinten anstehen...
Absolut NICHT zu empfehlen Dein Vorhaben!
Eher in Südafrika nach JAA den Schein machen und dann schauen ob du dann entweder hier oder in Afrika n Job bekommst.
Da gibt es übrigens auch genug renommierte Fluggesellschaften mit ganz normalem "modern europäischem" Gerät ,das Gehalt liegt zwar unter hiesigem aber es ist noch ok zB bei SAA...
Mußt du ma schauen...
Viel Glück!
Greetz _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Sa Okt 04, 2008 11:17 am Titel: |
|
|
Mace hat folgendes geschrieben: | tankman hat folgendes geschrieben: | abgesehen davon werden ab 2009 angeblich sowieso keine lizenzen mehr umgeschrieben oder anerkannt. wobei meines wissen cpl und atpl auch nicht ohne prüfung der FAA anerkannt werden, jetzt schon. da muss man dann quasi die ganze ausbildung nochmal nach FAA machen. PPL ging und geht noch. |
Richtig!Thema hatten wir hier auch schon in regelmäßigen Abständen.Da sich JAA und FAA net einigen können,gibts überhaupt keine Umschreibung im ATPL CPL Bereich und eine Annerkennung sowohl durchs LBA als auch der FAA ist äußerst schwierig und nur durch einen "Prüfungsrun" sondergleichen zu bewerkstelligen-somit auch absolut unökonomisch...
Bis 2005 etwa konnte man die Lizenz noch ohne weitere Probleme umschreiben...mit der neuen JAR war das dann passé...
Zunächst gabs auch Probleme selbst die PPL umschreiben zu lassen,was aber zwischenzeitlich wieder gelockert wurde...
In USA werden meißt eh F/O´s eingesetzt die zuvor oftmals aus der Militärluftfahrt kommen (die haben im Gegensatz hierzulande meißt ordentlich Std auf´m Konto...)
Das heißt US-Staatsbürger gehen fast immer VOR "Ausländern" und im Moment stehen zig tausend Piloten auf der Straße von welchen ne Menge mit Sicherheit nen ziemlich volles Stundenkonto haben...
Du würdest also gaaaaanz weit hinten anstehen...
Absolut NICHT zu empfehlen Dein Vorhaben!
Eher in Südafrika nach JAA den Schein machen und dann schauen ob du dann entweder hier oder in Afrika n Job bekommst.
Da gibt es übrigens auch genug renommierte Fluggesellschaften mit ganz normalem "modern europäischem" Gerät ,das Gehalt liegt zwar unter hiesigem aber es ist noch ok zB bei SAA...
Mußt du ma schauen...
Viel Glück!
Greetz |
nein, IMMER! die ganze geschichte mit umschreiben ist ja kein problem, dass uns die amis nicht trauen, sondern einfacher protektionismus. wie jede hürde eine greencard und einen job in den usa zu bekommen. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Martin1011 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 54
 |
Verfasst am: Sa Okt 04, 2008 3:02 pm Titel: |
|
|
tankman hat folgendes geschrieben: | abgesehen davon werden ab 2009 angeblich sowieso keine lizenzen mehr umgeschrieben oder anerkannt. wobei meines wissen cpl und atpl auch nicht ohne prüfung der FAA anerkannt werden, jetzt schon. da muss man dann quasi die ganze ausbildung nochmal nach FAA machen. PPL ging und geht noch. |
Auch die Prüfer in der Wartung und Instandhaltung konnten / können auch nicht ihre deutschen bzw. europäischen Prüfer-Klassen (NICHT zu verwechseln mit deren Type Ratings) in FAA Prüfer-Klassen umwandeln und umgekehrt! Hierzu waren / sind neue Prüfungen Pflicht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Sa Okt 04, 2008 5:28 pm Titel: |
|
|
tankman hat folgendes geschrieben: |
nein, IMMER! die ganze geschichte mit umschreiben ist ja kein problem, dass uns die amis nicht trauen, sondern einfacher protektionismus. wie jede hürde eine greencard und einen job in den usa zu bekommen. |
Hmm?Worauf jetzt bezogen?!?Sorry habsch jetz net verstanden...
Greetz! _________________ "Die fetten Jahre sind vorbei"
SWISSAIR-STORY
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kingfresh Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2007 Beiträge: 173 Wohnort: Cockpit A321  |
Verfasst am: Fr Okt 10, 2008 7:17 pm Titel: |
|
|
Du kannst aber doch, soweit ich weiß, in den staaten stationiert sein, wenn du bei der lh bist und von dort aus arbeiten.
er (fo @lh) hat auch erzählt das freund von ihm in narobi oder so stationiert ist ^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
closed Gast
 |
Verfasst am: Fr Okt 10, 2008 7:29 pm Titel: |
|
|
Sukhi hat folgendes geschrieben: | Du kannst aber doch, soweit ich weiß, in den staaten stationiert sein, wenn du bei der lh bist und von dort aus arbeiten.
er (fo @lh) hat auch erzählt das freund von ihm in narobi oder so stationiert ist ^^ |
Moin,
tut mir Leid, aber Lufthansa stationiert Piloten nicht ins Ausland. Es stehen "nur" FRA, MUC, DUS und HAM zur Verfügung. Ex Amerika oder Co für Lufthansa fliegen/arbeiten geht nicht, soweit ich weiß. Das einzige, was der F/O vllt gemeint hat , ist, dass man dort leben kann und trotzdem für Lufthansa fliegen kann, aber dann heißt das Zauberwort shutteln (ist machbar, wie steht im Board, bevor man jetzt wieder auseinandergenommen wird )
Gruß enjoi |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |