 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Coar NFFler

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: So Aug 24, 2008 5:07 pm Titel: Bitte um Hilfe bei Physikaufgabe! (Mechanik) |
|
|
Hallo,
ich bereite mich gerade auf meine BU vor und hänge bei folgender Physikaufgabe fest: Eigentlich sollte sie kein Problem darstellen, allerdings komme ich nicht auf die vorgegebene Lösung.
Eine 500 Kg schwere Transportkiste wird auf die 1 m hohe Ladefläche eines LKWs über einen 5 Meter langen geneigten Rollengang hochgezogen. Der Rollengang hat eine Rollwiderstandstahl von u=0.05. Welche mechanische Arbeit wird verrichtet?
Meiner Meinung nach handelt es sich ja um eine schiefe Ebene mit dem Winkel Alpha =11,54°. (h=1 m und l=5m =>sinx= 1: 5)
Nun gilt bei der Reibungsarbeit die Formel Wr= u*Fn*s
Fn=m*g*cosAlpha
=> Wr= u*m*g*cosAlpha*s
=> Wr= 0,05*500kg*9,81N\Kg*cos11,54°*5m
=> Wr= 1201 Joule
Irgendwo steckt nun aber ein Denkfehler drinnen, denn das Buch gibt eine Lösung von 6100 Joule vor. Ich habe schon etliche andere Lösungswege versucht ohne das Ergebnis zu bekommen!
Für jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: So Aug 24, 2008 6:49 pm Titel: |
|
|
Du hast die Hubarbeit vergessen!!! Du führst der Kiste ja auch potenzielle Energie durch die Höhe zu. _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Coar NFFler

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: So Aug 24, 2008 6:57 pm Titel: |
|
|
m*g*h= 9.81 n\kg*500kg*1=4905J+1201J=6,1kJ
Vielen Dank! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: So Aug 24, 2008 7:00 pm Titel: |
|
|
Kein Problem!
Deine Einheiten bei der Formel für die Hubenergie stimmen nicht! Meinst du mit n vielleicht N? Dann fehlt noch die Einheit für die Länge. _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CFM NFFler


Anmeldungsdatum: 25.10.2007 Beiträge: 20
 |
Verfasst am: Mo Aug 25, 2008 1:23 am Titel: |
|
|
Er meint mit Fn die Normalenkraft, man kann halt hier in dem Forum das "n" nicht unten ans F anhaengen.
Lg CFM _________________ "Wir leben alle unter einem Himmel, haben aber nicht alle den gleichen Horizont." - Harald Lesch |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sicherheitssalamander Moderator

Anmeldungsdatum: 13.07.2008 Beiträge: 1924
 |
Verfasst am: Mo Aug 25, 2008 5:42 am Titel: |
|
|
Die meine ich nicht!
Ich meine das n in der Formel für die Hubenergie. _________________ Pilotenboard-Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Coar NFFler

Anmeldungsdatum: 01.11.2006 Beiträge: 19
 |
Verfasst am: Di Aug 26, 2008 11:20 am Titel: |
|
|
So, jetzt kläre ich das ganze mal auf:
Ich habe mich bei dem n\kg verschrieben, es müsste N\kg heißen.
Danke für die Antworten! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Do Apr 22, 2010 6:58 pm Titel: Unwahrscheinlich das so etwas bei der BU kommt oder? |
|
|
Das Topic ist zwar schon alt aber frage trotzdem, es ist doch relativ unwahrscheinlich das so etwas bei der BU kommt oder?
Meines (Forum)wissens ist der zwei mal auftretende Technik Teil bei der BU mehr theoretisch, sprich man soll verstehen und anwenden aber keine großartigen Rechnungen vollziehen?
Bitte korrigieren falls ich mich irre |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Maximilian S. Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 30.08.2009 Beiträge: 51
 |
Verfasst am: So Mai 02, 2010 2:53 pm Titel: |
|
|
Würde mich ebenfalls interessieren! _________________ ________________________________________
22. - 23.6.2010 BU |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
reik Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007 Beiträge: 112 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mo Mai 03, 2010 10:00 pm Titel: |
|
|
Es können sicherlich Aufgaben mit ähnlichem Gedankengang rankommen (wenn dann mit einem schöneren Dreiecksverhältnis für saubere Winkel mit Verhältnissen 1/2, sqrt(2)/2, sqrt(3)/2). Das einzige was man sich bei dieser Aufgabe merken sollte ist das Coulombsche Gesetz (Widerstandskraft ist proportional zum Produkt der Normalkraft und des Reibungskoeffizienten was man dann wohl eher auch zur Aufgabenstellung dazugesagt bekommen würde). Das ist letztendlich aber der einzige Kernpunkt dieser Aufgabe, der Rest ist ein bisschen Geometrie was wie ich finde bei dem Lösungsansatz hier nicht ganz offensichtlich wird. Die Definition der Arbeit sollte natürlich auch bekannt sein. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |