Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Brennstoffzellen-Flugzeug wird vorgestellt

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
lefthand
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.06.2008
Beiträge: 12
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: Di Sep 30, 2008 3:24 pm    Titel: Brennstoffzellen-Flugzeug wird vorgestellt Antworten mit Zitat

hab ich gerad gefunden, fand ich durchaus interessant, auch wenn es wie es scheint, kein Durchbruch sein sollte, zumindest ist es schon mal der richtige Weg!!!
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=4025036/svtp8h/index.html

Brennstoffzellen-Flugzeug wird vorgestellt

Das weltweit erste vollständig flugfähige Brennstoffzellenflugzeug wird heute in Stuttgart vorgestellt. Die in Zweibrücken entwickelte Maschine kommt ohne Kerosin als Treibstoff aus. Bis Mitte Oktober kann das Flugzeug im Stuttgarter Flughafen besichtigt werden.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Lange Aviation aus Zweibrücken (Pfalz) und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. Nach Angaben eines Firmensprechers sind die ersten Forschungsflüge zum Jahresende ab Zweibrücken geplant. Zur Vorstellung des Prototyps hat sich auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) angekündigt.

Bei dem Flugzeug handelt es sich um einen umgebauten Motorsegler, sagte Hans Müller-Steinhagen vom Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart. Das Flugzeug soll bei seinem Jungfernflug bis zu vier Stunden in 4.000 Metern Höhe in der Luft bleiben. Der Flieger hat eine Spannweite von 20 Metern. Unter den Flügeln sind in zusätzlichen Behältern das Brennstoffzellensystem und die Wasserstofftanks angebracht.
Kein Antriebsmodell für große Flugzeuge

In der Brennstoffzelle wird Wasserstoff und Sauerstoff zur Stromherstellung benutzt und dann danach nur Wasser ausgestoßen. Es entstehen keine Abgase. Laut Müller-Steinhagen ist das aber kein Durchbruch für einen umweltfreundlichen Flugzeugantrieb. "Ich sehe das für absehbare Zukunft nicht als Antrieb für große Flugzeuge", sagte er.

Den Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht es um etwas anderes: Sie wollen Brennstoffzellen für eine zuverlässige Bordstromversorgung in Großraum-Verkehrsflugzeugen entwickeln. Eine erste mögliche Anwendung könnte sein, die Notstromversorgung einer Maschine, die heute durch ein ausklappbares Windrad versorgt wird, in Zukunft durch ein Brennstoffzellensystem zu ersetzen. Auch könnte das entstandene Wasser einer Brennstoffzelle beispielsweise in den Wasserkreislauf des Flugzeugs eingespeist werden. Das reduziert die Menge des Wassers, die schon am Boden getankt werden muss. So könnten Fluggesellschaften zumindest in ferner Zukunft Gewicht und damit wertvollen Treibstoff sparen.

Der umgebaute Motorsegler soll vor allem dazu dienen, mögliche Einsatzgebiete der alternativen Energiequelle zu erproben. Bereits im Mai wurde die Versuchsmaschine auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin gezeigt.
_________________
"Ist die Luft nicht ein sehr gefährliches Element?" wird Wilbur Wright 1903 in Paris von einer Bewunderin gefragt. "Madame", antwortet er, "die Luft ist völlig ungefährlich. Das einzig gefährliche am Fliegen ist die Erde."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Sep 30, 2008 4:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Leider sind wir da noch 50-100 Jahre von der Nutzbarkeit als Antriebssysteme für Verkehrsflugzeuge entfernt - wenn es überhaupt jemals so weit kommt.

Es gibt zwar auch Boeing Experimente mit Brennstoffzellen, diese dienen aber nur dem Ersatz der APU ("All electric Aircraft") und evtl. zur Versorgung von Systemen, die Taxi ohne Triebwerke erlauben.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yona
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.08.2007
Beiträge: 61

BeitragVerfasst am: Di Sep 30, 2008 6:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Leider sind wir da noch 50-100 Jahre von der Nutzbarkeit als Antriebssysteme für Verkehrsflugzeuge entfernt - wenn es überhaupt jemals so weit kommt.


Ja, stimmt, wenn sich Brennstoffzellen als Antrieb durchsetzten. Ich glaube da eher an BtL. Man muss bei Brennstoffzellen auch immer beachten, dass sie selber keine Energie produzieren, sondern nur transportieren.

Als Ersatz für die APU sind Brennstoffzellen bestimmt schon bald marktreif. So wie ich die Meldungen gelesen habe ist das ja auch das Ziel des Projekts.

Gruß, Yona
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
teiring
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Sep 30, 2008 9:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Brennstoffzellen....lächerlich...

Ganz ehrlich, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können brauch man reinen Wasserstoff und reinen Sauerstoff. Jetzt stellt sich die Frage, wie gewinnt man, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können, Sauerstoff und Wasserstoff? Diese beiden Elemente gibt es nicht wirklich auf unserem Planeten wie Sand am Meer, besser gesagt kommen sie so gut wie gar nicht REIN vor. Das heißt, man muss erstmal Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff trennen, um eine Brennstoffzelle überhaupt betreiben zu können. Wo kriegt man jetzt bitte zum Teufel die Energie her, um Wasser zu spalten? Natürlich aus Kraftwerken und solange es noch Kohlekraftwerke o.Ä. gibt und man nicht ausschließlich auf Kernkraft und andere Eco-Solutions umsteigt, wird auch die Masse der CO2-Emissionen nicht annehmen. Man nehme mal an, von heute auf morgen hätte jeder ein Hybridauto, was würde sich an der CO2 Emission ändern, solange man nicht auf komplett auf Grünen Strom umsteigt? NICHTS! Die CO2 Emissionen würden sich sogar noch erhöhen, aufgrund des niedrigen Wirkungsgrades von Brennstoffzellen.


Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group